Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Bischof Strickland: "Stille Hirten" verraten Christus durch ihre Apathie

20. Juli 2024 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Für viele Hirten ist ihr Verrat die Form stiller Apathie, denn es scheint, als gebe es nichts, das sie genug lieben, um sie zum Handeln zu veranlassen"


Tyler (kath.net)
Der bekannte und bei Gläubigen beliebte US-Bischof Joseph Strickland hat in einem Beitrag auf seiner Website das Schweigen von vielen Hirten kritisiert. Er fürchte, dass wir uns schnell einer Zeit nähern, in der die Schnur der Barmherzigkeit vom Himmel zurückgezogen wird und an ihrer Stelle die Schnur der Gerechtigkeit rasch herabgelassen werde. Wörtlich schreibt Strickland: "Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurde die katholische Kirche stillschweigend aber methodisch infiltriert, und dieser Angriff führte zu jahrzehntelangen schwachen, kompromittierten und stillen Geistlichen – Verrätern. Ist Ihnen aufgefallen, dass wir uns in der Zeit der stillen Hirten befinden – denn nie sprechen sie ein Wort? Für viele ist ihr Verrat die Form stiller Apathie, denn es scheint, als gäbe es nichts, was sie genug lieben, um sie zum Handeln zu veranlassen – oder nichts, das sie genug lieben, was sie dazu veranlassen könnte, den Verrat zu stoppen oder zu rufen."

Man könne laut Strickland die "Fingerabdrücke Satans" im massiven Verrat des Herrn und seiner Kirche in der Krise des sexuellen Missbrauchs erkennen, die die Kirche seit mindestens den frühen 2000er Jahren so erschüttert habe. Strickland kritisierte dann vor allem den ehemaligen US-Kardinal Theodore McCarrick und das Schweigen der Kirche dazu. "Vielleicht war Verrat in Form des Schutzes und der Förderung von Tätern nirgendwo offensichtlicher als im Fall des ehemaligen Kardinals Theodore McCarrick. Seine Geschichte ist ein Beispiel für Verrat beispiellosen Ausmaßes. Diejenigen, die in der Hierarchie der Kirche Machtpositionen innehatten, führten ein gehobenes Leben, beschimpften Seminaristen und zahlten Schweigegeld. Es ist jetzt offensichtlich, dass der Vatikan bereits in den 1990er Jahren begann, Berichte über McCarrick und sein ungewöhnliches Interesse an Seminaristen und sein Verhalten des sexuallen Missbrauchs zu erhalten. Doch diejenigen, die diesem Übel Einhalt gebieten konnten, drückten ein Auge zu und McCarrick fuhr fort, mehr Opfer zu missbrauchen, während er gleichzeitig in Positionen mit immer größerer Autorität in der Kirche aufstieg", schildert Strickland.


Doch geändert habe sich laut Strickland dann auch unter Franziskus wenig. Strickland schreibt wörtlich: "Tatsächlich leben wir jetzt unter einem Papsttum, in dem missbräuchliche Geistliche nicht nur aufblühen, sondern oft auch belohnt und sogar gefeiert werden. Tatsächlich gibt es viele Fälle von Priestern, die auch heute noch im Amt bleiben, obwohl sie schwerwiegende unmoralische Taten begangen haben – Priester wie Marko Rupnik, ein Jesuit, der nach jahrzehntelangem sexuellen Missbrauch von Ordensfrauen aus dem Orden ausgeschlossen wurde." Rupnik sei laut Strickland aber noch immer ein aktiver Priester und arbeitet in Rom als Kunstdirektor und Dekan der Theologie am Centro Aletti.

Obwohl Rupnik etliche Frauen missbraucht haben soll, bleiben seine Kunstwerke z.B. in Lourdes weiterhin ausgestellt. Und der oberste Kommunikationsbeamte des Vatikans verteidigte die Verwendung der Bilder und bestand darauf, dass sie den Opfern keinen Schaden zufügen. "Es ist entmutigend zu wissen, dass Rupnik nur ein Beispiel für viele 'Verräter' ist, die weiterhin den vollen Schutz des Vatikans genießen, während viele andere treue Priester, Bischöfe und Kardinäle zum Schweigen gebracht und abgesetzt werden", schreibt Strickland.

Strickland kritisiert dann, dass es in der katholischen Kirche zu einem "weit verbreiteten Verrat" komme, da katholische Lehren und Lehren beiseite geschoben werden, um den Lehren der Welt Platz zu machen. Ein solcher Verrat geschehe bsp. beim Thema der "Homosexualität". So feiern viele in hohen Positionen in der Kirche diesen Lebensstil und sogar verherrlichen etwas, was Seelen von Christus wegführe. Wörtlich schreibt Strickland: "Der Chefredakteur der Jesuitenzeitschrift America, Pater James Martin, ein Befürworter dieser Perversion, ist heute einer der prominentesten Sprecher der Kirche und wird oft als Berater des Vatikans angefragt. Das Dokument Fiducia Supplicans trug erheblich zur Verwirrung bei, indem es die Tür zu potenziellen Segnungen homosexueller Beziehungen öffnete, ein Ergebnis, das selbst vor 50 Jahren undenkbar war. Dieses Dokument war eine offene Einladung an den Teufel, Seelen zu verfolgen, die von einer Kirche verwirrt sind, in der viele Geistliche nicht mehr im heiligen Glaubensschatz verankert bleiben, sondern stattdessen versuchen, Lehren zu modernisieren, um moderne Ohren zu besänftigen."

Abschließend ruft Strickland die Gläubigen auf, häufig zu beichten und häufig die Hl. Messe zu besuchen und dies durch Nächstenliebe vorzubereiten, damit wir unseren Herrn Jesus mit einem Kuss der Liebe und nicht mit einem Kuss des Verrats begrüßen können.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz