Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

P. Lombardi dementiert wieder Medien-These zu 'Vatileaks'

6. Juni 2012 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papstsprecher Lombardi musste, wie schon so oft, eine neue These dementieren, die verschiedene Medien aufgestellt haben. Diesmal: Kammerdiener Paolo Gabriele war kein 'Doppelagent'


Vatikan (kath.net) Vatikansprecher P. Federico Lombardi musste am Dienstag wieder einmal eine neue These zu „Vatileaks“ dementieren, die italienische Medien zum Fall der veröffentlichten Vatikanpapiere aufstellten. Die Dementis sind in den beiden Wochen seit der Festnahme von Kammerdiener Gabriele bereits zu einem festen Bestandteil der tägliche Pressebriefings im Vatikan geworden.

Die neueste These, die P. Lombardi dementierte, lautete, der verhaftete Kammerdiener Paolo Gabriele sei eine Art "Doppelagent" gewesen. Gabriele sei bereits vor Monaten als Täter enttarnt worden, die Ermittler der vatikanischen Gendarmerie hätten aber an weitere Namen gelangen wollen, und so habe der Kammerdiener gegen Zusicherung einer milden Behandlung die Sündenbockrolle übernommen und weiterhin mit Wissen von Papstvertrauten Dokumente an Journalisten weitergegeben. Ziel sei die Aushebelung der Spitze des "Netzwerks" gewesen, so die Vermutung. Insbesondere in englischsprachigen Zeitungen - z.B. "The Telegraph" - wurde in diese Richtung spekuliert. Erstmals hatte der "Corriere de la Sera" diese Vermutung aufgeworfen. Diese These wies P. Lombardi klar zurück: Der "Corriere"-Bericht "entbehrt jeder Grundlage".


Vernehmung Gabrieles begonnen

Am Dienstag begannen die formellen Vernehmungen Gabrieles. Lombardi bestätigte, dass es nicht erstaunlich wäre, wenn - wie am Wochenende geschehen - weitere Dokumente an die Öffentlichkeit gelangen würden. Gabriele ist weiterhin der einzige Beschuldigte. Der Vatikan hat bisher auch kein Rechtshilfegesuch an Italien gestellt, das italienische Staatsbürger betreffen könnte.

Am Pressebriefing am Dienstag nahm auch ein Richter des Vatikanischen Gerichts, Paolo Papanti-Pelletier, teil. Er erläuterte, dass die Rechtsgrundlage eines möglichen Prozesses das 1929 nach italienischem Vorbild erstellte und seither in einigen Punkten aktualisierte vatikanische Straf- beziehungsweise Strafprozessrecht bilden würde.

Wie lange die Ermittlungen andauern, lasse sich nicht vorhersagen, sagte Papanti-Pelletier. Sollte Gabriele der Prozess gemacht werden, werde der auf jeden Fall öffentlich sein. Gabriele könnte 100 Tage in einem der Arresträume der Vatikan-Gendarmerie in Untersuchungshaft bleiben. Denkbar sei aber, dass er in Hausarrest überstellt wird. Am Sonntag konnte Gabriele etwas frische Luft atmen: Er durfte in Begleitung zweier Gendarmen, aber ohne Handschellen, in einer Kirche im Vatikan zum Gottesdienst.

Gabriele wird schwerer Diebstahl vorgeworfen, dafür drohen ein bis sechs Jahre Haft, in besonders schweren Fällen zwei bis acht Jahre.

Nuzzi verrät Informanten nicht

Der 43-jährigen Fernsehjournalist Gianluigi Nuzzi, dessen Buch "Sua Santita" ("Eure Heiligkeit") demnächst auf Deutsch erscheinen soll, verrät weiterhin nicht, wer ihm die Geheimpapiere zugespielt hat. Er habe mehrere Informanten gehabt: "Vatikanbürger und -beschäftigte", die das Amtsgeheimnis verraten hätten. Sie fühlten sich "frustriert, weil machtlos gegenüber widerrechtlichen Übergriffen, persönlichen Interessen und unterdrückten Wahrheiten".

Aus dem ihm zugespielten Archiv eines verstorbenen Kurienbeamten hatte Nuzzi vor drei Jahren ein Buch über die dubiosen Finanzgeschäfte der Vatikanbank gemacht (auf deutsch erschienen unter "Vatikan AG"). Damit hat er sich offenbar bei den Dissidenten in der Kurie empfohlen und scheint so an die neuen Dokumente gekommen zu sein. Bestochen jedenfalls, so versichert Nuzzi, habe er niemanden.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz