Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

"Wo unser Leben schon in Christus verborgen ist bei Gott....

19. April 2022 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


...da können wir das Irdische annehmen und tragen.“ - Bischof Voderholzer feiert Ostersonntag im Dom und erteilt den Segen


Regensburg (kath.net/pbr) „Der Friede sei mit euch, denn groß ist auferstanden der Herr!“, begann Bischof Rudolf Voderholzer die Messe am Ostersonntag. Wie die Gläubigen im Regensburger Dom St. Peter die Auferstehung Jesu Christi feiern, so tun es alle Christen auf der ganzen Welt. Als Zeichen dieser Verbundenheit mit der Weltkirche und Rom feierte Bischof Rudolf deswegen das Pontifikalamt am Ostersonntag auf Latein, eine der Lesungen wurde auf Englisch gelesen und die Fürbitten wurden auf Spanisch, Russisch, Tschechisch, Ukrainisch und Deutsch vorgetragen. Nachdem Bischof Rudolf die Osterspeisen gesegnet hatte, erteilte er den zahlreich erschienenen Gläubigen im Dom St. Peter den päpstlichen Segen.

Osterfreude trotz „Unerlöstheit der Welt“

In der Predigt ging Bischof Rudolf zuerst auf die fröhlichen österlichen Lieder und Texte ein. Hier stellt sich die Frage angesichts all der Bedrängnisse, die uns seit Wochen zu schaffen machen: „Können wir das? Dürfen wir das?“. Gerade in diesem Jahr zeige sich deutlicher als sonst, dass da ein gewaltiges Paket an Unerlöstheit die Welt beherrscht und unser Singen und Beten geradezu durchkreuze. „Dies wäre vielleicht der Fall, wenn wir die Aussagen über das Erlöstsein und unsere Rettung als die Behauptung schon vollendeter Tatsachen missverstehen würden". Aber Christen ist klar, dass das Erlöstsein unter dem Vorzeichen der Hoffnung steht, in der Spannung zwischen dem „Schon“ und dem „Noch nicht“. Zwischen dem „Schon“ der erwirkten Erlösung durch Christus und dem „Noch nicht“ ihrer endzeitlichen Vollendung an jeder und jedem Einzelnen auf der Welt. Zwischen dem „Schon“ der Auferstehung Jesu und der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel und dem „Noch nicht“ der Auferstehung der Toten und der Erlösung der ganzen Schöpfung. „Natürlich sind wir in der Taufe schon hineingenommen ins neue und unsterbliche Leben“, aber Tod, Hass, Schuld und Unzulänglichkeit bedrängen uns weiterhin. „Wo aber unser Sinnen und Trachten nach oben geht, dorthin, wo unser Leben schon in Christus verborgen ist bei Gott, da können wir das Irdische annehmen und tragen.“


Die drei Lernorte der Hoffnung

Der emeritierte Papst Benedikt XVI., welcher am Karsamstag seinen 95. Geburtstag feierte, schrieb 2007 die Enzyklika „Spe salvi – Gerettet auf Hoffnung hin“. Sie wurde viel zu wenig beachtet, so Bischof Voderholzer. Ein wichtiger Aspekt darin sind die drei Lernorte der Hoffnung. Der erste Lernort ist das Gebet. Wenn niemand mehr zuhört, mit einem redet oder einem helfen kann, dann ist Gott zur Stelle. „Das Gebet, das sich ganz auf Gott verlässt, wird mich auch von falschen Erwartungen und allzu innerweltlichen Gebetswünschen reinigen.“ Der zweite Lernort ist das Tun und Leiden. Wir können das richtige Tun für unsere Mitmenschen, die Schöpfung und uns, auch wenn wir oft keinen Erfolg dabei haben. Aus unserem Tun kommt aber die Hoffnung auf die Verheißungen Gottes, die uns Mut macht zum weiteren Handeln. „Wenn wir alles in unserer Macht Stehende getan haben, bleibt ein Überhang des zu Erleidenden“, denn wie Benedikt XVI. schrieb: „Das Maß der Humanität bestimmt sich ganz wesentlich im Verhältnis zum Leid und zum Leidenden“. Bischof Voderholzer fährt fort: „Am meisten spricht mich immer wieder die Rede vom Gericht als Lern- und Übungsort der Hoffnung an.“ In dieser Thematik bezieht sich Benedikt XVI. auf den jüdischen Philosophen Theodor Adorno. Damit wirklich Gerechtigkeit sein kann, braucht es Gerechtigkeit für alle und für immer, auch für die Verstorbenen also. Eine Gerechtigkeit, die das vergangene Leiden auch widerruft und gutmacht. Die kann es aber nur mit der Auferstehung der Toten geben. Gott, „der Herr der Geschichte, kann und wird alles richten“, bekräftigt Bischof Voderholzer.

Als Zeichen der Verbundenheit mit der Weltkirche und Rom feierte Bischof Rudolf das Pontifikalamt auf Latein. Die Fürbitten wurden auf Spanisch, Russisch, Tschechisch, Ukrainisch und Deutsch vorgetragen.

Ein Hoffnungszeichen

„Ich durfte gestern in der Osternacht vier Erwachsene durch Taufe, Firmung und Erstkommunion in die Kirche aufnehmen.“ Unter ihnen war ein 27-jähriger Mann, der vorher ein überzeugter Atheist war. Durch ein Ereignis begann er, sich mit der Frage nach dem Sinn zu befassen, und entdeckte, dass der christliche Glaube für ihn die beste Antwort ist. „Für mich und für viele ein gewaltiges Hoffnungszeichen.“ An Ostern ist es „geradezu lebenswichtig, uns dessen auch feiernd zu vergewissern: Gott ist da!“ In seinem Entgegenkommen als Jesus Christus und seiner Auferstehung als die Vollendung, die uns allen verheißen ist.

Archivfoto Bischof Voderholzer (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz