Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Bischofsweihe von Prälat Walter Brandmüller am 13. November

29. Oktober 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die drei Klassen von Kardinälen und das Konsistorium. Von Armin Schwibach



Rom (kath.net/as) Der emeritierte Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, Prälat Walter Brandmüller (81), wird am 13. November die Bischofsweihe empfangen, bevor ihm am 20. November während des feierlichen öffentlichen Konsistoriums im Petersdom vom Papst mit der Übergabe des roten Biretts und der Ernennungsbulle die Kardinalswürde verliehen wird. Als erster Konsekrator vollzieht die Weihe der Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche, Kardinal Raffaele Farina. Mitkonsekrator ist der Erzbischof von Bamberg, Ludwig Schick, aus dessen Bistum der künftige Kardinal stammt. Die Weihe findet in der Kirche der deutschsprachigen Katholiken in Rom „Santa Maria dell’Anima“ statt.

Nach Can. 351, § 1 des „Codex des kanonischen Rechts“ wählt der Papst die Männer, die zu Kardinälen erhoben werden sollen, frei aus: „Sie müssen wenigstens die Priesterweihe empfangen haben, sich in Glaube, Sitte, Frömmigkeit sowie durch Klugheit in Verwaltungsangelegenheiten auszeichnen“. Des weiteren muss der Ausgewählte, der noch nicht Bischof ist, die Bischofsweihe empfangen. Eine Dispens von dieser Vorschrift ist möglich und wurde in der Vergangenheit oft von den über 80-jährigen Kardinälen wahrgenommen. In den letzten Konsistorien des Pontifikats Johannes Pauls II. war es sogar zur Gewohnheit geworden, den über Achtzigjährigen die Dispensgesuche von der Bischofweihe unaufgefordert zu übermitteln.


Das Kardinalskollegium besteht aus drei Klassen („ordines“): Den Kardinalbischöfen sind als Titel die suburbikarischen Diözesen zugeordnet. Die „suburbikarischen“ Diözesen gehen auf die ersten Diözesen zurück, die in der Zeit des frühen Christentums „um Rom herum“ entstanden sind. Dem „ordo“ der Kardinalpriester sind jene Bischöfe zugeordnet (wie Erzbischof Reinhard Marx), denen eine Titelkirche in Rom zugewiesen worden ist. Kardinaldiakone (wie Prälat Walter Brandmüller) sind Bischöfe, denen der Titel einer römischen Diakonie zugewiesen worden ist.

Nach frühestens zehn Jahren hat ein Kardinaldiakon das Recht, den Papst um die Erhebung in den Stand der Kardinalpriester zu bitten. Um die einst dem Kardinaldiakon zugewiesene Titelkirche einer römischen Diakonie beizubehalten, können sie vom Papst „pro hac vice“, das heißt „für diesen Fall“ zum Kardinalpriester ihrer Diakonie-Titelkirche ernannt werden.

Jeder Kardinalpriester und Kardinaldiakon wird damit in besonderer und symbolischer Weise in den Klerus der Kirche von von Rom eingegliedert. Der ranghöchste, sprich dienstälteste Kardinaldiakon trägt den Titel „Kardinalprotodiakon“. Dieser verkündet zum Beispiel dem Volk den Namen des neugewählten Papstes.

Das dritte ordentliche öffentliche Konsistorium des Pontifikats Benedikts XVI. zur Kreierung von 24 neuen Kardinälen beginnt am Samstag, 20. November, um 10: 30 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der vatikanischen Basilika. Am Nachmittag desselben Tages finden die „Visite di cortesia“ oder „Visite di calore“ statt. Bei diesen „Besuchen“ nehmen die neu ernannten Purpurträger die Glückwünsche ihrer Freunde, Verwandten, der
Mitkardinäle sowie der offiziellen Gäste entgegen.

Am darauffolgenden Sonntag, Hochfest Christkönig, feiern die neuen Kardinäle zusammen mit dem Papst die heilige Messe im Petersdom. Während des Gottesdienstes überreicht der Papst den Kardinälen den Kardinalsring. Dazu spricht der Papst: „Empfange den Ring aus den Händen des Petrus zum Zeichen der Würde, der pastoralen Sorge und einer festeren Gemeinschaft mit dem Sitz des Petrus.“

Das Kardinalskollegium zählt jetzt 121 wahlberechtigte Purpurträger. Insgesamt beläuft sich die Zahl der Kardinäle auf 203.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  2. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  3. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  4. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  5. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  6. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  7. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  8. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  9. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  10. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz