Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

‚Katholische Minderwertigkeitskomplexe gehören in den Beichtstuhl’

21. Juni 2006 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen müssen selbstbewusster werden, wünschte der Kölner Kardinal Meisner bei der "Kirche in Not"-Wallfahrt in Maria Einsiedeln. Ein Bericht von Stefan Maria Bolli.


Einsiedeln (www.kath.net)
Das internationale Hilfswerk „Kirche in Not“ führte letzten Samstag die jährliche Wallfahrt nach Maria Einsiedeln durch. Ehrengast war Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln. „Gott ist wieder ein Thema“, rief der Kardinal und enger Vertrauter des Heiligen Vaters den Teilnehmern zu und spornte alle an, den Glauben mutig zu leben.

Die Wallfahrt stand unter dem Motto „Weltkirche im Aufbruch?“. Eine Podiumsdiskussion und die Heilige Messe in der wunderschönen Rokoko-Basilika der Benediktinerabtei waren die Eckpunkte der Wallfahrt.

In der Predigt ging Meisner auf den Zusammenhang von Jesus Christus, der Muttergottes und der christlichen Gemeinde ein. „Inmitten der Not der Menschen kennt Maria den Weg zur Fülle“, betonte Kardinal Meisner. Maria bewahre uns vor einem Auswahl-Christus, einer Auswahlkirche, welche nichts anderes als eine Sekte wäre. „Katholizität bedeutet Ganzheit des Glaubens“, rief er den Wallfahrern zu.

Es sei eine Existenzfrage für die Katholizität, für die Ganzheit, der Kirche, führte der Kölner Erzbischof aus. Es sei darum wichtig und bedeutete nichts anderes, als dass ein Katholik die Nachfolge Jesu im Lebenskreis der Mutter anstrebe. Dort üben wir, in der trinitarischen Liebe zu leben.

Jesus habe in seinem Leben auf alles verzichtet, nur auf eine Mutter und einen Taufpriester nicht, sagte der Kardinal weiter. „Dort wo Frauen in ihrer tiefsten Berufung als Mütter nicht mehr akzeptiert werden, dort gibt es auch kein Verständnis mehr für das Priestertum Jesu Christi“, sagte er. Dieses demütige und marianische Siegesbewusstsein tue uns heute sehr not.

Die Kirche lebt von den geistlichen Bewegungen

Vor ungefähr 200 Menschen sprach der Kardinal danach über die Aufbrüche in der Weltkirche. Er schilderte zuerst eindrücklich, wie der Weltjugendtag nach Köln kam. Papst Johannes Paul II. bat ihn 1997, den Weltjugendtag in Deutschland durchführen zu können, weil er ein Zeichen für die Deutschen im ausgehenden Jahrhundert setzen wollte. Verschoben durch das Heilige Jahr und den Weltjugendtag in einem anderen Kontinent (Toronto) versicherte ihm Johannes Paul II. noch drei Wochen vorher, dass er kommen werde.

Nur das „Wie“ liege nicht in seiner Kompetenz. Kurz nach der Wahl von Papst Benedikt XVI. brachte Kardinal Meisner nach dem Treueeid dann kein Wort, nur Tränen heraus, woraufhin der Heilige Vater gemeint habe: „Du brauchst nichts zu sagen, ich werde in Köln mit von der Partie sein.“ Und so sei dies „der erste Weltjugendtag mit zwei Päpsten“ gewesen.

Der Tod von Johannes Paul II., die Wahl und Inauguration von Papst Benedikt XVI. und der Weltjugendtag seien ein „annus catholicus“ (katholisches Jahr) gewesen für die Kirche, eben ein Aufbruch. Die Sehnsucht unserer weitgehend „vater- und mutterlosen Gesellschaft“ sei gerade im letzten Jahr deutlich bemerkbar gewesen. Papst heiße „Papa“ – Vater – und das Verlangen nach einer Orientierung könne auch dort gestillt werden.

Wie können wir wieder „stolze“ Katholiken werden?

„Die Kirche Gottes ist keine Institution, sondern eine Expedition“, betonte Kardinal Meisner, als er auf die Neuevangelisierung Europas angesprochen wurde. Er strich heraus, wie groß die Jugendlichen auch heute Sehnsucht haben nach Reinheit, Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit, Treue und Verantwortbarkeit und einen Partner suchen, um den Weg zu Gott gehen zu können. „Sie haben die permissiven Partnerschaftsmodelle unserer Gesellschaft satt bis oben“, sagte Meisner.

Genau so verhalte es sich mit geistlichen Berufungen. Er zitierte Papst Paul VI. mit den Worten: „Predigten belehren, Beispiele aber reißen mit.“ Solche Modelle brauchen die Jugendlichen. Er berichtete von der Initiative „Nightfever“, die Jugendliche in Bonn gestartet haben: Anbetung verbunden mit Straßenmission und Beichte. „Gott ist wieder ein Thema, man kann wieder über die Kirche reden“, ist der Kardinal überzeugt.

Er rief dazu auf, wieder Freude und Mut zu haben am Glauben. Es sei an der Zeit, dass wieder mehr Selbstbewusstsein und Siegesbewusstsein einkehre in die Gläubigen. „Katholische Minderwertigkeitskomplexe gehören in den Beichtstuhl“, rief er.

Charisma und Amt

Ein Aufbruch könne immer nur vom Charisma ausgehen und nicht vom Amt. Das Amt, der Bischof, habe die Aufgabe, die geistliche Bewegung, das Charisma, zu überprüfen und in die Kirche einzubauen. Das Charisma gehe jedoch dem Amt voraus, erklärte Kardinal Meisner. „Das Amt steht im Dienste des Glaubens des Charismas.“ Die Erneuerung komme deshalb von der Jugend, vom Charisma und nicht von den Bischöfen. Und diese geschehe vor allem in der eucharistischen Anbetung, die neu erlernt werden müsse.

Die zweite Quelle für die Erneuerung sei das Bußsakrament. „Am Weltjugendtag haben zwischen 150.000 bis 200.000 Jugendliche gebeichtet“, berichtete er. „Ein Priester, der nicht mehr Beichtvater ist, bei dem verkalkt ein ganzer priesterlicher Lungenflügel.“ Es brauche keine Gags und Sondershows, vielmehr müssten wir unser Christsein „mit Glanz und Gloria leben“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz