Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. Legal töten?
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“

Gutachten: Dokument für Zuhälterei in von Ordensschwestern geleitetem Kinderheim ist gefälscht

15. März 2021 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistum Speyer: In einem Gespräch war der Vorwurf der organisierten Zwangsprostitution von Heimkindern aus einem Kinderheim erhoben worden – Der Vorgang hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt


Speyer (kath.net) Seit etwa einem Vierteljahr sind bei Medien Kopien „eines angeblich handschriftlich angefertigten Dokuments, das der Buchführung einer Niederbronner Schwester entstammen soll. Bei den darin teils unter Namensnennung aufgeführten Summen soll es sich um ‚Lustgeld‘ handeln, das der Orden für den Verkauf eines Heimkindes an Freier kassierte.“ Das beschreibt eine Pressemeldung des Bistums Speyer. Die Niederbronner Schwestern ließen das Schriftstück von vereidigten Sachverständigen des Mannheimer Schrift- und Urkundenlabors M.S.U. überprüfen. Das Ergebnis erbrachte, dass das Dokument mit „an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ nicht handschriftlich erstellt wurdem denn die Einträge ließen sich „nahezu vollständig mit einer Computerschriftart replizieren“, einer Schriftart, die im Internet sei 2004 verfügbar sei. Auch habe es die angebliche Autorin des Dokuments, eine sogenannte „Schwester Maria Donnata“ nicht im Orden gegeben. Obendrein sei der Name „Donata“ durchgängig nur mit einem „N“ im allgemeinen Gebrauch.


Die Niederbronner Schwestern hatten von Anfang an den Vorwurf der Zuhälterei zurückgewiesen.

Das Darmstädter Sozialgericht in Darmstadt hatte letztes Jahr einem ehemaligen Speyerer Heimkind eine Opferrente zugesprochen und in dem Urteil die Angaben des Klägers als glaubwürdig eingestuft. In dem Urteil wurden die Angaben des Mannes unter Bezug auf mehrere Gutachten in der Summe als glaubwürdig bewertet. Der Mann hatte angegeben, dass er tausendfach missbraucht worden sei und die Ordensfrauen dafür Geld bekommen hätten. Auf Nachfrage gab der Kläger ebenfalls am vergangenen Mittwoch an, er habe das Dokument mit dem „Kassenbuch“ und weiteren Schriftstücken nach dem Prozess letzten Jahres im Briefkasten vorgefunden, er habe sich aber nie zur Frage der Echtheit geäußert.

Der Speyerer Generalvikar Andreas Sturm äußerte am 12. März zum Ergebnis des Schriftgutachtens: „Dem Bistum Speyer wurde die Kopie durch den Betroffenen im Rahmen eines Gesprächs im März 2020 vorgelegt. Zugleich hat der Betroffene in dem Gespräch erstmals den Vorwurf der organisierten Zwangsprostitution von Heimkindern aus dem Kinderheim in der Engelsgasse erhoben. Das Bistum Speyer hat die Vorwürfe gegenüber der Staatsanwaltschaft Frankenthal zur Anzeige gebracht und dabei auch die Kopie weitergeleitet. Hierbei hat das Bistum auf die Möglichkeit einer Fälschung ausdrücklich hingewiesen, ohne eine entsprechende Bewertung vorzunehmen, da dies Sache der berufenen staatlichen Strafverfolgungsbehörden ist.

Das Ergebnis des durch die Niederbronner Schwestern beauftragten Schriftgutachtes ist aus Sicht des Bistums Speyer ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg der Aufklärung und der Wahrheitsfindung. Das Ergebnis des Schriftgutachtens wirft aus Sicht des Bistums Speyer Fragen auf, die einer weiteren Untersuchung bedürfen, vor allem nach der Urheberin oder dem Urheber der Fälschung. Das Bistum Speyer hat im Dezember 2020 die Beschuldigungen gegen den früheren Generalvikar und Offizial Prälat Motzenbäcker öffentlich gemacht, da ihn drei Betroffene unabhängig voneinander des sexuellen Missbrauchs beschuldigt haben. Gleichzeitig hat das Bistum betont, dass eine detaillierte Untersuchung durch die unabhängige Aufarbeitungskommission erfolgen muss. Das ist auch weiterhin die Überzeugung des Bistums.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz