Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Kanada: Kirche kündigt Finanzhilfe für Internatsschulen-Opfer an

1. Oktober 2021 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als Beitrag zur Bewältigung des "historischen und anhaltenden Traumas", das durch das System der "Residential School" verursacht wurde


Ottawa (kath.net/KAP) Die Katholische Kirche in Kanada will in den kommenden fünf Jahren rund 20 Mio. Euro (30 Mio. Kanadische Dollar) aufbringen, um Hilfsprojekte für indigene Opfer von Missbrauch in den Internatsschulen des Landes zu unterstützen. Das teilte die Kanadische Bischofskonferenz (CCCB) in Ottawa am Montag (Ortszeit) mit. In allen Regionen des Landes sollten demnach "Heilungs- und Versöhnungsinitiativen" für Überlebende von Internaten, ihre Familien und ihre Gemeinden finanziert werden, um einen Beitrag zur Bewältigung des "historischen und anhaltenden Traumas" zu leisten, das durch das System der sogenannten "Residential School" verursacht wurde, erklärte der Bischofskonferenz-Vorsitzende Raymond Poisson.


Welche Projekte konkret finanziert werden, soll in jeder Region vor Ort in Absprache mit den First Nations, Metis und Inuit festgelegt werden, betonte CCCB-Vizepräsident William McGrattan. Die einzelnen Initiativen sollen im November bekannt gegeben werden. "Es gibt keinen einzigen Schritt, der den Schmerz der Überlebenden der Internate beseitigen kann, aber indem wir zuhören, Beziehungen suchen und zusammenarbeiten, wo immer wir können, hoffen wir zu lernen, wie wir gemeinsam einen neuen Weg der Hoffnung gehen können", erklärte der Bischof von Calgary.

Vergangene Woche hatten sich die katholischen Bischöfe in Kanada bei den Ureinwohnern offiziell für das Leid entschuldigt, das durch die Beteiligung der Kirche am früheren Internatssystem für indigene Kinder verursacht wurde. "Wir erkennen den schweren Missbrauch an, der von einigen Mitgliedern unserer katholischen Gemeinschaft begangen wurde: physisch, psychologisch, emotional, spirituell, kulturell und sexuell", hieß es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung. Es war die bislang umfassendste Äußerung der katholischen Kirche zu dem seit Monaten schwelenden Thema.

Seit Ende Mai wurden in Kanada auf ehemaligen Internatsgrundstücken durch Bodenradar mehr als 1.000 anonyme Gräber in der Nähe ehemaliger katholischer Internate entdeckt. Im 19. und 20. Jahrhundert waren Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Kinder indigener Mütter - oft zwangsweise - in kanadischen Heimen untergebracht. Viele der landesweit mehr als 130 Einrichtungen wurden von katholischen Ordensgemeinschaften betrieben. Sie sollten die Kinder im Auftrag des Staates an die "christliche Zivilisation" heranführen. Oft durften sie ihre Muttersprache nicht sprechen. Eine unbekannte Zahl von Kindern und Jugendlichen wurde körperlich misshandelt oder sexuell missbraucht, viele starben an Infektionskrankheiten.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten
Foto: Museumsszene in Banff Alberta


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 1. Oktober 2021 
 

Einerseits - andererseits

Die eingeborenen (indigenen) Völker in Kanada (und in Nord- Sibirien) lebten halbnomadisch in kleinen Siedlungen "in der Wildnis". Die Herausforderung war, den Kindern analphabetischer Eltern eine Schulbildung zukommen zu lassen (lesen-schreiben- rechnen & mehr). Dies konnte nur gelingen, indem man die weitverstreut lebenden Kinder in Internaten zusammenfasste. Einerseits bekamen sie damit die Chance der Alphabetisierung/ Schulbildung- andererseits wurden sie ihren Familien und ihrer Kultur entfremdet.
Und, bekanntlich hatte man in der Erziehung der Kinder damals nicht die pädagogische Sensibilität und das pädagogische Wissen wie heute. Das war überall so.
Das soll keine Rechtfertigung sein für menschenunwürdige oder verbrecherische Taten Einzelner, einschließlich von im Auftrag der Kirche Handelnder.
Wenn ich es recht weiß, geschah in Kanada die Internatserziehung der Kinder von Indianern und Eskimos/ Inuit im Auftrag des Staates.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz