Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Warum zum Marsch für das Leben fahren? - Weil Schweigen keine Alternative ist!

19. September 2022 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Zwischenruf nach dem 18. Marsch für das Leben, 20 Jahre nach dem Beginn von „1000 Kreuze für das Leben“ – „Eines Tages würden uns die Menschen sagen: Warum habt Ihr geschwiegen, wo Ihr doch hättet reden sollen?“ Gastbeitrag von Hartmut Steeb


Berlin (kath.net) Nach der Gründung des Bundesverbands Lebensrecht 2001 starteten wir 2002 zum ersten Mal mit einem Marsch für das Leben, damals „1000 Kreuze für das Leben“. 1000 stand für die vermutete Zahl von Abtreibungen an jedem Arbeitstag in Deutschland, also jährlich etwa 250.000. Einer Kundgebung auf dem Alexanderplatz in Berlin folgte der Schweigemarsch zur St. Hedwigs-Kathedrale. Ca. 850 Menschen waren unserer Einladung gefolgt. Jeder war eingeladen ein Kreuz zu tragen. Da wir die 1000 Grenze der Teilnehmer nicht erreichten, trugen manche 2. Dunkle Kleidung war angesagt. Die Trauer stand im Mittelpunkt. Und obwohl wir auf dem Podium der Kundgebung noch wenig von Gott gesprochen hatten, wussten es offenbar die Gegendemonstranten schon damals besser mit ihrer bis heute gleichen Parole: „Kein Gott, kein Staat, kein Patriarchat!“ Ja, sie erkannten, die Menschenwürde hängt gerade daran, dass jeder Mensch von Gott bejaht, geliebt und gewollt ist und es deshalb geradezu die Perle des Rechtsstaates ist, dass die Würde eines jeden Menschen unantastbar ist und sie „zu achten und zu schützen“ die vornehmste „Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ ist (Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes). Patriarchat hin oder her – was immer die Gegendemonstranten darunter verstehen mögen und deshalb abschaffen wollen: Damit über das Weiterleben des noch ungeborenen Menschen nach freier Selbstbestimmung durch die schon länger lebenden Menschen entschieden werden kann, muss der Staat mit seiner schützenden Hand weichen und Gott offenbar vom Thron gestoßen werden. Und weil der Staat ganz offenbar schon seit Jahrzehnten seine schützende Hand zurückgezogen hat und nur noch mit einem sehr geringen, ganz offenbar gescheiterten Schutzkonzept agiert, müssen wir als Volk darauf aufmerksam machen, dass das nicht noch immer so weitergehen kann und darf, wie das wesentliche Teile der derzeitigen Regierungskoalition offenbar beabsichtigen. Und dabei ist klar: „Wenn man Gott vom Thron stößt, wäre es naiv zu glauben, dass der Thron leer bleibt. Dann kommen andere und setzen sich drauf und tun so, als ob sie das Sagen hätten“ (Pfarrer Martin Michaelis, Quedlinburg). Deshalb luden wir schon damals im Anschluss an den Marsch zu einem ökumenischen Gottesdienst ein und das haben wir bei behalten.


So marschieren seit 20 Jahren wenigstens einmal einige Menschen aus ganz Deutschland einige Kilometer durch Berlin (von 2002 bis 2008 war das nur alle zwei Jahre der Fall). Wenigstens einmal im Jahr erklingt so die klare Botschaft, in den letzten Jahren nun direkt vor dem Brandenburger Tor, dass wir nicht zulassen wollen, dass das Recht jeden Menschen auf Leben negiert wird, Ungeborene durch ihre Tötung die stärkste Diskriminierung erfahren, die man einem anderen Menschen antun kann.

So bin ich einfach am Sonntag wieder einmal dankbar zurückgekehrt aus Berlin. 4000 waren mit auf den Beinen. 4000 haben ihr JA zum Leben hinausposaunt und ein beredtes Zeugnis dafür abgelegt. Bringt das was, wenn 4000 Menschen das tun, einmal im Jahr? Vielleicht muss man diese Frage längst anders stellen: Was bringt es, wenn sie es nicht tun? Wenn keiner mehr diese größte Menschenrechtsverletzung der Welt, die tagtäglich geschieht, selbst in sogenannten Friedenszeiten, auch öffentlich anprangert? Wenn der „stumme Schrei“ der im Mutterleib Getöteten überhaupt keinen Widerhall mehr in der Öffentlichkeit findet? Wenn man vielleicht nur noch in kleinen Kreisen ab und an mal davon spricht?

Eines Tages würden uns die Menschen sagen: Warum habt Ihr geschwiegen, wo Ihr doch hättet reden sollen? Warum hat sich keiner gegen dieses Unrecht gesperrt? Warum habt Ihr zugelassen, dass selbst Hebammen gezwungen werden, sich an Abtreibungen zu beteiligen, wie jetzt schon in Schweden? Und dass Ärzte zu Mediziner wurden, die anstelle von Heilung und Linderung auch dazu verpflichtet werden können, den Menschen am Ende des Lebens den „Giftbecher“ zu geben?

Aus meiner Sicht gibt es keine Alternative zum öffentlichen Aufschrei, auch wenn er noch viel zu wenig Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Schweigen wäre die schlechteste aller Möglichkeiten. Dann würde nicht nur den Schwangeren und den ungeborenen Kindern nicht mehr geholfen sondern Menschen würden auch immer mehr vergessen, dass sie vergessen haben, dass die Würde des Menschen unantastbar bleiben muss, am Anfang und am Ende des Lebens genauso, wie jeden Tag für jeden.

Darum jetzt schon im Kalender 2023 eintragen: 23. September. Marsch für das Leben. Berlin. Ich bin dabei.

Hartmut Steeb (siehe Link) ist landeskirchlich-evangelischer Christ. Der Vater von 10 Kindern war bis zu seiner Pensionierung der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz und ist stellvertr. Vorsitzender des Bundesverbands Lebensrecht, außerdem ist er Vorsitzender des Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz