Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  14. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!
  15. Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield

"Wir bezeugen ein überraschendes Wirken von Gott"

16. Februar 2023 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 8. Februar bewegt eine ungewöhnliche Erneuerungs-Bewegung an der Asbury University die Christen in den USA - War Asbury nur der Anfang? Auch in Tennessee gibt es seit Montag dieser Woche ein ähnliches Phänomen - Von Roland Noé


Asbury (kath.net/rn)
"Wir bezeugen ein überraschendes Wirken von Gott." So bezeichnet ein Professor der christlichen Privat-Uni Asbury University im US-Bundesstaat von Kentucky derzeit das Wirken, was seit einigen Tagen überregional für Ausehen sorgt. Seit dem 8. Februar sind fast rund um die Uhr Studenten und Mitarbeiter der Uni zu einer Andacht versammelt, um Gott loben und zu preisen. Die Uni selber spricht auf der eigenen Homepage von einer Zeit der spirituellen Erneuerung und dass ungewöhnliche Dinge stattfinden.

Doch was war passiert? Am Mittwoch, den 8. Februar, versammelten sich Studenten kurz vor 10.00 Uhr im Hughes Auditorium zur Andacht. Die Studenten sind verpflichtet, jedes Semester eine bestimmte Anzahl von Andachten zu besuchen, also erscheinen sie routinemäßig. Doch dann passierte etwas, was nicht vorgesehen war. Der Chor begann mit dem Abschlusslied, doch die Studenten wollten den Saal einfach nicht mehr verlassen, einige gingen auf die Knie. Seit mehr als neun Tage verharren jetzt dort ständig Studenten und sie sind derzeit weiterhin dort, um Gott zu preisen und zu um beten. Schon nach zwei Tagen versammelten sich bereits 1.500 Menschen zum Gebet.

"Ich lehre Theologe am theologischen Seminar gegenüber der Uni. Als ich davon hörte, was gerade passiert, besuchte ich den Saal und sah hunderte Studenten, wie sie leise sagen und zu Gott beteten", berichtete Thomas H. McCall, ein Theologie-Professor, später bei "Christianity Report". Die Studenten beteten füreinander, für ihre Nachbarn und für die ganze Welt. Einige lasen in der Bibel. Einige knieten auch vor dem Altar vorne beim Auditorium. Doch der Gebetsstrom hörte nicht auf, auch Stunden später und auch am nächsten Tag nicht. Das ungewöhnliche Geschehen dauert jetzt schon mehr als eine Woche. Inzwischen sind Studenten von mehr als 21 US-Unis nach Asbury gekommen, um dort zu beten. Auch am vergangenen Wochenende strömten die Menschen an die Uni zum Gebet. Seit über einer Woche wird Tag und Nacht in dem Andachtsraum gebetet.

Laut Professor McCall  erinnert das Ganze an andere ungewöhnliche Erneuerungsbewegung an dem Ort. Bereits 2006 und 1970 passierte ebenfalls Ähnliches und die Unterrichts-Klassen wurden zwei Wochen lang geschlossen, um zu beten. Und schon 1905 soll es erstmals so eine Erweckungswoche gegeben haben, die völlig spontan und vom Heiligen Geist initiert wurde. Der Theologe betont, dass er dies seit Tagen auch kritisch beobachte und er keinen Druck und keine Manipulation feststellen könne. McCall betont dann: "Ich weiß, dass Gott auf geheimnisvolle Weise agieren kann. Jesus erzählt uns, dass der Geist weht, wo er will." Jeder, der in den vergangenen Tagen einige Zeit im Hughes Auditorium verbracht hat, konnte laut dem Theologen feststellen, dass hier Gott gegenwärtig sei und aktiv wirke.

Doch seit Montag dieser Woche passiert ein ähnliches Phänomen auch im US-Bundesstaat Tennessee an der dortigen Lee University. Rob Fultz, der dortige Campus-Seelsorger, berichtete lauf "Faithfire", dass sich auch dort Studenten zum Gebet trafen und seit dem Montag dort ausharren. Laut Pastor Fultz passieren auch dort ungewöhnliche Vorfälle wie Heilungen. Er habe noch nie zuvor so etwas erlebt. Auch an jener Uni gab es bereits 1970 eine ähnliche Erneuerungsbewegung. Für Fultz stehe fest, dass die nächste große Erneuerung von dieser Generation komme. "Das ist etwas, was Gott mir über diese Generation in mein Herz geschrieben hat. Die größte Erneuerung in der Menschheitsgeschichte wird von dieser Generation kommen", so der Pastor. "Diese Generation hat einen Hunger nach Heiligkeit und einen Hunger nach einer wahren Begegnung mit dem lebendigen Gott." Fultz glaubt auch, dass diese Erneuerung, die derzeit stattfindet, ebenso noch an anderen Unis starten könnte.


LIVESTREAM auf YouTube

Infos der Uni Asbury - auch Gebetswünsche kann man übermitteln:   https://www.asbury.edu/
 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz