Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Erzbischof Gądecki: Rasche Versöhnung im Ukraine-Krieg undenkbar

1. Juni 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz: "Zu viel Blut ist geflossen"


Rom/Warschau (kath.net/KAP) Der Vorsitzende der katholischen Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gadecki, sieht keine Chance auf eine rasche Versöhnung zwischen Russland und der Ukraine. "Zu viel Blut ist geflossen", sagte Gadecki im Gespräch mit der italienischen katholischen Nachrichtenagentur SIR (Dienstag). Zumal treffe dies auch zu, da die Ukrainer von den Russen ein Schuldeingeständnis wollten. Vielleicht könne man in 50 Jahren über eine mögliche Vergebung sprechen.


Der Erzbischof, der selbst vor wenigen Tagen in der Ukraine war, sieht die fortgeschrittene Demokratisierung in der Ukraine als Hauptgrund für den Krieg. Russland habe Angst gehabt, dass diese Entwicklung überschwappen könne. Infolge des Krieges habe das ukrainische Volk aber noch stärker zusammengefunden.

Besonders paradox empfinde er das Verhalten des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegenüber den russischsprachigen Ukrainern, sagte Gadecki. Einerseits bestätige der russische Präsident, dass die Ukrainer Brüder der Russen seien, auf der anderen Seite würden vor allem die russischsprachigen Ukrainer Opfer der Angriffe. Als ob sie die "schlechteren Feinde" seien.

Sein Versuch, mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. Kontakt aufzunehmen, sei wenig erfolgreich gewesen, berichtete Gadecki. Auf einen Brief habe ihm Metropolit Hilarion, der Außenbeauftragte des Moskauer Patriarchats, geantwortet. Darin habe dieser unter anderem vorgeschlagen, dass Gadecki auf die polnische Bevölkerung im Sinne Russlands Einfluss nehmen solle. Er wisse aber, so Erzbischof Gadecki weiter, dass in der Ukraine infolge des Krieges etwa 20 Prozent der russisch-orthodoxen Christen sich vom Moskauer Patriarchen Kyrill I. abgewandt hätten.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Erzbischof Gądecki (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lieberknecht 2. Juni 2022 
 

Fischlein

Ganz einfach, Putin geht abends ins Bett und wacht nicht mehr auf. Herzinfarkt, Hirnschlag, Embolie, ... . Man munkelt ja dass er nicht mehr so ganz gesund sein soll.


1
 
 Fischlein 2. Juni 2022 
 

@lieberknecht

Erzbischof Gadecki beschreibt die Situation, wie sie ist. Da kann man nichts verneinen.
Dass Gott den Konflikt jederzeit beenden könnte, steht außer Frage. Nur unser menschlicher Verstand kann Gottes Pläne nicht durchschauen, da sind wir viel zu klein.


1
 
 lieberknecht 1. Juni 2022 
 

Ob er da mal Recht hat?

Bei Gott und mit Gott ist alles möglich.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz