Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Lombardi: Papst hatte Routineoperation am Herzen

13. Februar 2013 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. hatte bereits vor Pontifikatsbeginn einen Herzschrittmacher erhalten, zum Austausch der Batterie war vor wenigen Monaten eine Routineoperation nötig gewesen.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Benedikt XVI. hat sich nach Angaben des Vatikan vor einigen Monaten einer Routineoperation am Herzen unterzogen. Vatikansprecher Federico Lombardi bestätigte am Dienstag den Eingriff, bei dem die Batterien des Herzschrittmachers ausgewechselt worden seien. Der Schrittmacher selbst sei Benedikt XVI. bereits vor Pontifikatsbeginn eingesetzt worden. Zugleich betonte Lombardi, der Papst habe sich nicht aufgrund akuter gesundheitlicher Probleme, sondern wegen des altersbedingten Nachlassens seiner Kräfte zum Rücktritt entschlossen.


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 alexius 14. Februar 2013 

Noch zur Ergänzung und Erklärung

Während meiner Studien des Kirchenrechtes und an meiner Päpstlichen Universität dachten jedenfalls weder Professoren noch Studenten je an einen terminierten Rücktritt des Heiligen Vaters, d. h. es wurde nicht einmal darüber spekuliert, daß einer Rücktrittsverkündigung ein festes späteres Datum gegeben würde. Erst seit 11. Februar 2013 steht die kirchenrechtliche Thematik im Raum, daß der Papst aufgrund dieser Frist auch noch einen derart erklärten Rücktritt zurücknehmen könnte. Nochmals: ich respektiere diese päpstliche Entscheidung zu 100 %, aber innerlich kann ich weder die Motivation noch den Termin verstehen, muß ich aber auch gar nicht. Ich habe volles Vertrauen in die Vorsehung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit in bezug auf die Kirche.

(Übrigens ist jetzt auch die Kopfverletzung während der Reise nach Mexiko/Kuba bekanntgeworden.)


1
 
 Theodor69 13. Februar 2013 
 

Beten für Rücktritt vom Rücktritt?

Was das Beste für die Kirche ist, weiß kein Mensch - nur Gott. Viele waren traurig, dass Papst Johannes Paul I 1978 starb - und was passierte? Es kam der wunderbare Johannes Paul II. Ohne seiner Krankheit könnte er noch heute Papst sein - aber nein, er starb und es kam der bemerkenswerte Benedikt XVI.....


1
 
 backinchurch 13. Februar 2013 
 

Der Wunsch auf \"Rücktritt vom Rücktritt\" ...

... scheint mir nicht sehr katholisch zu sein. Benedikt hat nach vielen \"Beratungen\" mit Gott (Zitat: Nachdem ich wiederholt mein Gewissen vor Gott geprüft habe...) entschieden, Basta!
Wer Rücknahme wünscht, zweifelt am hl. Vater!
Kein Vertrauen mehr in die Kirche, die Jesus gegründet hat?


1
 
  13. Februar 2013 
 

@alexius

Das war einer meiner ersten Gedanken und ich bete auch nach dem Rücktritt immer wie vorher auch jeden Tag, dass Papst Benedikt XVI. der Kirche noch lange als Papst erhalten bleibe. Aber auch den katholischen Portalen scheint nicht viel daran zu liegen, mit einem entsprechenden Artikel mal einen Impuls in diese Richtung zu geben.


1
 
 Incomódo 13. Februar 2013 

eine weise Entscheidung

Und ich schließe mich @Historiker an. Wir haben hier bislang alle Entscheidungen von Benedikt XVI. für richtig gehalten, warum nicht auch diese? Ob er eine Schwäche bereits erkennt, weiß nur er. Vertrauen wir darauf, dass er vermeiden will, irgendwann vielleicht als \"Marionette\" bezeichnet zu werden, wenn man ihm den Arm zum Segen heben muss.


7
 
  13. Februar 2013 
 

@alexius

ich schließe mich Ihrer Verwunderung an. Zeichen der Zeit.


3
 
 Historiker 13. Februar 2013 
 

@ alexius

Vielleicht einfach aus Respekt vor der souveränen Entscheidung des Papstes? Was wäre das denn: ein Rücktritt vom Rücktritt? Der Papst würde sich lächerlich machen. Hat er sich seine Entscheidung doch nicht richtig überlegt? Hat man Druck auf ihn ausgeübt? Ist er vielleicht doch nicht mehr im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte? Die Fragen würden kommen, und er wäre innerkirchlich und nach außen völlig desavouriert. Wer dem Papst und der Kirche wohlgesonnen ist, sollte für seine Zukunft und die Wahl seines Nachfolgers beten.


7
 
 alexius 13. Februar 2013 

Warum gibt es keinen Gebetssturm zur Rücknahme des terminierten Rücktritts???

Es ist für mich unbegreiflich, daß kein Kardinal oder Bischof sich traut, zu einem Gebetssturm aufzurufen, daß der Papst seinen terminierten Rücktritt zurücknehme. Wenn es kirchenrechtlich einen solchen terminierten Rücktritt gibt (und das ist seit 11. 2. 2013 durch den obersten Gesetzgeber der Fall), dann kann es in meinen Augen nur noch dieses Gebetsanliegen der Rücknahme geben.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz