![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Baumeister der Kirche - Priesterweihe im Regensburger Dom2. Juli 2018 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Sieben Männer weihte Bischof Rudolf Voderholzer zu Priestern - Weitere Weihe eines früheren evangelischen Pfarrers wird in Kürze erfolgen Regensburg (kath.net/pbr) Sieben Männer weihte Bischof Rudolf Voderholzer heute, am 30. Juni 2018, zu Priestern. Eine achte Priesterweihe erfolgt am Freitag, dem 6. Juli 2018, in der Schottenkirche St. Jakob zu Regensburg. Voll besetzt war der Regensburger Dom, als die Feier am Samstagmorgen um 8:30 Uhr begann. Viele Priester und Ordensleute aus der gesamten Diözese waren gekommen, um die Neugeweihten in ihre Gemeinschaft aufzunehmen. Freunde, Familienangehörige, Wegbegleiter und viele Gläubige darüber hinaus wollten bei der Priesterweihe mit dabei sein, und ihre Freude und Dankbarkeit für das Berufungsgeschenk zum Ausdruck bringen. Bistum Nellore Mitzelebrant war unter anderem der Bischof von Nellore (Indien), Doraboina Moses Prakasam, aus dessen Bistum 4 der Neupriester stammen. Zu den Zelebranten zählte auch Pater Winfried Wermter, der Ordensobere der Kongregation vom Oratorium des hl. Phiipp Neri in Aufhausen. Einer der Neugeweihten gehört zu den Oratorianern. Mitte der Kirche Der 30. Juni wurde im Regensburger Dom immer dann gewählt, wenn es darum ging, die Mitte der Kirche zu weihen, nämlich den Altar. Bischof Rudolf predigte über das Wesen der Kirche, über den priesterlichen Dienst und über das Fundament der katholischen Weltgemeinschaft, Jesus Christus. So wie die Kirche aus Steinen zur Kirche wird durch den geweihten Altar, so wird die Kirche aus den lebendigen Steinen (den Christinnen und Christen) Kirche immer wieder neu durch die Feier der Eucharistie auf dem Altar und um den Altar. In der Eucharistie erbaut sich die Kirche Die Eucharistie sei die Quelle, aus der heraus sich die Kirche stets erneuere, aus der heraus sie sich aufbaue als Leib Christi, als seine Gegenwartsgestalt in der Welt. Bischof Rudolf wendet sich direkt an die Weihekandidaten und fordert sie auf: Die Feier der Eucharistie sei die Mitte Eures geistlichen Tuns, aber auch Euren Dienstes an der Kirche. Berührend Die Feier der Priesterweihe ist immer auch ein tief berührender Moment. Es berührt die Menschen, wenn junge Männer dem Bischof ihre Bereitschaft bezeugen, den priesterlichen Dienst auf sich zu nehmen und ihr ganzes Leben lang erfüllen zu wollen. Es berührt, wenn mit den Neugeweihten die Zukunft der Kirche Gestalt und Persönlichkeit annimmt. Und es berührt der Ritus der Kirche, der dem tiefen Ernst des Geschehens einen würdigen Ausdruck zu verleihen vermag. Wenn etwa die Domspatzen nach dem Segen der Neupriester das Christus vinvcit (Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit anstimmen, wird die Mitte, die Quelle und das Fundament dieser dienenden Bereitschaft nicht nur verkündet, sondern sinnlich erfahrbar. Die neuen Priester Martin Seiberl, Pfarrei, St. Johannes der Täufer in Hemau, für das Bistum Regensburg William Akkala, Pfarrei Herz Jesu, Bodapadu, für das Bistum Nellore/Indien, Praktikumspfarrei Mariä Himmelfahrt, Furth im Wald, Kanikyam Arva, Pfarrei St. Joseph, Nellore, für das Bistum Nellore/Indien, Praktikumspfarrei Mariä Himmelfahrt, Leiblfing Bala Swamy Kotte, Pfarrei St. Michael, Siddayapalem, für das Bistum Nellore/Indien, Praktikumspfarrei St.Johannes, Dingolfing Velangini Reddy Nagireddy, Pfarrei St. Joseph, Markapur, für das Bistum Nellore/Indien, Praktikumspfarrei Mariä Himmelfahrt, Deggendorf Pater Benedikt Sedlmair CO, für die Kongregation vom Oratorium des hl. Philipp Neri in Aufhausen, Heimatpfarrei St. Jakobus in Vierkirchen (Erzbistum München-Freising); Priesterweihe in der Schottenkirche St. Jakob zu Regensburg am 6. Juli 2018: Foto (c) Bistum Regensburg/altrofoto Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |