Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Voderholzer: "Jesus, das Licht der Welt, überallhin verbreiten!"

11. August 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof Voderholzer feiert Pontifikalamt zum Gebet um Geistliche Berufe - Er schloss auch die Opfer von Beirut ins Gebet mit ein


Regensburg (kath.net/pbr) Der erste Donnerstag im Monat ist in der katholischen Kirche traditionell der "Priesterdonnerstag". Dieser Tag ist dem Gebet um Geistliche Berufe bzw. Berufungen gewidmet. Bischof Rudolf Voderholzer feierte mit den Gläubigen ein Pontifikalamt mit Eucharistischer Anbetung in der Regensburger Niedermünsterkirche.

 
Bischof Rudolf betet für Opfer von Beirut

An die Tradition des Priesterdonnerstags und die damit verbundene Bibelstelle von der Verklärung Christi am Berg Tabor (diese wird heute in der Fastenzeit gelesen) erinnerte der Bischof in seiner Begrüßung. Er stellte hier auch die Verbindung zwischen Ost- und Westkirche her und betonte besonders das in dieser Bibelerzählung geschilderte Licht bzw. das helle Leuchten. Damit war er auch beim 75-jährigen Gedenken an den Abwurf der ersten Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. "Unser Gebet heute soll auch dem Frieden gewidmet sein", führte der Oberhirte aus. Ebenso nahm er die jüngsten dramatischen Explosionen in Beirut ins Gebet mit auf - insbesondere für die Getöteten, Verletzten, Obdachlosen, Trauernden und das gesamte libanesische Volk, das ja schon durch Flüchtlinge aus Syrien viel zu leisten und zu leiden hat.


 
Licht bei Verklärung und Auferstehung Christi

In seiner Predigt ging Bischof Rudolf auf den von Papst Johannes Paul II. eingeführten lichtreichen Rosenkranz ein, bei dem im vierten Geheimnis die Verklärung Jesu angeführt wird. "Auf dem verklärten Antlitz Jesu erscheint ein verklärtes Licht. Dieses Licht kommt nicht von außen, sondern von innen", erklärte der Oberhirte. Dieses Licht tauche später bei Jesu Auferstehung wieder auf. "Die Verklärung Christi ist eine Vorwegnahme des Ostergeheimnisses", konkretisierte Bischof Rudolf. Somit würden der Beginn des Kreuzwegs und die Auferstehung durch dieses göttliche Licht verbunden.

Sein Licht beruht auf Klarheit, Wahrheit und Liebe

Bischof Voderholzer, dass das Licht in der gesamten Heiligen Schrift als ein durchgehendes Phänomen auftaucht, das die Allmacht Gottes zeigen will. "Das Licht ist ein Zeichen, das etwas von Gott offenbart, Gott leuchtet in den Erscheinungen", erläuterte der Bischof. Er nannte Beispiele aus dem Alten und Neuem Testament (Christus: "Ich bin das Licht der Welt!") bis hin zum Buch der Offenbarungen, wo es in der Stadt weder Sonne noch Mond braucht, da Gott leuchten wird. Das wahre, von innen kommende Licht beruhe, so der Bischof, auf Klarheit, Wahrheit und Liebe. Doch dieses Licht brauche auch Zeugen bzw. Nachfolger. "Die bei Jesu Verklärung anwesenden Apostel Petrus, Johannes und Jakobus haben das Evangelium hinausgetragen, so dass es zu uns gekommen ist", fasste Bischof Rudolf zusammen und schloss seine Ansprache mit der Bitte, dass auch heute junge Menschen Zeugen dieses Lichtes werden und die Nachfolge Christi und seiner Apostel antreten.

 
Andacht mit Gebet um Geistliche Berufe und Berufungen

Nach dem Gottesdienst stand bei der Eucharistischen Andacht das Gebet um Geistliche Berufe und Berufungen im Mittelpunkt: um die richtige geistliche Stimmung in den Familien, um Männer für den Priesterberuf, um Diakone, pastorale Mitarbeiter, geistliche Gruppen und Bewegungen, Missionare. Mit der Erteilung des eucharistischen Segens durch Bischof Voderholzer endete die Feier der Heiligen Messe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 11. August 2020 
 

Als Meldung nicht besonders aufregend,

doch in der Sache umso nötiger.

Es darf / muss mehr geben, als nur der sonntägliche Besuch der Heiligen Messe, der Vollzug des Glaubens sollte, wo immer möglich, darüber hinausgehen; weiter als die Vorschrift, die eigene Beharrung überwindend. So zumindest komme ich nach dem Lesen der Meldung auf den Gedanken.

Angeregt worden bin ich auch durch den Beitrag in der DT vom 6. August „Futur 2: Die Zukunft ist schon vorbei“. - In diesem Zusammenhang ("Volksfrömmigkeit") habe ich erst mit Interesse, dann mit Freude, vernommen, dass der Priester der kleinen Gemeinde - (CJC) - am kommenden Sonntag in der Nachfeier von Mariä Himmelfahrt eine Kräutersegnung vornehmen werde; er habe die Anregung von einem Besuch aus Bayern erhalten.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz