Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Vatikan weist Vorwürfe des ‚Stern’ gegen den Papst zurück

7. April 2010 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Vertuschungsvorwürfe, diesmal in der Causa des Legionäre Christi-Gründers, nennt Papstsprecher Lombardi paradox: Gerade Kardinal Ratzinger habe die Untersuchungen gegen Pater Maciel vorangetrieben.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Vatikansprecher Federico Lombardi hat vom Magazin «Stern» erhobene Vertuschungsvorwürfe gegen Papst Benedikt XVI. im Zusammenhang mit den «Legionären Christi» als paradox zurückgewiesen.

Es sei gerade das Verdienst des damaligen Glaubenspräfekten Joseph Ratzinger, die Untersuchungen gegen den Gründer der Gemeinschaft, Marcial Maciel Degollado (1920-2008), vorangetrieben zu haben, erklärte Lombardi am Mittwoch auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Ratzingers Nachdruck sei auch zu verdanken, dass Maciels Schuld «mit Sicherheit festgestellt» worden sei. «Es ist paradox und für informierte Personen lächerlich, Kardinal Ratzinger irgendein Decken oder Vertuschen zu unterstellen», so der Vatikansprecher.


Das Hamburger Magazin schildert in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe den Fall Maciel als angeblichen neuen Missbrauchsskandal für den Vatikan. Die Kirchenleitung habe über Jahre hinweg sämtliche Untersuchungen zu den Missbrauchsvorwürfen gegen den mexikanischen Geistlichen abgeblockt. Ein Verfahren gegen Maciel sei von der Glaubenskongregation unter Ratzinger eingestellt worden.

Tatsache ist, dass Ratzinger als Kongregationspräfekt kirchenrechtliche Ermittlungen gegen den Gründer der «Legionäre» einleitete, nachdem schwere Vorwürfe wegen sexueller Vergehen an Seminaristen laut geworden waren.

Nach dem Pontifikatswechsel 2005 führte Ratzingers Nachfolger Kardinal William Levada die Untersuchungen weiter. Mit Rücksicht auf das hohe Alter und den Gesundheitszustand des 86-jährigen Angeklagten erlegte der Vatikan im Mai 2006 Maciel ein Leben in Zurückgezogenheit und Buße auf und verbot ihm die öffentliche Ausübung seines Priesteramts.

Maciel starb im Januar 2008. Der Generalobere der «Legionäre», Alvaro Corcuera, bat im November 2009 die Opfer Maciels offiziell um Entschuldigung.

Nach Maciels Tod gab es neue Beschuldigungen, denen zufolge der Ordensgründer mehrere Kinder hatte. Zugleich richtete der Vatikan einen Ausschuss ein, der sich mit dem augenblicklichen Zustand der Gemeinschaft von rund 2.300 Mitgliedern befassen sollte.

Der operative Teil dieser so genannten Visitation ist seit März abgeschlossen; die Auswertung der Berichte wird nach Auskunft des Ordens mehrere Monate in Anspruch nehmen. Ende April ist ein Treffen der Kommissionsmitglieder geplant. Dass dabei, wie der «Stern» behauptet, ein Abschlussbericht veröffentlicht werden soll, gilt im Vatikan als unwahrscheinlich.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz