Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

US-Evangelikale rufen nach Attentat auf Trump zu Gebeten auf

15. Juli 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der evangelikale Prediger Franklin Graham dankte auf der Plattform X Gott dafür, dass Donald Trump noch am Leben sei und teilte ein Foto des verletzten Ex-Präsidenten kurz nach dem Attentat.


Washington (kath.net/KAP) Nach dem Attentatsversuch auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben religiöse Führer in den USA zum Gebet aufgerufen. Der evangelikale Prediger Franklin Graham dankte auf der Plattform X Gott dafür, dass Donald Trump noch am Leben sei und teilte ein Foto des verletzten Ex-Präsidenten kurz nach dem Attentat. "Wir beten auch für die anderen Verletzten der heutigen Kundgebung und die Familie des Menschen, der getötet wurde."

Dem Nachrichtensender Fox News sagte der Präsident der einflussreichen Billy Graham Evangelistic Association außerdem, es sei "offensichtlich, dass Gottes schützende Hand über ihm lag". Graham gehörte lange Zeit zu den lautstarken öffentlichen Unterstützern Trumps aus dem evangelikalen Lager. Nach den für die Republikaner wenig erfolgreichen Halbzeitwahlen 2022 hatte er jedoch zunächst angekündigt, sich aus dem Nominierungsverfahren für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten 2024 heraushalten und damit Trump die Unterstützung versagt.


Fast schon ein Märtyrer

Bei Fox News rückte Graham Trump in die Nähe eines Märtyrers. Er kämpfe mit allem, was er habe, für Amerika - "und nun hat er dafür auch geblutet". Das habe den ehemaligen Präsidenten jedoch nicht davon abgehalten, auch seine Anhänger weiterhin zum Kampf für Amerika aufzurufen, so Graham.

Ähnlich äußerte sich der Pastor der First Baptist Megachurch in Dallas, Robert Jeffress. "Der Mordversuch auf Präsident Donald Trump ist Beweis für die Wirklichkeit des Bösen in der Welt", so der texanische Prediger auf X. "Wir danken Gott, dass er das Leben dieses mutigen Anführers, der ein Krieger für die Wahrheit und Freund der Christen überall ist, geschützt hat."

Bei einem Wahlkampfauftritt in Butler (Pennsylvania) gab es am Samstagabend Schüsse auf Trump. Er selbst wurde am Ohr getroffen und von Personenschützern in Sicherheit gebracht. Inzwischen teilte er mit, es gehe ihm gut. Ein Zuschauer wurde getötet, zwei weitere schwer verletzt. Der mutmaßliche Schütze wurde von Sicherheitskräften erschossen. Die US-Behörden identifizierten ihn als Thomas Matthew Crooks. Über die Motive des 20-jährigen weißen US-Bürgers ist bisher nichts bekannt.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz