Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. Legal töten?
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“

Slowakei: Impfpflicht für Papstbesuch war offenbar Bedingung des Staates

30. August 2021 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele slowakische Katholiken sind nach den lang anhaltenden staatlichen Messverboten misstrauisch gegenüber der Regierung. Im benachbarten Ungarn ist die politische Situation eine ganz andere.


Bratislava (kath.net/Catholic News Agency/mk) Der Slowakei-Besuch von Papst Franziskus rückt heran – und gleichzeitig wachsen die politischen Spannungen und der Widerstand rund um den Corona-Impfstoff. Die slowakische Bischofskonferenz hat in Abstimmung mit der Regierung festgelegt, dass nur vollständig geimpfte Personen an den Veranstaltungen mit Papst Franziskus teilnehmen dürfen. Die Slowakei weist aktuell eine der geringsten Impfraten in Europa auf, nur etwa die Hälfte der Bevölkerung hat zumindest eine Dosis erhalten. Zuletzt gingen viele Menschen demonstrieren, auch weil in der Politik Stimmen laut wurden, die eine „1G-Regel“ verlangten (nur Geimpfte hätten den Zugang etwa zu Gastronomie oder Kinos).


Der Sprecher der slowakischen Bischofskonferenz, Martin Kramara, gibt zu, dass mit der Impfpflicht Probleme zu erwarten gewesen seien. Diese Beschränkung sei eine „Bedingung des Staates“ gewesen, die nicht die Bischöfe erfunden hätten. Die Alternative wäre gewesen, jede Veranstaltung auf 1000 Teilnehmer zu begrenzen. Auf eine von den Bischöfen vorgeschlagene 3G-Regel habe sich die Regierung nicht einlassen wollen.

Viele Katholiken in der Slowakei seien misstrauisch, weil der Staat während der Pandemie das Leben der Kirche sehr lange kontrolliert habe, heilige Messen seien fast ein halbes Jahr verboten gewesen, meint Andrej Krekáč, ein slowakischer Priester. Da die Impfpflicht nun wieder vom Staat komme, würden sich viele dagegen sträuben. Er verwies zur Verteidigung der Bischöfe aber auch darauf, dass der Papst nicht jedes Land besuchen würde: es sei etwas Besonderes, dass Franziskus gerade die Slowakei als kleines Land ausgewählt habe.

Im benachbarten Ungarn ist die politische Situation übrigens eine ganz andere: hier hat es niemals staatliche Messverbote gegeben, und die Regierung hat extra für den Eucharistischen Kongress eine Ausnahme von den staatlichen Corona-Vorschriften gemacht, sodass eine Teilnahme ohne Beschränkungen wie 3G-Regel oder Maskenpflicht möglich ist.

Der Papst wird am 12. September nach seinem Besuch in Budapest nach Bratislava fahren und dort an einem ökumenischen Treffen sowie (am nächsten Tag) mehreren Zusammenkünften mit verschiedenen Politikern teilnehmen. Am 14. September wird er im Osten der Slowakei, in Prešov, die göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus feiern, und in Košice die lokale Roma-Gemeinschaft treffen. Am letzten Tag wird der Papst die Messe beim Nationalheiligtum der Basilika von den Sieben Schmerzen Mariens in Šaštín feiern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz