
Der Papst reist im September in den Libanon8. Februar 2012 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Von Vatikansprecher Lombardi bestätigt - Die Ortskirche und der Staat Libanon haben den Papst offiziell eingeladen
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Benedikt XVI. reist im September in den Libanon. Vatikansprecher P. Federico Lombardi SJ bestätigte am Dienstag entsprechende Aussagen des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Fouad Twal. Anlass der Reise sei die Vorstellung des Schlussdokuments der Bischofssynode über den Nahen Osten. Diese hatte im Oktober 2010 im Vatikan getagt. Benedikt XVI. hatte bereits die Veröffentlichung des Vorbereitungspapiers der Synode mit einem Besuch in Zypern verbunden. Schon damals, im Juni 2010, war von einer neuerlichen Reise in die Region zur Präsentation des Schlussdokuments die Rede. 
Mit Blick auf die politische Lage käme dafür der Libanon in Frage. Benedikt XVI. hat im Nahen Osten neben Zypern auch schon Israel, Jordanien, die Palästinensergebiete und die Türkei besucht. Offizielle Einladungen des Papstes in den Libanon liegen von Seiten der Ortskirche wie des Staates vor. Zuletzt hatte Ministerpräsident Najib Mikati das Kirchenoberhaupt bei einem Vatikanbesuch im vergangenen November nach Beirut eingeladen. Die letzte Papstvisite im Libanon liegt 15 Jahre zurück. Johannes Paul II. hatte die Hauptstadt Beirut am 10. und 11. Mai 1997 besucht.
(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |