Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Pöbeln auf Twitter ist modern

12. Februar 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwickts vielleicht doch, Herr Zimmermann, daß die Blogger mehr Relevanz haben, als Ihnen lieb ist? Etablierter als katholisch.de sind die Blogger allemal. Ein Kommentar von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Als moderner Mensch muß man da natürlich mitmachen. So würdigte der Steffen Zimmermann, CvD des offiziellen Portals der katholischen Kirche in Deutschland, kritischen Bloggern gleich zwei Tweets im zeitgemäßen Pöbelton. Hinter den Standards, die Peter Tauber neuerdings setzt, blieb Zimmermann allerdings noch weit zurück. Da ist noch Luft nach oben.

Erwartungsgemäß zitierte er ein inzwischen bekanntes Bonmot des Vorsitzenden der DBK, nach dem Verbloggung manchmal zur Verblödung führe. Manchmal macht es Sinn, sich selber zu zitieren. So schrieb ich seinerzeit: „Im Kontext der allgemeinen Verachtung, die katholischen Bloggern von vielen – nicht von allen – kirchlichen Dienststellen entgegen gebracht wird, gibt es jetzt zudem noch ein Zitat vom Sprecher der deutschen Bischöfe, das bei passender oder unpassender Gelegenheit eben diesen katholischen Bloggern um die Ohren fliegen wird. Was einmal aus der Tube gedrückt ist, das bekommt man in diese nicht wieder zurück.“ archiv.katholon.de/?p=9102 Später war die Rede von 3 Männchen ohne publizistische Relevanz.

Hintergrund der Publikumsbeschimpfung auf Twitter war die Kritik von Bloggern an einem mißlungenen Karnevalsscherz des Portals. In diesem sich der Redakteur Björn Odendahl über bestimmte Frömmigkeitsformen lustig gemacht hatte. Dabei hatte Odendahl offensichtlich übersehen, daß der im Scherz durch den Kakao gezogene selber zumindest ein wenig über den Scherz lachen können sollte. Bei derart tumben Verletzungen fällt das schwer. Solche auf einem Portal lesen zu müssen, das im Namen und Auftrag der deutschen Bischöfe betrieben wird, ist mehr als nur bitter.


Folglich erschienen nur kurze Zeit später einige Kritiken von katholischen Bloggern, die sich in unterschiedlicher Weise zu dem mißlungenen Karnevals-“Scherz“ äußerten. Da man bei katholisch.de auf jegliche Kritik allergisch reagiert, war die Verwunderung über die Leserbeschimpfung nicht allzu groß. Allezeit Dialog zu fordern ist die eine Seite, sich selber Dialogen auszusetzen verlangt ein bißchen mehr.

Es verwundert allerdings, warum die angeblich nicht vorhandene Relevanz zwei Tweets nach sich ziehen konnte. Zwickts vielleicht doch, Herr Zimmermann, daß die Blogger mehr Relevanz haben, als Ihnen lieb ist? Etablierter als katholisch.de sind die Blogger allemal. Seit 2005 sind katholische Blogger in größerer Zahl im Netz unterwegs. Die erste Präsenz von katholisch.de startete als reines Informationsportal im Jahr 2004. Seit 1999 war katholisch.de überhaupt erst im Besitz der Deutschen Bischofskonferenz. Nur wenige wissen es, daß ein Gerichtsverfahren nötig war, um die Domain katholisch.de überhaupt in den Schoß der deutschen Bischöfe zu verfrachten. Man hatte wohl einfach vergessen, sie zu registrieren. Nach der Übernahme dümpelte die Domain fast 5 Jahre noch ungenutzt herum, bis sie dann endlich Verwendung fand. Mit dem Relaunch, dem neuen Team und dem neuen Konzept ist man erst seit September 2012 im Neuland unterwegs. Da genießt das Portal im Grunde noch Welpenschutz.
Versuche der Vernetzung mit katholischen Bloggern sind, trotz aussichtsreicher Gespräche beim Bloggertreffen im Jahr 2013, nie wirklich gelungen. Steffen Zimmermann, der an diesem Treffen teilgenommen hatte, war es im Nachhinein nicht gelungen, die Kontakte auszubauen. Obwohl einige Blogger für kurze Zeit in der Rubrik „Standpunkt“ auf dem Portal schreiben durften, war auch dieser dünne Kontaktfaden schnell gerissen. An den beteiligten Bloggern hat es nicht gelegen. Sie sind vorsichtshalber gar nicht darüber informiert worden, daß sie keine Standpunkte mehr schreiben werden. Es mangelt offensichtlich an Interesse. Die Blogger kümmert das wenig. Blogger sind unabhängig von Obrigkeiten oder deren Zuneigung und Zustimmung.

So paßt schlußendlich der dritte Pöbeltweet dann noch gut ins Programm, da nämlich kath.net einen der kritischen Texte als Zweitverwertung veröffentlicht hatte. Ist es Neid auf das „Linzer Portal“, welches in der Tat sehr gut mit der Bloggerszene vernetzt ist? Mehrere Blogger stellen kath.net Artikel zur Zweitverwertung zur Verfügung. Das ist eine Win-Win- Situation, die den Bloggern zusätzliche Reichweite bringt und kath.net zusätzlich interessante Artikel bekommt. Mit Copy-Paste ist das nur unzureichend beschrieben. Ein hochsubventioniertes Portal überwiegend mit Agenturmeldungen zu bestücken, ist auch nicht mehr als Copy-Paste. Dieser Steinwurf kam mitten aus dem Glashaus.

Weder die katholischen Blogger noch kath.net sind von Liebesbekundungen offizieller kirchlicher Dienststellen abhängig. Pöbeleien, dumpfe Anmache, aufbauen von Feindbildern und ähnliches brauchen wir trotzdem nicht. Das ist wenig hilfreich. Es stört aber auch nicht sonderlich.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dialogprozess

  1. Frieden und Toleranz
  2. Kardinalstaatssekretär möchte mit Papst-Kritikern einen Dialog führen
  3. Kirche zu interreligiösem Dialog verurteilt
  4. Dialogprozess im Praxistest: Nur vier Familien bei Veranstaltung
  5. Meisner: Text des Diözesanrats im Widerspruch zur katholischen Lehre
  6. Deine (BDKJ)-Message an die Kirche
  7. Müller zum Dialogprozess: Die Bischöfe haben keinen Spielraum!
  8. Komm, Heiliger Geist, der Reformen schafft...
  9. Ist im DBK-Dialogprozess Platz für 'römische' Katholiken?
  10. Verkündigung und Dialog






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz