Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Der Zustand der Taubstummen - die Nähe Jesu

7. September 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: heilige Messe im „Sir John Guise“-Stadion (Port Moresby): die Ferne des Taubstummen und die Nähe Jesu


Port Moresby (kath.net) „Seid stark, fürchtet euch nicht, ihr Bewohner von Papua! Öffnet euch! Öffnet euch für die Freude des Evangeliums, öffnet euch für die Begegnung mit Gott, öffnet euch für die Liebe der Brüder und Schwestern. Keiner von uns möge angesichts dieser Einladung taub und stumm bleiben“.

An diesem Sonntag Morgen um 7.00 Uhr (23.00 Uhr römischer Zeit) stattete der Premierminister von Papua-Neuguinea, James Marape, Papst Franziskus einen Besuch in der Apostolischen Nuntiatur in Port Moresby ab.

Im Anschluss an den Besuch fuhr der Papst mit dem Auto zum Sir John Guise Stadium, um dort die Heilige Messe zu feiern.

Bei seiner Ankunft stand der Papst nach einer Fahrt im Golfwagen unter den anwesenden Gläubigen der Eucharistiefeier in englischer Sprache des 23. Sonntags im Jahreskreis vor. Nach offiziellen Angaben waren nun 35.000 Gläubige anwesend.

***

Heilige Messe “Sir John Guise”-Stadion (Port Moresby)

Das erste Wort, das der Herr heute an uns richtet, lautet: »Seid stark, fürchtet euch nicht!« (Jes 35,4). Der Prophet Jesaja sagt dies zu all jenen, die im Herzen verzagt sind. Auf diese Weise ermutigt er sein Volk und lädt es ein, auch inmitten von Schwierigkeiten und Leiden den Blick nach oben zu richten, zu einem Horizont der Hoffnung und der Zukunft: Gott kommt, um uns zu retten, er wird kommen, und an jenem Tag »werden die Augen der Blinden aufgetan und die Ohren der Tauben werden geöffnet« (Jes35,5).


Diese Prophezeiung erfüllt sich in Jesus. Im Bericht des heiligen Markus werden zwei Dinge besonders hervorgehoben: die Ferne des Taubstummen und die Nähe Jesu.

Die Ferne des Taubstummen. Dieser Mann befindet sich in einem geografischen Gebiet, das wir in der heutigen Sprache als „Peripherie“ bezeichnen würden. Das Gebiet der Dekapolis liegt jenseits des Jordans, weit entfernt vom religiösen Zentrum Jerusalem. Der Taubstumme erfährt aber auch eine andere Art von Ferne; er ist fern von Gott, er ist fern von den Menschen, weil er nicht kommunizieren kann. Er ist taub und kann daher die anderen nicht hören, er ist stumm und kann daher nicht mit den anderen sprechen. Dieser Mensch ist von der Welt abgeschnitten, er ist isoliert, er ist ein Gefangener seiner Taubheit und seiner Stummheit, und deshalb kann er sich den anderen nicht öffnen, um zu kommunizieren.

Wir können diesen Zustand der Taubstummheit also auch in einem anderen Sinn verstehen, denn es kann uns passieren, dass wir von der Gemeinschaft und der Freundschaft mit Gott und unseren Brüdern und Schwestern abgeschnitten sind, nämlich dann wenn, mehr als unsere Ohren und unsere Zunge, das Herz blockiert ist. Es gibt eine innere Taubheit und Stummheit des Herzens, die von all dem abhängt, was uns in uns selbst verschließt, uns von Gott abschottet, uns von den anderen abschottet: der Egoismus, die Gleichgültigkeit, die Angst, Risiken einzugehen und sich ganz in etwas hineinzugeben, der Groll, der Hass, und die Liste ließe sich fortsetzen. All das entfernt uns von Gott, entfernt uns von unseren Brüdern und Schwestern und auch von uns selbst; es entfernt uns von der Freude am Leben.

Auf diese Ferne, Brüder und Schwestern, antwortet Gott mit dem Gegenteil, mit der Nähe Jesu. In seinem Sohn will Gott vor allem dies zeigen: Dass er der nahe Gott, der mitfühlende Gott ist, der sich um unser Leben kümmert, der alle Entfernung überwindet. Und so sehen wir im Evangelium, dass Jesus in jene Randgebiete geht und aus Judäa fortzieht, um auf die Heiden zuzugehen (vgl. Mk 7,31).

Mit seiner Nähe heilt Jesus, er heilt die Stummheit und Taubheit des Menschen. Wenn wir uns nämlich fern fühlen oder uns dafür entscheiden uns fernzuhalten – fern von Gott, fern von unseren Brüdern und Schwestern, fern von denen, die anders sind als wir – dann verschließen wir uns, verbarrikadieren wir uns in uns selbst und am Ende kreisen wir nur noch um unser Ich, taub für das Wort Gottes und für den Schrei unseres Nächsten und deswegen unfähig, mit Gott und mit unserem Nächsten zu sprechen.

Und ihr, Brüder und Schwestern, die ihr dieses so ferne Land bewohnt, habt vielleicht die Vorstellung, abgetrennt zu sein, abgetrennt vom Herrn, abgetrennt von den Menschen, und das geht nicht, nein: ihr seid vereint, vereint im Heiligen Geist, vereint im Herrn! Und der Herr sagt zu jedem von euch: „Öffne dich!“ Das ist das Wichtigste: dass wir uns Gott öffnen, dass wir uns unseren Brüdern und Schwestern gegenüber öffnen, dass wir uns dem Evangelium öffnen und es zum Kompass unseres Lebens werden lassen.

Auch zu euch sagt der Herr heute: „Seid stark, fürchtet euch nicht, ihr Bewohner von Papua! Öffnet euch! Öffnet euch für die Freude des Evangeliums, öffnet euch für die Begegnung mit Gott, öffnet euch für die Liebe der Brüder und Schwestern. Keiner von uns möge angesichts dieser Einladung taub und stumm bleiben. Und möge der selige Giovanni Mazzucconi euch auf diesem Weg begleiten. Unter vielen Unannehmlichkeiten und Anfeindungen hat er Christus in eure Mitte gebracht, damit niemand taub bleibt für die frohe Botschaft des Heils und sich allen die Zungen löst, um die Liebe Gottes besingen zu können. So sei es auch für euch heute!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz