Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Der „Fall Papst Benedikt“ wird zum „Waterloo“ für andere

1. Februar 2022 in Kommentar, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Jetzt wird das öffentliche Trommelfeuer auch von Personen der Kirche angereichert“ – „Das verstärkt meine Auffassung, dass einige deutsche Bischöfe ihres Amtes nicht würdig sind“. Gastkommentar von Prof. Dr. Werner Münch, Ministerpräsident a. D.


Vatikan-Freiburg i.Br. (kath.net) Es ist schon viel darüber geschrieben worden, aber die inszenierte „sprungbereite Feindseligkeit“ gegen den emeritierten Papst Benedikt ist noch nicht zu Ende. Die Wölfe werden weiter heulen, bis sie irgendwann das Feld der Öffentlichkeit stillschweigend, wütend und enttäuscht verlassen werden.

Ich möchte in aller Kürze das Szenario der letzten Woche zusammenfassen:

Der Skandalisierungsversuch über ein angebliches Versagen von Papst Benedikt als Erzbischof in der Erzdiözese München und Freising bei der Bewältigung von sexuellen Missbrauchsfällen begann mit einem Aufreißer in „Die Zeit“. Mit Annahmen und Vermutungen wurde Benedikt Fehlverhalten vorgeworfen.

In schnellen Ergänzungen der staatlichen Rundfunkanstalten und in zahlreichen Printmedien wurde Benedikt ebenfalls mit deutlicher Genugtuung vorverurteilt. Aus dem „Wir sind Papst“ war ein „Der Papst hat gelogen“ geworden.

Im Gutachten der Münchner Kanzlei Westpfahl-Spilker-Waste war Kardinal Marx sichtlich geschont worden und bei dessen Präsentation nicht anwesend. Die Sprecher der Kanzlei befassten sich im Wesentlichen mit wenigen Fällen, die in die Zeit von Benedikt als Bischof von 1977 – 1982 in München fielen. So klar, wie gewollt war, dass er im Mittelpunkt der Vorwürfe stehen musste, so unklar war die Beweislast für sein „Fehlverhalten“, das als „nicht regelkonform und angemessen“ bezeichnet wurde. Spätesten jetzt wurde einem klar, warum Kardinal Rainer Maria Woelki die Veröffentlichung eines Gutachtens in Köln, ebenfalls von dieser Kanzlei, untersagt hatte.


Vorher hatte Benedikt einen ihm von der Kanzlei zugestellten Fragebogen beantwortet. Bei einer Frage, die eine Ordinariatssitzung am 15. Januar 1980 betraf, wollte die Kanzlei wissen, ob Benedikt an dieser Sitzung teilgenommen hatte, weil es um den Fall eines übergriffigen Priesters ging. Benedikt hatte mit nein geantwortet, was ein Irrtum von ihm war. Nach Bekanntwerden dieses Irrtums hat er sich sofort entschuldigt mit dem Zusatz des Bedauerns und der klaren Angabe, dass das „nicht aus böser Absicht“ geschehen sei, sondern auf einen Fehler „bei der redaktionellen Bearbeitung“ zurückzuführen sei. Die journalistische Häme reagierte darauf zynisch mit dem Vorwurf, Benedikt sei nicht nur ein Lügner, sondern zusätzlich noch ein „Vertuscher“. Die Kanzlei löste dieses Problem mit dem Ergebnis, dass es „überwiegend wahrscheinlich“ sei, dass Benedikt in der besagten Sitzung über die sexuellen Übergriffe des Priesters informiert worden sei. Ein Beweis für diese Benedikt belastende Aussage wird nicht geliefert – ein schwerwiegender Fehler dieser Kanzlei.

Jetzt wird das öffentliche Trommelfeuer gegen Benedikt auch von Personen der Kirche angereichert. Einer der Ersten ist mit einem schlimmen Vorwurf der Kirchenrechtler Thomas Schüller, was nicht das erste Mal ist.

Und jetzt wagen sich auch die deutschen Bischöfe auf die Bühne: Viele schweigen, andere wundern sich und stellen Fragen (z. B. Bischof Oster), wieder andere verteidigen Benedikt (z. B. Kardinal Müller, Bischof Voderholzer, Kardinal Schönborn aus Wien, das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald und auch der Vatikan). Und schließlich gibt es harsche Vorwürfe, z. B. von den Bischöfen Kohlgraf, Overbeck, Bode und Koch über Genn, Heße und Dieser bis hin zu Bätzing und Ackermann. Letzterer beweihräuchert sich selbst mit dem Vorwurf an Benedikt, dessen Verhalten er als „kaum zu fassen und zu ertragen“ bezeichnet.

Warum eigentlich hat kein Bischof die Frage gestellt, wie man darauf reagieren muss, dass zahlreiche Priester homosexuell und damit wohl für sexuelle Übergriffe gegen Jungen besonders gefährdet sind, weil deren Anteil an der Opfer – Quote ca. 80% ausmacht? Warum behaupten sie immer noch, dass der Grund ein „systemisches Versagen“ ist, ohne zu erläutern, was sie damit sagen wollen und woher sie für diese Behauptung ihre Beweise haben? Warum wird die bekannte Tatsache verdrängt, dass es nachweislich „homosexuelle Seilschaften“ unter den Priestern gibt? Benedikt hat schon zu einer Zeit, besonders in Rom, sexuelle Missbrauchsfälle in der Kirche verurteilt und verfolgt, als zahlreiche deutsche Bischöfe Missbrauchsfälle noch zugunsten der Kirche und zu Lasten der Opfer behandelt haben.

Wollen die Bischöfe von sich ablenken, indem sie ihre Pfeile unberechtigt auf Benedikt lenken? Warum behandeln sie ihren Mitbruder trotz dessen höchster persönlicher Integrität so unfair und unmenschlich? Warum wird ein gewissenhafter Aufklärer zum Vertuscher oder sogar zum Lügner abgestempelt? Ist denn keiner auf die Idee gekommen, Benedikt oder Erzbischof Gänswein mal anzurufen und zu fragen? Und anstatt diesem 94 Jahre alten honorigen Menschen mit seiner bekannten priesterlichen Würde und Verantwortung mitbrüderliche Nachsicht und Unterstützung zu gewähren, wird seine öffentliche Hinrichtung aktiv betrieben.

Dieses Benehmen macht mich fassungslos und verstärkt meine Auffassung, dass einige Bischöfe des deutschen Episkopats ihres Amtes nicht würdig sind. Buße und Umkehr halte ich nicht für die schlechtesten Empfehlungen. Und dass die Gläubigen stattdessen noch hinnehmen müssen, dass dieselben Bischöfe die Ziele des synodalen Weges bestimmen, kann man nur als Zumutung empfinden. Das kommende Wochenende wird uns dafür leider weitere Beweise liefern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  13. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz