Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Uns gehen die Helden von der Fahne
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  6. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  10. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  11. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  12. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  13. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  14. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  15. Schönborn lädt ein für Synode zu beten

Die Armen vor Gott

29. Jänner 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Verzicht auf Verschwendung ermöglicht es uns, den Wert von uns selbst, von Menschen und Dingen zu schätzen. Drei Herausforderungen gegen die Mentalität der Verschwendung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net) Angelus am vierten Sonntag im Jahreskreis mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz: die Seligpreisungen (vgl. Mt 5,1-12).

Die erste und grundlegende laute: „Selig, die arm sind vor Gott; / denn ihnen gehört das Himmelreich“ (V. 3).

„Wer sind die ‚Armen vor Gott’?“, fragte sich der Papst. Es seien dies diejenigen, die wüssten, dass sie sich selbst nicht genügten, dass sie sich nicht selbst genügen könnten, und die als „Bettler Gottes“ lebten: „sie fühlen sich von ihm bedürftig und erkennen, dass das Gute von ihm kommt, als Geschenk, als Gnade. Diejenigen, die arm vor Gott sind, schätzen das, was sie erhalten. Deshalb wünschen sie, dass keine Gabe vergeudet wird. Heute möchte ich mich mit diesem typischen Aspekt der Armen vor Gott befassen: nicht zu verschwenden. Jesus zeigt uns, wie wichtig es ist, nicht zu verschwenden, zum Beispiel nach der Vermehrung der Brote und Fische, wenn er uns auffordert, die übrig gebliebenen Speisen einzusammeln, damit nichts verloren geht. Der Verzicht auf Verschwendung ermöglicht es uns, den Wert von uns selbst, von Menschen und Dingen zu schätzen. Leider wird dieser Grundsatz jedoch häufig missachtet, vor allem in wohlhabenderen Gesellschaften, in denen eine Kultur der Verschwendung und des Wegwerfens vorherrscht. Ich möchte daher drei Herausforderungen gegen die Mentalität der Verschwendung vorschlagen“.

Erste Herausforderung: das Geschenk nicht vergeuden, das wir sind. Jeder von uns sei ein Gewinn, unabhängig von seinen Gaben. Jede Frau, jeder Mann sei nicht nur reich an Talenten, sondern auch an Würde, werde von Gott geliebt, sei wertvoll. Jesus „erinnert uns daran, dass wir nicht wegen dem selig sind, was wir haben, sondern wegen dem, was wir sind“. Wahre Armut sei es also, wenn ein Mensch loslasse, sich weggebe und sich verausgabe. Wir kämpften mit Gottes Hilfe gegen die Versuchung an, uns für unzulänglich und falsch zu halten und uns selbst zu bemitleiden.

Zweite Herausforderung: „die Gaben, die wir haben, nicht zu verschwenden“. Es zeige sich, dass jedes Jahr etwa ein Drittel der gesamten Lebensmittelproduktion der Welt verschwendet werde. Und das, während so viele Menschen hungerten. Die Ressourcen der Schöpfung könnten nicht auf diese Weise genutzt werden. Die Güter müssten gehütet und geteilt werden, damit niemandem das Notwendige fehle: „lasst uns nicht verschwenden, was wir haben, sondern eine Ökologie der Gerechtigkeit und der Nächstenliebe, des Teilens verbreiten!“.

Schließlich die dritte Herausforderung: die Menschen nicht fallen lassen und wegwerfen. Die Kultur des Wegwerfens besage: „ich benutze dich so lange, wie ich dich brauche. Wenn du mich nicht mehr interessierst oder mich behinderst, werfe ich dich weg“. So würden vor allem die Schwächsten behandelt: ungeborene Kinder, alte Menschen, Bedürftige und Benachteiligte. Aber Menschen dürften nicht weggeworfen werden, niemals. Jeder Mensch „ist ein heiliges und einzigartiges Geschenk, in jedem Alter und in jedem Zustand. Lasst uns das Leben immer achten und fördern!“.

„Wir sollten uns einige Fragen stellen“, so der Papst abschließend: „Zunächst einmal: wie lebe ich die Armut vor Gott? Schaffe ich Platz für Gott, glaube ich, dass er mein Gut, mein wahrer, großer Reichtum ist? Glaube ich, dass er mich liebt, oder werfe ich mich traurig weg und vergesse, dass ich ein Geschenk bin? Und dann: achte ich darauf, nicht zu verschwenden, gehe ich verantwortungsvoll mit den Dingen, den Gütern um? Und bin ich bereit, sie mit anderen zu teilen? Und schließlich: betrachte ich die zerbrechlichsten Menschen als kostbare Gaben, die Gott mir anvertraut? Erinnere ich mich an die Armen, an die, denen das Notwendige vorenthalten wird?“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 30. Jänner 2023 

Die Armen vor Gott

Dieser Titel kann zwei ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Das kann heissen, dass der Mensch sich seiner ganzen Armut und Sündhaftigkeit vor Gottes ganzer Grösse und Herrlichkeit bewusst wird und sich entsprechend verhält. Das kann aber auch heissen, dass der Kampf gegen die materielle Armut in dieser Welt den Vorrang hat und Gott erst nachher kommt. Die moderne Verkündigung erweckt oft den Eindruck, die zweite Auslegung sei die christliche.


1
 
 ecclesiam 29. Jänner 2023 
 

@seppi, Diebstahl an den Armen

Es ist ein Märchen, dass wenn ich ein Brot weniger fortwerfe, dass dann ein Armer ein Brot mehr hat.

Das Problem ist nicht die Knappheit an Nahrungsmitteln, sondern dass korrupte und unfähige Politiker nicht die notwendigen Strukturen schaffen können/wollen, um ihre Bevölkerung zu ernähren.

Der Papst predigt hier in sozialistischer Manier, dass von den Reichen zu wenig geteilt wird. Dies geht am Kern des Problems vorbei und löst nichts.

Würdig wäre es, den Armen Strukturen zu schaffen, um sich selbst ernähren zu können, um nicht als Bittsteller auf die Brosamen angewiesen zu sein, die von unsern Tischen fallen.


2
 
 seppi 29. Jänner 2023 
 

Stefan Fleischer

Der Konsumismus hat uns an Verschwendung gewöhnt. Das Wegwerfen von Nahrung kommt aber einem Diebstahl an den Armen und Hungrigen gleich.


0
 
 Stefan Fleischer 29. Jänner 2023 

"denn ihnen gehört das Himmelreich“

Was in der modernen Verkündigung sehr oft vergessen geht, ist die Stelle in 1.Kor 15,19:

"Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen."


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  5. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  6. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  7. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  8. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  9. Uns gehen die Helden von der Fahne
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  12. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz