Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“

Lombardi: Freilassung von Kammerdiener Gabriele verzögert sich

13. Juli 2012 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Lombardi nahm zu "Vatileaks", zum Papsturlaub, zum „Jesusbuch Nr. 3“ und zum Konflikt der chinesischen Katholiken mit dem Regime Stellung


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Vatikansprecher P. Federico Lombardi hat bei seiner routinemäßigen Pressekonferenz am Donnerstag zur "Vatileaks"-Causa, zum Papsturlaub und zum Konflikt der chinesischen Katholiken mit dem Regime Stellung genommen. Die Freilassung des seit Mai inhaftierten päpstlichen Kammerdieners Paolo Gabriele aus der Untersuchungshaft im Vatikan verzögert sich laut Lombardi um einige Tage. Die am Donnerstag abgelaufene erste Frist von 50 Tagen für die Untersuchungshaft werde um "einige Tage" verlängert. Die mögliche Höchstdauer von weiteren 50 Tagen werde nicht ausgeschöpft, so Lombardi.

Der Kammerdiener war am 23. Mai im Zuge der "Vatileaks"-Affäre verhaftet worden, nachdem die vatikanische Gendarmerie in seiner Wohnung vertrauliche päpstliche Dokumente sichergestellt hatte. Wegen des Verdachts auf "schweren Diebstahl" drohen ihm bis zu acht Jahre Gefängnis. Zunächst hatte es geheißen, er werde möglicherweise schon in dieser Woche aus der Haft entlassen. Gabriele ist in einer Arrestzelle in der Kaserne der vatikanischen Gendarmerie inhaftiert.

Die offizielle Vernehmung von Zeugen durch den vatikanischen Untersuchungsrichter werde spätestens in der übernächsten Woche abgeschlossen, erklärte Lombardi. Anschließend werde Gabriele aus der Untersuchungshaft entlassen. Ob er dann im Vatikan unter Hausarrest gestellt wird oder andere Auflagen gemacht werden, sei noch offen. Der Untersuchungsrichter fällt kein Urteil über den Kammerdiener, sondern prüft lediglich, ob der Verdacht gegen ihn hinreichend begründet ist. Erst wenn er dies bejaht, könnte ein öffentlicher Prozess vor dem vatikanischen Gericht stattfinden. Mit einem solchen wäre jedoch nach Lombardis Worten nicht vor Oktober zu rechnen.


Lombardi wies zugleich Bericht über eine angeblich besorgniserregende psychische Verfassung Gabrieles zurück. Der Gesundheitszustand des Inhaftierten gebe keinen Anlass zur Sorge, sagte Lombardi unter Verweis auf eine Auskunft von Gabrieles Anwalt.

Zudem teilte der Sprecher des Vatikan mit, dass die Kardinalskommission, die vom Papst im April mit Ermittlungen in der "Vatileaks"-Affäre beauftragt wurde, ihre Arbeit in dieser Woche abschließe und dem Papst in der kommenden Woche über ihre Ergebnisse Bericht erstatte.

"Jesusbuch Nr. 3" könnte im Sommer fertig sein

Zur Tätigkeit Benedikts XVI. im Urlaub sagte der Sprecher, der Papst habe in den vergangenen Tagen die Arbeiten am dritten Teil seines Jesus-Buchs wieder aufgenommen. Er wolle das Manuskript in diesem Sommer abschließen. Der Papst hatte 2007 den ersten Teil seiner Trilogie "Jesus von Nazareth" mit dem Titel "Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung" veröffentlicht. 2011 folgte als zweiter Band "Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung". Im Vorwort dieses Bandes kündigte er einen dritten Band über die Kindheitserzählungen an.

Der Papst habe jedoch auch stapelweise Dokumente mitgenommen und werde sich insbesondere auch auf die Libanon-Reise Mitte September vorbereiten, so Lombardi.

Benedikt XVI. hatte sich am 3. Juli vergangener Woche für seinen traditionellen Sommeraufenthalt nach Castel Gandolfo begeben, wo er voraussichtlich bis September bleiben wird. Bis zum August sind alle offiziellen Termine einschließlich der Generalaudienzen ausgesetzt.

In China "anomale Situation" entstanden

Im Blick auf China sagte Lombardi, es sei bedauerlich, dass nach der mit päpstlicher Billigung erfolgten Bischofsweihe von Thaddeus Ma Daquin am Samstag eine "anomale Situation" entstanden sei. Ma war mit päpstlicher Billigung zum Weihbischof von Schanghai geweiht worden und kurz darauf verschwunden. Nach Informationen örtlicher Katholiken soll er von den staatlichen Behörden in einem Priesterseminar unter Hausarrest gestellt worden sein. Man habe gegenwärtig keine nähere Informationen über die Situation des Bischofs im Priesterseminar, erklärte Lombardi. Es bestehe kein Kontakt zu dem Bischof.

Anlass für die Eskalation soll Mas Predigt während des Weihegottesdienstes gewesen sein, in der er sich von der regimetreuen "Patriotischen Vereinigung" chinesischer Katholiken Chinas losgesagt habe. Hongkongs Kardinal Joseph Zen Ze-kiun hatte am Mittwoch vor dem Sitz der chinesischen Zentralregierung gegen die mutmaßliche Verschleppung protestiert.

Benedict XVI currently finishing book on Jesus of Nazareth (Rome Reports)



Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz