Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“

Lautloses Jahrhundertereignis

10. Mai 2010 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor wenigen Tagen gab es eine "breaking news", die keiner bemerkt zu haben schien. Vatikansprecher Lombardi: Die Bilder von Manoppello und Turin wurden von der Überlieferung als kostbare Wege beglaubigt, das konkrete Gesicht Christi zu erahnen.


Rom (kath.net/pb)
Ein „lautloses Jahrhundertereignis“ nennt die Trappistin Blandina Paschalis Schlömer in Manoppello einen kurzen Text aus dem Vatikan vom Samstag, dem 1. Mai, auch wenn die Medien ihn so gut wie gar nicht wahrgenommen hätten. Da ist etwas dran. Vielleicht war es ja auch ein Jahrtausendereignis. Jedenfalls war es eine „breaking news“, die keiner bemerkt zu haben schien, als Pater Federico Lombardi S.J. einen Tag vor dem Besuch Benedikt XVI. zum Heiligen Grabtuch in einem Editorial für „Octava Dies“ (vom Vatikanischen Fernsehen) die Orte Manoppello und Turin in einem einzigen Atemzug erwähnte.

Nach Jahrhunderten des Schweigens über den Verlust des „Heiligen Schweißtuches“ aus dem Vatikan im 16. Jahrhundert kann diese Erwähnung durch den Sprecher des Papstes kaum anders als Durchbruch beim abenteuerlichen Prozess der Wiederanerkennung des „wahren Bildes“ Christi auf einem Hügel der Abruzzen verstanden werden.

Das Grabtuch von Turin und der Schleier aus Manoppello sind beide zusammen die kostbarsten Reliquien der Christenheit. Das Schleierbild aber war auch einmal die kostbarste Reliquie der Päpste, die Benedikt XVI. nach ihrer Wiederentdeckung schon gleich zum Beginn seines Pontifikats aufgesucht hatte. Keiner konnte ihn davon abhalten.


Danach dokumentiert die jüngste Bemerkung seines Sprechers nun weiter in beiläufiger Gelassenheit jene unbeirrbare Konsequenz, mit der Benedikt XVI. das leck geschlagene Schiff der Christenheit in diesen stürmischen Zeiten mit ruhiger Hand wieder zurück zu ihrem Ursprung zu steuern versucht, vor das „menschliche Angesicht Gottes“, das Bischof Bruno Forte aus Chieti ihm am 1. September 2006 in Manoppello als „Polarstern der Christenheit“ vorgestellt hat - der sicherste Orientierung auch in der dunkelsten Nacht verspricht.

Der vollständige Text Pater Lombardis S.J. vom 1. Mai 2010 in einer eigenen Kath.Net-Übersetzung durch Paul Badde:

Hunderttausende von Pilgern strömen in diesen Wochen nach Turin, um wenige Minuten still vor dem Heiligen Grabtuch verharren zu können und dabei das Bild vom gemarterten Leib eines gekreuzigten Mannes zu betrachten. Der Vorgang wiederholt sich jedes Mal, wenn das große antike Leintuch der Öffentlichkeit gezeigt wird. Auch die letzten Päpste haben sich unter diese frommen Pilger eingereiht. Was alle anzieht, ist jedoch nicht die geheimnisvolle Herkunft dieses Bildes, sondern die beeindruckende Übereinstimmung mit zahllosen Einzelheiten, die wir sonst nur noch aus den Evangelien über die Passion Christi kennen: die Wunden, das vergossene Blut, die Spuren der Dornenkrone, die Schläge der Geißel.

„Seht diesen Menschen!“ rief Pilatus, als er Jesus der Menge vorstellte. Seht diesen Menschen, der am Kreuz für uns gestorben ist, wiederholen wir ebenso erschüttert und staunend vor diesem konkretesten aller Bilder der Passion. Und mitten darin: dieses erhabene Antlitz des Gekreuzigten, das den ältesten Vorgaben der christlichen Ikonografie ebenso entspricht, wie es sie inspiriert hat. Wir wollen Gott kennen, und können ihn schon erkennen durch das Gesicht Christi, wird Papst Benedikt XVI. nicht müde uns zu erinnern. Darum lieben wir diese Bilder, die von der Überlieferung als kostbare Wege beglaubigt wurden, jenes konkrete Gesicht zu erahnen, sei es in Manoppello, sei es in Turin. Wir wissen, dass wir durch diese Bilder hindurch schauen müssen in unserer Sehnsucht, das Gesicht des Auferstandenen endlich von Angesicht zu Angesicht zu erblicken. Gleichzeitig sind wir demütig dankbar für diese Hilfe, die schon hier unseren irdischen Augen angeboten wird, um jene rückhaltlose Liebe zu betrachten, die sich für uns hingab bis zum Tod am Kreuz.

Übersetzung aus der italienischen Sprache durch Paul Badde für Kath.Net

2 wichtige Buchtipps:

Paul Badde - Buch über Manoppello

Paul Badde - Buch über das Grabtuch von Turin

Kath.Net-Reisen nach Rom und Manoppello:

Mit Kath.Net nach Rom und Manoppello - 7. bis 12. Juni 2010 und Ostern 2011!

Interview mit Paul Badde über die Tücher von Turin und Manoppello:



Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Manoppello

  1. Eine Zeugenbefragung von Markus van den Hövel
  2. Die Causa Manoppello – Eine Zeugenbefragung
  3. Omnis terra in Manoppello
  4. „Das Schweißtuch Christi ist mir zum Lebensthema geworden“
  5. Kardinal Tagle vor dem Jüngsten Gericht
  6. Die schwarze Veronica
  7. Die Rückkehr des Volto Santo
  8. 'Hier ist das Antlitz des Auferstandenen'
  9. ‚Nihil obstat’ für Seligsprechung des ‚Apostels des Heiligen Antlitz’
  10. Jesus in seinen Grabtüchern






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz