Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Peter Egger – Kirchengeschichte: Licht und Schatten

9. Mai 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Das sehr gute Sachbuch ist geeignet, Katholiken wie Glaubensfernen einen Einblick in die zweitausendjährige Geschichte der Kirche zu vermitteln.“ Rezension von Hans Jakob Bürger


Illertissen (kath.net) Gerade in der Osterzeit, an den Sonntagen zwischen dem Weißen Sonntag und Pfingsten, gehen hierzulande viele Kinder zum ersten Mal zur Heiligen Kommunion. Die Diskussionen darüber, welche (Lern-)Inhalte in den Vorbereitungsstunden vermittelt werden sollen, sind weit verbreitet und werden gelegentlich auch heftig geführt. Dabei bleibt oft nicht unerwähnt, dass auch und gerade bei den Eltern kaum noch Wissen vorhanden ist über Gott und die Kirche. Ja, es gibt Forderungen, die darauf zielen, auch den Eltern der Kommunionkinder eine gute Katechese angedeihen zu lassen. Gerade hinsichtlich der vorgeblich dunklen Seiten der Kirchengeschichte herrscht Aufklärungsbedarf, da Katholiken häufig gedankenlos die weltliche Interpretation kirchlicher Ereignisse als korrekt und über jeden Zweifel erhaben annehmen.

Mit dem Buch von DDDr. Peter Egger im Verlag „Media Maria“, „Kirchengeschichte – Licht und Schatten“, liegt ein sehr gutes Sachbuch vor, das geeignet scheint, Katholiken wie Glaubensfernen einen Einblick in die zweitausendjährige Geschichte der Kirche zu vermitteln. Beginnend mit dem Ursprung des Christentums bis hin zu einem Ausblick auf das 21. Jahrhundert werden 51 wichtige kirchengeschichtliche Ereignisse kurz und kompakt dargestellt. Die geistigen und gesellschaftlichen Hintergründe werden ebenso beleuchtet, wie die jeweiligen Licht- und Schattenseiten aufgezeigt werden. Themen sind etwa auch scheinbar schwierige Themen wie die Missionierung Europas, die Zeit der Kreuzzüge, die Inquisition, die Judenpogrome, die Glaubenskriege, die soziale Frage; ebenso Kommunismus, Nationalismus und Faschismus; auch das letzte Konzil und die Krise danach werden kenntnisreich besprochen.


Bevor der Autor sein Buch mit dem Gebet „Unter deinen Schutz und Schirm“ beendet, schreibt er davon, dass wir heute in einem Marianischen Zeitalter leben: „Maria nimmt die Menschen unserer Zeit unter ihren Schutz und stärkt sie in ihrem Widerstand gegen das Böse. Sie ruft die Menschen zum Rosenkranzgebet, zum Fasten und zur Sühne auf, um die Macht des Bösen zu brechen. […] Wo Maria in Erscheinung tritt, wird das Reich des Bösen überwunden.“

kath.net-BuchtippKirchengeschichte
Licht und Schatten
Von Peter Egger
Hardcover, 272 Seiten
2017 Media Maria
ISBN 978-3-945401-31-6
Preis 19.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchengeschichte

  1. In Rom endete vor 150 Jahren die weltliche Macht der Päpste
  2. ORF und ZEIT verbreiten falsche Propaganda zu Pius XII.
  3. Pastor Angelicus
  4. Hat Papst Pius XII. zum Holocaust geschwiegen?
  5. Als Hitler befahl, den Papst zu entführen
  6. Maria-Namen-Fest am Siegestag der Schlacht am Kahlenberg
  7. Keineswegs wollte ich Martin kränken
  8. Der Traum der Frau des Pilatus und das Credo der Kirche
  9. Die Römische Kurie und eine Geschichte: Donate, et dabitur vobis
  10. Einmal Canossa und zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz