Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Papst traf Bischöfe von Bosnien und Herzegowina

9. Mai 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Episkopat um Sarajevos Erzbischof Vuksic berichtete von Lage der Ortskirche - Abwanderung junger Menschen besondere Herausforderung für den Westbalkanstaat - In Medjugorje konzelebrieren täglich über 120 Priester, es kommen sehr viele Gläubige


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die katholischen Bischöfe aus Bosnien-Herzegowina haben sich mit Papst Franziskus über die Lage ihrer Ortskirche und die Abwanderung junger Menschen als besondere Herausforderung für den Westbalkanstaat ausgetauscht. Bei der Begegnung im Vatikan am Montag im Rahmen ihres derzeitigen Ad-limina-Besuchs berichteten die Bischöfe unter der Leitung von Sarajevos Erzbischof Tomo Vuksic dem Kirchenoberhaupt auch von den anhaltenden Folgen der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren, wie die bosnische katholische Nachrichtenagentur KTA (Dienstag) meldet. Viele Gemeinden hätten sich von Verfolgungen in Kriegszeiten nach wie vor nicht erholt.


Weiteres Thema waren den Angaben zufolge Priester- und Ordensberufungen, deren Zahl wie in anderen Ländern Europas auch in Bosnien und Herzegowina sinkt. Gleichzeitig hoben die Bischöfe den Einsatz zahlreicher Katecheten hervor, die durch Religionsunterricht in Schulen, aber auch im Leben der Pfarrgemeinden einen nachhaltigen Beitrag zum Glaubenswachstum im Alltag und insbesondere bei Kindern und Jugendlichen leisten würden.

Mit dem Papst hätten die Bischöfe zudem über die Situation in Medjugorje gesprochen und die Notwendigkeit, die vielen Gläubigen, die in den bosnischen Wallfahrtsort kommen, seelsorgerisch zu betreuen. Allein im Monat April wurden dort laut der vom Franziskanerorden geführten Pfarre an 150.000 Menschen die Kommunion ausgeteilt, durchschnittlich mehr als 120 Priester konzelebrierten täglich bei den Gottesdiensten.

"Es war ein Dialog in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre, mit Anregungen und Ratschlägen von Franziskus zur pastoralen Organisation, zur Ausbildung der Priester und zur Rolle der Laien in der katholischen Schulbildung", sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende Vuksic nach der Begegnung mit Franziskus im Gespräch mit Radio Vatikan.

Neben Vuksic nehmen am knapp einwöchigen Ad-limina-Besuch seit Freitag auch Mostars Bischof Peter Palic sowie Diözesanbischof Zeljko Majic und Weihbischof Marko Semren aus der Diözese Banja Luka teil. Im Rahmen des für alle Bischöfe der Weltkirche regelmäßig vorgesehenen Besuches "An den Schwellen" (lateinisch "ad limina") der Apostelgräber in Rom sprechen sie mit den Leitern der vatikanischen Behörden über die Lage der Kirche in ihren Diözesen. Zum Programm der Ad-limina-Besuche gehören auch gemeinsame Gottesdienste in den wichtigsten Kirchen Roms.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  13. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz