Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Sri Lanka ordnet neue Untersuchung der Oster-Terroranschläge 2019 auf Kirchen an

16. Oktober 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2019 gab es eine Reihe von Terroranschlägen u.a. auf Kirchen, die 279 Menschen das Leben kosteten – Neuer Außenminister: „Es gab mehrere Untersuchungskommissionen, aber die Beweise sind verschwunden“


Colombo (kath.net/pl) Die neue Regierung Sri Lankas kündigte am 8. Oktober eine neue Untersuchung der Ostermassaker 2019 an, einer Reihe von Terroranschlägen, die gleichzeitig auf mehrere Kirchen sowie von Christen besuchten Hotels verübt worden waren und von 279 Menschen das Leben kosteten. Diese Angriffe wurden einer Gruppe zugeschrieben, die behauptete, dem Islamischen Staat nahe zu stehen. Nach Angaben von Außenminister Vijitha Herath wurde ein stellvertretender Generalinspekteur der Polizei ernannt, der neue Untersuchungen zu den Umständen des tödlichsten Angriffs auf Zivilisten in der Geschichte des Landes leiten soll. Das berichtete „Aleteia“ in seiner französischsprachigen Ausgabe.


Außenminister Herath vertrat nach einer Regierungssitzung gegenüber der Presse: „Es gab mehrere Untersuchungskommissionen, aber Beweise sind verschwunden. Wir wollen herausfinden, warum es in den bisherigen Ermittlungen Unregelmäßigkeiten gab, diese Angriffe mit neuen Augen sehen, die Täter identifizieren und sie vor Gericht bringen.“ Diese Ankündigung erfolgt wenige Tage nach der Entscheidung des neuen linken Präsidenten des Landes, Anura Kumara Dissanayake, die Funktionen des Chefs des Geheimdienstes Suresh Sallay zu beenden, der der Mittäterschaft an dem Angriff beschuldigt wird.

Die Kirche in Sri Lanka, insbesondere Kardinal Malcolm Ranjith, der Erzbischof von Colombo, war mehrmals aktiv geworden, um Gerechtigkeit von der Regierung zu fordern. Der Erzbischof insbesondere auf die Nachlässigkeit der Regierung hingewiesen und vermutete, dass bestimmte Beamte des Militärgeheimdienstes mit den Tätern des Angriffs in Kontakt stünden. Tatsächlich hat am 13. Januar 2023 Oberste Gerichtshof Sri Lankas in einem historischen Urteil die Fahrlässigkeit des ehemaligen Staatsoberhauptes Maithripala Sirisena vor den schrecklichen Anschlägen am Ostersonntag anerkannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz