Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Frieden und Toleranz

19. Jänner 2019 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen und Muslime erinnern an die Begegnung des heiligen Franz von Assisi mit dem Sultan von Ägypten vor 800 Jahren.


Lahore (kath.net/ Fides)
Im Gedenken an das historische Treffen des Heiligen Franziskus mit dem Sultan von Ägypten, AL-Kamil, im Jahre 1219 soll im Kontext des Pakistan die universelle Botschaft der Toleranz, der Freundschaft, des Dialogs und Friedens verbreitet werden. Dazu veranstaltet die Kommission für interreligiösen Dialog und Ökumenismus der katholischen Bischöfe von Pakistan ein Treffen zur Eröffnung der Jubiläumsfeiern, die 2019 im Zeichen des islamisch-christlichen Dialogs an die Begegnung vor 800 Jahren erinnern sollen.

Erzbischof Sebastian Shaw (ofm) von Lahore, der die bischöfliche Kommission leitet, zelebrierte am 12. Januar in Lahore den Eröffnungsgottesdienst zusammen mit Pater Francis Nadeem, Kustos der Franziskaner in Pakistan und Sekretär der Kommission. Zahlreiche Ordensleute, Priester und Laien und angesehene muslimische Gelehrte waren zu diesem Anlass auch aus Sialkot, Gujranwala und Islamabad in Lahore zusammengekommen.


Die beiden großen Religionsvertreter, Franziskus und Al-kamil, standen für Frieden und Toleranz in einer Zeit der Kriege und Konflikte am Rande der Kreuzzüge. Sie waren Vorbild für interreligiösen Dialog und gegenseitiges Verständnis", so Pater Nadeem.

Zu Beginn der Feier wurde ein Gemälde enthüllt, das die Begegnung zwischen dem heiligen Franz von Assisi und Al-Kamil darstellt und Tauben freigelassen, die die Hoffnung symbolisieren sollten, dass die Friedensbotschaft in Pakistan auch dort verbreitet wird, wo es religiöse und politische Konflikte gibt.

Pater Shahzad Khokher OFM Cap erläuterte sodann den Hintergrund, den historischen Kontext und sowie die Bedeutung der historischen Begegnung, während Erzbischof Shaw alle Anwesenden ermutigte, "Botschafter des Friedens zu sein, inspiriert vom Beispiel dieser großen Religionsvertreter“. "Ich bewundere die Leidenschaft und den Mut des Franz von Assisi, der mitten im Krieg zum Sultan gehen wollte", sagte er, "Dieses Ereignis drängt uns alle dazu, in Frieden, Harmonie, Toleranz und Solidarität zu leben".

Pater Nadeem kündigte an, dass das Jubiläum 2019 in ganz Pakistan mit verschiedenen Aktivitäten gefeiert werden wird: Seminare für Kinder, Jugendliche und Studenten, zu denen Christen und Muslime eingeladen sind. "Wir möchten auch auf die 30% jener muslimischen religiösen Führer zugehen und dabei wie der hl. Franziskus mit der Hilfe von Muslimen, die auf unserer Seite stehen, furchtlos auftreten, damit Frieden und Harmonie in Pakistan gefördert wird" sagte er.

Maulana Muhammad Asim Makhdoom, ein bekannter muslimischer Gelehrter stimmte dem zu: "Wir werden gemeinsam die Mission des heiligen Franziskus und des Sultans fortführen und andere Menschen davon zu überzeugen, sich dieser Bewegung anzuschließen, die den interreligiösen Dialog, den Frieden und die soziale Harmonie fördert, während wir die 800 Jahre dieses historischen Treffens feiern“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbert Klupp 20. Jänner 2019 
 

Soweit ich weiß

mußte damals schon der Hl. Franziskus um sein Leben fürchten, als er sich bis zum Führer des Muslimheeres vorgewagt hatte. Gott hat ihn beschützt. Aber die prinzipille Todesgefahr bei Nichtannahme des Islam war und ist immer.


9
 
 Lennard 20. Jänner 2019 
 

Aufgewacht!

Auch mit weichgespülter Toleranz wird der essentiell religiöse, d. h. die Erlösung betreffende unvereinbae Ansatz der beiden Religionen niemals überwunden.


6
 
 Laus Deo 19. Jänner 2019 

Illusion!

Der Heilige Franziskus ging über das Feuer um die Wahrheit des Dreifaltigen Gottes zu bezeugen, während die Muslime das nicht wagten. In keinem Christlichen Land werden Muslime verfolgt, praktisch in jedem Muslischen Land dieChristen. Frieden herrscht erst dann, wenn der Koran nicht mehr Wortwörtlich genommen wird, und dass wird nie der Fall sein. Aber wir sollen beten für die Bekehrung der Muslime den ALLEIN IN CHRISTUS GIBT ES FRIEDEN


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dialogprozess

  1. Kardinalstaatssekretär möchte mit Papst-Kritikern einen Dialog führen
  2. Pöbeln auf Twitter ist modern
  3. Kirche zu interreligiösem Dialog verurteilt
  4. Dialogprozess im Praxistest: Nur vier Familien bei Veranstaltung
  5. Meisner: Text des Diözesanrats im Widerspruch zur katholischen Lehre
  6. Deine (BDKJ)-Message an die Kirche
  7. Müller zum Dialogprozess: Die Bischöfe haben keinen Spielraum!
  8. Komm, Heiliger Geist, der Reformen schafft...
  9. Ist im DBK-Dialogprozess Platz für 'römische' Katholiken?
  10. Verkündigung und Dialog






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz