Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Ex-Zuhause des verstorbenen Domkapellmeisters Georg Ratzinger beherbergt nun ukrainische Flüchtlinge

24. März 2022 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof Voderholzer begrüßt ukrainische Familien in Regensburg


Regensburg (kath.net/pbr) 30 Stunden Autofahrt und 2.500 Kilometer liegen hinter Ruslan Denysiuk und seiner Familie, bis er von seiner ukrainischen Heimat endlich Regensburg erreicht. Jetzt haben sie es geschafft, jetzt sind sie sicher vor dem verheerenden Krieg, der ihr Land überrollt hat. Das einstige Privatwohnhaus von Prälat Georg Ratzinger in der Luzengasse, mitten in der Regensburger Altstadt, ist nun ihr neues Zuhause. Einige Tage später wächst die Hausgemeinschaft noch weiter: Die junge Mutter Galina Lysenko mit ihrer 13-jährigen Tochter Aleksandra sind ebenfalls in das Wohnhaus eingezogen. Sie kommen aus derselben Stadt und sind Mitglieder der Kirchengemeinde des Geistlichen Ruslan Denysiuk. Ihr Mann ist in der Ukraine geblieben. Er verteidigt seine Heimatstadt. Heute besuchte Bischof Rudolf Voderholzer die beiden Familien, um sie in der Domstadt willkommen zu heißen, Trost zu spenden und sich mit ihnen über die aktuelle Lage in ihrer Heimat zu unterhalten. Als Willkommenspräsent überreichte der Bischof Bier, Limonade für die Kinder und eine Marienikone für die christliche Gemeinschaft.


Große Solidarität in der Nachbarschaft

Ruslan Denysiuk ist ukrainisch-orthodoxer Priester. Er ist mit seiner Frau Hanna, den drei Kindern Bogdan (17), Maria (12), Ilia (11) und der 74-jährige Großmutter gekommen. Hanna ist hochschwanger und wird ihr viertes Kind im April bekommen. Für das Ehepaar war die nahe bevorstehende Geburt ihres Kindes ausschlaggebend, schleunigst das Land zu verlassen. Mit ihrem PKW flohen sie über Moldawien, Rumänien, Ungarn und Österreich. Sie stammen aus der am Fluss Dnepr gelegenen Kleinstadt Horischni Plawni, etwa 130 Kilometer von Kiew entfernt. Hier unterrichtet der Geistliche auch Geschichte im Priesterseminar. Als der Krieg in der Ukraine begann, war für Stiftsdekan Dr. Johannes Hofmann vom Kollegiatsstift St. Johann klar, dass man den Menschen helfen muss. Das ehemalige Wohnhaus von Georg Ratzinger, das seit seinem Tod im Sommer 2020 leer steht, ist Eigentum des Stiftes. Über den Caritasverband Regensburg und der Bahnhofsmission konnte ihm schließlich die Familie zur Unterbringung vermittelt werden.

Hanna Denysiuk hatte für den Bischof einen Kuchen nach originalem ukrainischen Rezept gebacken.

Mit seinen Mitbrüdern organisierte er zuerst das Notwendigste an Möbeln, damit die Familien einziehen konnten. Und als sich in der Nachbarschaft der Luzengasse herumsprach, dass hier nun Geflüchtete aus der Ukraine angekommen sind, war die Solidarität sehr groß. Töpfe, Geschirr, Kleidung, Möbel und auch Spielzeug für die Kinder wurden zusammengetragen, um die beiden Familien zu unterstützen. Auch für das erwartete Baby haben die Anrainer bereits das Wichtigste zusammengetragen. Mitten im Besuch von Bischof Rudolf kommt auch schon die nächste Lieferung: Ein Team des Kolpinghauses bringt weitere Betten, Matratzen und Schränke. Auch zwei weitere Immobilien stellt das Kollegiatsstift St. Johann ukrainisch Geflüchteten zur Verfügung.

Friedensgebet mit den Domspatzen

Ein weiteres Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine setzt Bischof Rudolf mit einem musikalischen Friedensgebet im Regensburger Dom St. Peter am Samstag, 26. März 2021 um 16 Uhr. Die Domspatzen gestalten die Feier musikalisch und sammeln am Ende Spenden für die Ukraine. Ruslan Denysiuk wird eine Fürbittenreihe in seiner Heimatsprache singen.

Foto (c) Bistum Regensburg

Archivfoto unten: Papstbruder Georg Ratzinger im Herbst 2015 in seinem Zuhause in Regensburg/Luzengasse

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz