Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

„Sehr geehrter Herr Erzbischof Koch, leider haben wir auf unsere drei Mails keine Antwort erhalten“

13. August 2024 in Prolife, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Autoren-Ehepaar Sylvia und Alfred Sobel schrieb vergeblich an den Berliner Erzbischof wegen Abtreibungspromotion durch FDP/Grüne: „Wir können nicht verstehen, dass Sie vor der Wahl DIESER Parteien nicht warnen, zumal es um den Schutz des Lebens geht“


Berlin (kath.net/pl) „Wir haben heute unserem Berliner Erzbischof Koch nochmals eine Mail geschrieben. Wir machen den Brief nun öffentlich, da wir bisher von ihm keine Reaktion erhalten haben.“ So leitet der praktizierende Katholik und Autor mehrerer Bücher einen Beitrag auf seinem Facebook-Account ein. Dann veröffentlicht er den Brief von seiner Frau Sylvia und ihm (beide gehören dem Erzbistum Berlin an) in voller Länge:

Sehr geehrter Herr Erzbischof,
leider haben wir auf unsere drei Mails vom 31.3.24, 16.5.24 und 5.7.24 von Ihnen keine Antwort erhalten.

Hier nochmals unsere Fragen:
Wie stehen Sie zur Forderung der Grünen und der FDP, Abtreibung als Grundrecht in die EU-Charta aufzunehmen? Wir können nicht verstehen, dass Sie vor der Wahl DIESER Parteien nicht warnen, zumal es um den Schutz des Lebens geht.

Wie stehen Sie zu der Forderung der Präsidentin der Caritas, Frau Welskop-Deffaa,, die Kosten für eine Abtreibung, also Tötung des ungeborenen Lebens, müsse den Frauen erstattet werden ? Diese Forderung einer katholischen Institution ist für uns als Katholiken untragbar.

Wir nehmen mit Erschrecken zur Kenntnis, das die Kirche auch in diesem Fall einem destruktiven Zeitgeist huldigt.

Nun zu uns: Wer sind wir?
Sylvia Sobel: Konvertiten, Theologin, Lehrerin und Autorin religiöser Bücher und bekennende Katholikin
Alfred Sobel: Theologe, Bibliothekar, Autor religiöser Bücher, Cver (Borusso-Saxonia), bekennender Katholik.


Mit besorgten Grüßen
Sylvia und Alfred Sobel

Bereits im März hatte das Ehepaar Sobel an das Ordinariat des Erzbistums Berlin geschrieben und sogar Antwort erhalten – allerdings ging die Antwort von Ordinariatsmitarbeitern nur auf die in der Mail erwähnte Abgrenzung zur AfD, nicht aber auf die in der Mail ebenfalls erwähnten abtreibungsbefürwortenden Positionen der Grünen und der FDP ein.

Das Ehepaar Sobel ist von dem Thema ProLife auch biographisch direkt betroffen. So haben sie zum einen eine behindert Tochter. Zum anderen aber schildert Sylvia Sobel im „Passauer Bistumsblatt“ bereits Anfang dieses Jahres, wie ihr für das dritte Kind die Abtreibung empfohlen worden war. Als junge Lehrerin stand sie kurz vor dem Zweiten Staatsexamen und war entsprechend im Prüfungsstress. Ein Arztbesuch ergab als „Diagnose nach Ultraschall und Blutuntersuchung“: „Schwanger, in der sechsten Woche. Das kleine Herz war bereits zu sehen und zu hören. Schlafmangel und Examensstress waren mir ins Gesicht geschrieben, ebenso ein gewisses Erstaunen. Dies veranlasste dann wohl die Ärztin zu folgender Aussage: „Sie müssen dieses Kind nicht bekommen.‘“

Sylvia Sobel schreibt weiter im „Passauer Bistumsblatt“: „Kann man diesen Satz als werdende Mutter jemals vergessen? Er begleitet mich seit über 30 Jahren, aber auch meine damalige Antwort darauf. ‚Dieses Kind lebt und wird weiterleben, haben wir doch soeben sein Herz schlagen hören und es gesehen.‘“ Sie schildert, dass die nachfolgenden Wochen herausfordernd gewesen seien, „auch weil Kollegen und Vorgesetzte mit Kommentaren, wie beispielsweise ‚Nun ist ja das Examen gelaufen‘ oder ‚Wie konnte denn das passieren?‘ die Situation begleiteten.“ Sie habe keine Hilfsangebote erhalten – aber sie seien als Ehepaar durch diese Herausforderung weiter zusammengewachsen. „Wider Erwarten zahlreicher Kollegen absolvierte ich mein Lehrerexamen. Nicht mit Summa cum Laude, aber auf befriedigende Art und Weise.“

Dann gibt Sobel die Möglichkeit, dieses Kind näher kennenzulernen. Der Mensch, dessen Abtreibung die Ärztin damals so bereitwillig angeboten hatte, „ist heute selbst Lehrer, in der gleichen Lehrerlaufbahn und beinahe den selben Unterrichtsfächern wie seine Mutter. Er war und ist der ruhende Pol unserer Familie, stets auf Ausgleich und Gleichgewicht bedacht und voller Lebenslust und Zuversicht dem Leben gegenüber.“ Eigens nennt sie seine „Fürsorglichkeit und Liebe“, die sie von ihm als Eltern immer aufs Neue erleben. „Welch ein Verlust wäre es gewesen, diesem Menschenkind das Leben zu verwehren, aus Angst vor einer weiteren Herausforderung oder weil es so einfach gewesen wäre und mir umgehend nahegelegt wurde.“

Frau Sobel betont: „Dabei muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass die Folgen einer Abtreibung für Frauen keinesfalls einfach oder vorübergehend sind. Meiner Erfahrung und Beobachtung nach leiden die betroffenen Frau en ein Leben lang unter psychosomatischen Beschwerden und verzeihen sich den Abbruch nie. Dies musste ich leider u.a. am Beispiel meiner Mutter und anderer Frauen, die Kinder abgetrieben haben, erleben und beobachten. Auch suchen die ‚überlebenden Kinder‘ ein Leben lang die ‚verlorenen Geschwister‘, eine Tatsache, der viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.“

Sylvia und Alfred Sobel sind (teils gemeinsam, teils einzeln) Autoren verschiedener Bücher, darunter Erziehungsratgeber sowie Werke, die sich mit dem christlichen Glauben beschäftigen. Anfang dieses Jahres hat Alfred Sobel beim Patmos Verlag ein Buch unter dem Titel „Konvertiten. Katholisch geworden“ veröffentlicht, darin stehen 13 Porträts über Menschen, die als Erwachsene ihren Weg in den katholischen Glauben gefunden haben.

Weitere Beiträge von und über das Ehepaar Sobel auf kath.net: siehe Link.

Pressefoto Erzbischof Koch (c) Erzbistum Berlin

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz