Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Meisner nach Papstankündigung: 'Ich bin regelrecht schockiert'

12. Februar 2013 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich war absolut überrascht und habe die Nachricht erst für einen Rosenmontagsscherz gehalten. Um ehrlich zu sein, bin ich regelrecht schockiert“, sagte Kardinal Meisner in Reaktion auf die Ankündigung des Rücktritts von Papst Benedikt XVI.


Köln (kath.net) „Ich war absolut überrascht und habe die Nachricht erst für einen Rosenmontagsscherz gehalten. Um ehrlich zu sein, bin ich regelrecht schockiert.“ Das sagte der Kölner Kardinal Joachim Meisner (Foto) im Interview mit dem „Kölner Stadtanzeiger“ über die Ankündigung von Papst Benedikt XVI., dass er vom Papstamt zurücktreten werde. „Solch ein Schritt lag außerhalb meiner Vorstellungen. Früher traten nicht einmal Priester und Bischöfe zurück“, erläuterte er und führte weiter aus, dass dies einen durchaus tiefen Sinn habe: „Das geistliche Amt ist ja eine Art Vaterschaft. Und Vater bleibt man doch zeit seines Lebens.“ Als dann die Altersgrenze für Bischöfe und Priester eingeführt wurde, habe er „lange Zeit gedacht: Ein Glück, dass wenigstens der Papst auf Lebenszeit amtiert. Dann ist die Kontinuität dieser Vaterschaft gesichert.“ Andererseits merke er auch an sich selbst, „wie ich mit den Jahren doch mehr und mehr in den Seilen hänge. Und insofern ist es schon sinnvoll, dass man auch zurücktreten kann.“

Papst Benedikt habe ihm gegenüber nie etwas über einen möglichen Rücktritt angedeutet, so der Kardinal gegenüber dem „Kölner Stadtanzeiger“ und er hätte „einen Rücktritt niemals für möglich gehalten“. Erst neulich habe er bei seinem 80. Geburtstag an Weihnachten zu seinen Nichten und Neffen gesagt: „Da sind so viele Dinge, die ich nicht mehr zu machen brauche“ und als Beispiel angeführt, dass er „nie wieder in ein Konklave gehen“ müsse.


Den Papst habe er bei seiner letzten persönlichen Begegnung während der Bischofssynode „hellwach und präsent“ erlebt, berichtete der Kölner Kardinal weiter, dort habe er auch einen 40-minütigen Vortrag gehalten, „in freier Rede, von einer geistlichen und geistigen Tiefe sondergleichen. Das ist für ihn gleichsam ein Lebenselixier.“

In den ersten Stunden nach der Rücktrittsankündigung des Papstes sei Meisner vor allem der Gedanke durch den Kopf gegangen: „Wie soll das denn jetzt gehen? Ein Papst im Ruhestand! Vernünftig betrachtet, ist es sicher richtig, dass der Papst das Amt in andere Hände legt, wenn er zu dem Schluss kommt: es geht nicht mehr mit der nötigen Kraft.“ Denn „als guter Vater“ wisse er um seine Verantwortung, für sein Haus zu sorgen. Doch „ein Gebäude mit einer Milliarde Katholiken und unendlich vielen Etagen zu verwalten, ist eine Belastung, die ich mir gar nicht vorstellen mag.“ Zumal wenn man so intelligent und redlich sei wie dieser Papst, „der alles Wichtige auch selbst durchdenken will und immer um die Risiken seines Handelns weiߓ.

Papst Benedikt fliehe nicht aus seinem Amt, beschrieb Meisner dem „Kölner Stadtanzeiger“ und man könne „dem Anspruch, den der Herr der Kirche an uns stellt“, gar nicht entfliehen. Der Papst versuche, „diesem Anspruch des Herrn gerade dadurch gerecht zu werden, wenn er jetzt sagt: ich muss mein Unvermögen erkennen, den mir anvertrauten Dienst weiter gut auszuführen.“

Zur aktuellen Debatte um die „Pille danach“ und ihre ethische Vertretbarkeit erklärte Meisner wörtlich: „Meine Erklärung war mit der Glaubenskongregation und der Päpstlichen Akademie für das Leben abgestimmt. Ich habe auch mit dem Sekretär des Papstes, Erzbischof Gänswein, darüber gesprochen. Er hat mir gesagt: ‚Der Papst weiß Bescheid. Es ist alles in Ordnung.‘“

Meisner äußerte sich überrascht über die Fähigkeit von Papst Benedikt XVI., nach seiner Wahl im Jahr 2005 in sein neues Amt hineinzuwachsen, „schüchtern wie er von Natur aus ist.“ Der Kölner Kardinal erzählte weiter, wie er auf dem Schiff beim Weltjugendtag in Köln immer wieder zu ihm gesagt habe: „‚Heiliger Vater, Sie müssen jetzt den Jugendlichen zuwinken! Und zwar nicht nur nach rechts, sondern auch nach links, zu allen Seiten!‘ Bis er mal geantwortet hat: ‚Dauernd kritisierst du an mir herum!‘ – ‚Ja‘, habe ich gesagt, ‚bis du es gelernt hast, Papst zu sein‘. Solche lockeren Töne verträgt der Papst. Er ist wirklich ganz natürlich geblieben“, betonte Meisner.

An den neuen Papst, zu dessen Wahl auch Meisner nun noch einmal ins Konklave mit einziehen werde, müsste „ein Mann von ähnlich hoher Bildung wie Joseph Ratzinger, mit großer menschlicher Erfahrung und – vor allem – von vitaler Gesundheit sein. Nicht älter als 70, würde ich sagen. Johannes Paul II. hat mir einmal im Vieraugen-Gespräch gesagt: ‚Das theologische Profil meines Pontifikats verdanke ich Joseph Ratzinger.‘ Die beiden haben sich herrlich ergänzt. Insofern wäre eine Mischung aus Wojtyla und Ratzinger gar nicht schlecht. Aber ich habe mir wirklich noch keine Gedanken über einen entsprechenden Kandidaten gemacht.“

Es habe ihn „mich immer verletzt, wie abschätzig, ja hämisch in Deutschland über den Papst gesprochen wurde“, sagte Meisner abschließend. „Was vielen gefehlt hat, war ein Gefühl des Selbstbewusstseins, ja des Stolzes, dass zum ersten Mal nach fast 500 Jahren wieder ein Deutscher ein solches Amt mit dieser globalen Verantwortung bekleidete.“ Papst Benedikt werde „als Papst, der mit hoher Intelligenz die Gegenwart analysiert und Weichen für die Zukunft gestellt hat“, in die Geschichte eingehen.

Foto Kardinal Meisner: (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz