Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Game over?

1. Juli 2010 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Bistum Würzburg versetzt den umstrittenen Pfarrer Roland Breitenbach in den Ruhestand und wirft ihn aus seiner Dienstwohnung. Dieser ist darüber sauer


Würzburg (kath.net)
Die Diözese Würzburg hat die Aussage des umstrittenen Pfarrers Roland Breitenbach vom 30. Juni 2010 in der "Mainpost" entschieden zurückgewiesen. Dieser hatte in der Zeitung zu seiner kommenden Ablöse gemeiint: "der Vorgang ist ein Trick, um ihn loszuwerden". Gemeint ist damit, dass die Zeit des umstrittenen Pfarrers in der Pfarrei jetzt abgelaufen ist.

Breitenbach muss per 1. September 2010 in Pension gehen, das Bistum hat ihm seine Dienstwohnung aufgekündigt und bereits einen neuen Pfarrer bestimmt. Über den Rauswurf aus seiner Dienstwohnung ist Breitenbach jetzt allerdings sauer und lässt dies auch über Lokalmedien rausposaunen. Das Bistum verweist hier auf die vorliegenden Fakten und betont: "Am 29. Juni 2010 fand in Würzburg ein Gespräch zwischen Bischof Dr. Friedheim Hofmann, Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand, Domkapitular em. Dr. Heinz Geist und Pfarrer Roland Breitenbach statt. Pfarrer Breitenbach, seit 1974 Pfarrer von Schweinfurt-Sankt Michael und seit 1968 in Schweinfurt tätig, ist gemäß den Vorgaben des Kirchenrechts altersbedingt verpflichtet, mit Erreichen des 75. Lebensjahrs dem Bischof seinen Rücktritt anzubieten. Das ist in wenigen Wochen der Fall."


Mit 1. November 2010 tritt der bisherige Dekan von Haßfurt, Pfarrer Joachim Morgenroth, seine neue Aufgabe an als Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt-Zentrum an. Das Pfarrhaus von Sankt Michael soll ab 1. November 2010 für längere Zeit Dienstwohnung von Pfarrvikar Morgenroth werden. Um Pfarrvikar Morgenroth einen reibungslosen Einzug in seine Dienstwohnung zu ermöglichen, ist es laut Bistum notwendig, dass diese rechtzeitig frei wird. Das sei ein völlig normaler Vorgang beim Wechsel oder der Ruhestandsversetzung eines Pfarrers. Für das Bistum ist die Reaktion von Breitenbach umso "unverständlicher" zumal ihm die Diözese auch angeboten hat, bei der Suche nach einer neuen Wohnung in Schweinfurt-Zentrum behilflich zu sein, und bereits erste Mietobjekte in den Blick genommen hat. Game over für Breitenbach in Schweinfurt? Nicht ganz, denn aus der Erklärung des Bistums geht auch hervor, dass es Ziel des Gesprächs war, Pfarrer Breitenbach auch im Ruhestand eine pastorale Mitarbeit in Schweinfurt zu ermöglichen. Angeblich möchten dort viele Menschen weiterhin den Kontakt mit ihm aufrecht erhalten.

Breitenbach hatte in der Vergangenheit immer wieder gegen Liturgierichtlinien verstoßen und auch Bischöfe beschimpft. So betete er vor einigen Jahren bei einer so genannten „Allerweltsmesse“ mit "Segensworten" zu Allah, Brahma, Vishnu, den Muttergottheiten der Naturvölker und Manitou. Damals stellte das Bistum Würzburg gegenüber KATH.NET fest: „Pfarrer Breitenbach wurde darauf aufmerksam gemacht, dass für interreligiöse Elemente in Gottesdiensten die Richtlinien der Bischofskonferenz zu berücksichtigen sind, die kürzlich erlassen wurden.“ Vergangenes Jahr ermutigte der Pfarrer bei einer Bergmesse die Wanderer während der Predigt einen kräftigen Schluck aus dem Bierkrug zu nehmen. 2007 beschimpfte er die Bischöfe auf seiner Homepage und meinte: "Die deutschen katholischen Bischöfe befinden sich in einem ähnlich paradoxen Zustand wie eine Frau, die zu Weihnachten singt 'Ihr Kinderlein kommet' und gleichzeitig die Pille nimmt."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Würzburg

  1. Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen
  2. Bistum Würzburg: Proteste gegen Ruhestandsversetzung eines Pfarrers
  3. Bistum Würzburg: Keine Konsequenzen für homosexuelle Kleriker
  4. Liturgische Eigentümlichkeiten bei Christmette im Bistum Würzburg
  5. „Machen Sie ein Kreuz über das Brot, essen Sie das gewandelte Brot“
  6. Bistum Würzburg: Konflikt zwischen Pfarrer und "Maria 2.0-Aktivisten"
  7. "Jung plündert Altes Testament, um dem Zeitgeist zu dienen"
  8. 'Dann war Jesus also wohl doch nicht ganz Mensch"
  9. Pfarrer lädt Männer zu Whisky-Exerzitien
  10. Franz Jung wurde zum Bischof von Würzburg geweiht






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz