Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Polen: Bischofskonferenzvorsitzender Gądecki kritisiert die Ostpolitik des Vatikans

8. April 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Gądecki: Die Sympathie der vatikanischen Diplomatie gegenüber Russland hänge wohl damit zusammen, dass man die Herrschaft der kommunistischen Diktatur nicht am eigenen Leib erfahren habe.


Warschau (kath.net/pl) Bei seinem Besuch bei Papst Franziskus habe er dem Heiligen Vater eine Studie über die unglücklichen Auswirkungen der vatikanischen Ost-Politik auf die Kirchen in Mittel- und Osteuropa gegeben. Das erläuterte Erzbischof Stanisław Gądecki, Vorsitzender des polnischen Bischofskonferenz und Metropolit von Poznań, im Interview mit Tygodnik TVP, wie die Polnische katholische Nachrichtenagentur „KAI“ berichtete. Die Sympathie der vatikanischen Diplomatie gegenüber Russland hänge wohl damit zusammen, dass man die Herrschaft der kommunistischen Diktatur nicht am eigenen Leib erfahren habe, habe er dem Papst geschildert, so Gądecki.

Die russische Invasion in die Ukraine werde der Russischen Föderation mehr schaden als nutzen, sagte Gądecki. „Ich denke hier in erster Linie an die Tausenden von Russen, die diesen Krieg mit ihrem eigenen Leben überteuer bezahlen werden, aber auch an Russlands Image als aggressiver, unberechenbarer Akteur in den internationalen Beziehungen, der den Weltfrieden bedroht. Russland wird seinen guten Ruf unwiederbringlich zerstören.“


Der Bischofskonferenzvorsitzende wurde auch nach seinem Brief an den Patriarchen von Moskau, Kyrill, gefragt, in welchem er Kyrill aufgefordert hatte, gegen die russischen Behörden vorzugehen, um die kriminelle Aggression zu stoppen. Gądecki wies darauf hin, dass „viele Bischöfe und katholische Organisationen Briefe mit ähnlichem Wortlaut geschickt haben“. Er vermute, dass nach seinem eigenen Brief auch „andere Bischöfe den Mut gefasst hatten, diesen Krieg als satanischen Akt zu bezeichnen, obwohl andere Briefe nicht so weit gingen wie meine Bitte an den Patriarchen, russische Soldaten zu ermutigen, sich diesem Krieg zu verweigern.“

Der Präsident der Bischofskonferenz verwies auch auf das viel diskutierte Konzept des „gerechten Krieges“, das von Papst Franziskus deutlich kritisiert wird. Erzbischof Gądecki erklärte, dass „das Konzept eines gerechten Krieges eine lange Geschichte hat, doch heute würden „viele Menschen das fünfte Gebot des Dekalogs („Du sollst nicht töten“) falsch interpretieren. Laut Erzbischof Gądecki beziehe sich dieses Gebot „nicht auf das Kriegsverbot, sondern auf das Mordverbot, wie das hier verwendete hebräische Wort rāşah andeutet. Und die richtige Übersetzung sollte lauten: ‚Du sollst nicht morden‘ (Gen 20,13)“.

Erzbischof Gądecki erklärte weiter, dass der Zweck eines gerechten Krieges darin bestehe, Böses zu bestrafen und den Frieden wiederherzustellen. Gerechte Kriege seien vor allem Verteidigungskriege, die darauf beruhen, Rechte einzufordern oder Unrecht zu kompensieren, was zur Notwendigkeit führte eine Armee zu unterhalten.

Archivfoto: Erzbischof Gądecki wird von Papst Franziskus empfangen (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz