![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Denken Sie, ich gehe mit der Soutane ins Meer?15. Juli 2011 in Deutschland, 75 Lesermeinungen "Im Urlaub bin ich nicht als Bischof identifizierbar, es sei denn, die Menschen erkennen mich am Gesicht", erklärt Bischof Ackermann (Trier). Er verteidigt den Dialogprozess, lehnt aber einen Alleingang der katholischen Kirche in Deutschland ab Trier (kath.net) Ackermann übte in dem Zusammenhang auch Kritik an der Oberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Schwester Basina Kloos, die behauptet hat, dass es nicht Gottes Wille sein könne, dass Frauen zu diesen Ämtern nicht zugelassen werden. "Hat Schwester Basina das wirklich so gesagt? Dann wundere ich mich, dass sie einen direkteren Draht hat zu Gottes Willen für die Kirche als der Papst und das ganze Lehramt zusammen." Beim Thema "Zölibat" sagte der Bischof von Trier dann, dass selbst wenn Priester heiraten dürfen, die eigentlichen Fragen, vor denen wir stehen, nicht gelöst werden können. "Die Herumreiterei auf der Zölibatsfrage halte ich für ein Ablenkungsmanöver von den Kernfragen. Allerdings ist es an uns Priestern und Bischöfen, den Zölibat überzeugend zu leben." Zu den wiederverheirateten-Geschiedenen meint der Bischof, dass man zu Lösungen kommen müsse, die deutlicher machen, dass diese Menschen nicht aus der kirchlichen Gemeinschaft herausfallen. Auf die Nachfrage des Journalisten von "Volksfreund.de", ob damit Geschiedene, die erneut heiraten, zur Kommunion zugelassen werde sollen, erklärt Ackermann: "Der Trierer Bischof sieht es so, dass wir es hier nicht bei der gegebenen Situation belassen können. Hier sind verschiedene Güter gegeneinander abzuwägen: die Hochschätzung der Unauflöslichkeit des Sakraments der Ehe und der Respekt vor der konkreten Lebenssituation von Menschen. Da verbieten sich Schnellschüsse." Einen Alleingang der katholischen Kirche in Deutschland in der Frage lehnt der Bischof aber ab. "In der katholischen Kirche gibt es nie einen Alleingang losgelöst von Rom. Das geht nicht." "Ob denn der in Mannheim begonnene Dialogprozess letztlich doch zum Scheitern verurteilt?" fragt schließlich der Journalist und bekommt als Antwort: "Nein! Es kann doch sein, dass wir in diesem Dialogprozess auch Lösungen in den Blick nehmen, die gesamtkirchlich von Bedeutung sind " Schließlich gibt Ackermann in der Zeitung auch noch ein paar Details über seinen Urlaub preis. Er halte es mehr mit dem Wasser und dem Meer. Auf die Frage, welche Urlaubskleidung denn ein Bischof trage, erzählt der Bischof von Trier dann: "Denken Sie, ich gehe mit der Soutane ins Meer? Im Urlaub bin ich nicht als Bischof identifizierbar, es sei denn, die Menschen erkennen mich am Gesicht." Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDialogprozess
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |