Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Syrischer Ordensmann: "Wie die Musiker auf der sinkenden Titanic"

8. Oktober 2023 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Oberer des Franziskanerklosters in Aleppo, P. Bahjat Karakach, in Schreiben an Linzer Hilfswerk ICO: Inflation treibt Menschen ins Elend - Kirche hilft, so gut es geht.


Damaskus/Linz (kath.net/ KAP)
Die enorme Inflation treibt in Syrien auch die Letzten der einfachen Bevölkerung ins Elend. Das hat der Obere des Franziskanerklosters in Aleppo, P. Bahjat Karakach, in einem Schreiben an das Linzer Hilfswerk ICO festgehalten, das die ICO nun auf ihrer Website veröffentlichte. Allein im August habe die Inflation in Syrien 80 bis 90 Prozent betragen, die Preise für Öl seien sogar um 130 Prozent gestiegen. Dazu gebe es kaum noch Strom. Schon die einfachsten Dinge des Alltags seien für die meisten Menschen nicht mehr leistbar. Immer mehr litten unter psychischen Problemen wie Angstzuständen, die seelischen Belastungen für die Familien würden immer unerträglicher. Die Kirche versuche freilich ungebrochen, den Menschen zu helfen, so gut es geht.
Er sei einmal darauf angesprochen worden, dass die Kirche in Aleppo dem Orchester auf der sinkenden Titanic gleiche. Trotz der sich anbahnenden Katastrophe bzw. des bereits sinkenden Schiffs hätten die Musiker unbeirrt weiter ihre Aufgabe erfüllt und gespielt. In gleicher Weise lasse auch die Kirche in ihren Bemühungen für die Menschen nicht nach. Einen Unterschied zur Titanic sieht der Ordensmann freilich schon, wenn er von seiner Überzeugung schreibt, dass die Hilfe der Kirche eine Art "Rettungsleine" für viele Familien sei.
Die Franziskaner in Aleppo sind langjährige Projektpartner der ICO. Das Hilfswerk finanziert etwa die Suppenküche der Franziskaner in der Stadt. Mehr als 300.000 Mahlzeiten wurden in den vergangenen zwei Jahren zubereitet und an Bedürftige ausgegeben. Nach dem verheerenden Erdbeben im Februar 2023 wurden kurzfristig jeden Tag mehr als 5.000 Leute versorgt.
Ein zweiter Schwerpunkt der aktuellen ICO-Hilfe in Aleppo liegt in der Renovierung von Wohnungen und Häusern, die beim Erdbeben beschädigt wurden. Die Franziskaner wollen insgesamt in Aleppo und der Küstenstadt Latakia 170 Wohnungen wieder instandsetzen. Dabei werden sie u.a. von der ICO unterstützt. Anfang September überzeugte sich auch der Linzer Bischof Manfred Scheuer bei einem Besuch in Aleppo von der Notwendigkeit der Hilfsprojekte.


Neuer apostolischer Vikar für Aleppo
Erfreut zeigte sich P. Bahjat in seinem Schreiben an die ICO über die Ernennung seines Mitbruders Hanna Jallouf zum neuen apostolischen Vikar für Aleppo. Die Ernennung durch Papst Franziskus war am 1. Juli erfolgt, der Präfekt des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen, Erzbischof Claudio Gugerotti, spendete Jallouf am 17. September in der Franziskanerkirche in Aleppo die Bischofsweihe. Mitkonsekratoren waren der Apostolische Nuntius in Syrien, Kardinal Mario Zenari, und der lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa.
P. Jallouf war einer der beiden Priester, die während der Kriegsjahre den wenigen verbliebenen Christen in der Provinz Idlib beistanden, die bis heute von muslimischen Extremisten beherrscht wird. Als das Gebiet unter die Kontrolle der Islamisten geriet, flohen die meisten Christen und auch die Geistlichen. Nur Jallouf und ein Mitbruder blieben vor Ort. Die verbliebenen Christen hatten schwer unter der Herrschaft der Islamisten zu leiden. Alles, was außerhalb der Kirche auf das Christentum hinweisen könnte, wurde verboten. Einmal wurde der Pater auch von Bewaffneten der Al-Nusra-Front entführt und einige Tage festgehalten. Die verbliebene christliche Minderheit in Idlib zählt laut dem vatikanischen Fides-Pressedienst etwas mehr als 200 Familien - rund 600 Personen-, die der katholischen, armenisch-apostolischen und griechisch-orthodoxen Kirche angehören.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz