Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  3. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. "Ich vergebe ihm"
  7. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  8. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  9. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  10. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  13. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche

Bundespräsident Gauck: Konflikte bei Integration offen ansprechen

7. April 2016 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Bundespräsident ermutigt dazu, bei Flüchtlingsintegration offen mit Konflikten umzugehen. «Wir dürfen dieses Feld nicht den Populisten und Rassisten überlassen» - «Zeit»-Chefredakteur: Seit Kölner Silesternacht offenere Berichterstattung


Berlin (kath.net/KNA) Bundespräsident Joachim Gauck (Foto) hat dazu ermutigt, bei der Integration von Flüchtlingen offen mit Konflikten umzugehen. «Wir dürfen dieses Feld nicht den Populisten und Rassisten überlassen», betonte Gauck am Donnerstag in Berlin. Konflikte seien kein Zeichen für gescheiterte Integration, so Gauck. «Ganz im Gegenteil! Gesellschaften erneuern sich ja auch in konstruktivem Streit, und sie sind umso friedlicher, je offener über Probleme gesprochen wird.»

Gauck äußerte sich zur Eröffnung des Symposiums «Flüchtlinge in Deutschland: Integration ermöglichen - Zusammenhalt stärken» im Schloss Bellevue. Zu Veranstaltung hatte er gemeinsam mit der Robert-Bosch-Stiftung Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Institutionen eingeladen, die sich mit dem Thema Integration befassen.


«Wir müssen uns Konflikten, kulturellen ebenso wie sozialen, stellen und sie friedlich austragen, ohne dabei ganze Gruppen zu stigmatisieren», sagte das Staatsoberhaupt. Das feste Fundament, sei dabei die Verfassung. Sie schütze die Grundrechte und die Würde eines jeden Einzelnen. Auf dem Boden von Verfassung und Gesetzen könne in Deutschland jeder leben, wie er wolle. Diese Offenheit erlaube es auch Fremden, hier heimisch zu werden.

«Unsere Gesellschaft ist offen für Veränderungen, solange diese im demokratischen Prozess ausgehandelt werden», so Gauck. Der Meinungsstreit ende allerdings dort, «wo Gewalt ins Spiel kommt und gegen Gesetze verstoßen wird». So könne es auch für kulturelle Eigenarten, die Gesetzen zuwiderlaufen, «keine mildernden Umstände geben».

«Immer dann, wenn wir erleben, dass die Gleichberechtigung, der Respekt vor Andersdenkenden und Andersgläubigen missachtet wird, dürfen wir nicht zögern, Position zu beziehen», sagte der Bundespräsident. Eine offene Gesellschaft habe nichts mit Gleichgültigkeit zu tun. Sie zeichne sich durch Offenheit und gegenseitigen Respekt aus. Ebenso solle man sich einmischen, «wenn diese Werte verächtlich gemacht werden, von wem auch immer».

Deutschland sei «stark und stabil», auch wenn die Polarisierung zunehme und der Ton der politischen Auseinandersetzung schärfer werde betonte Gauck. «Dass einige zu Brandstiftern werden, nimmt weder der Staat noch die große Mehrheit der Gesellschaft hin», sagte Gauck.

Der Sozialphilosoph Hans Joas sagte, auch die Menschen, die auf der Straße gegen die Flüchtlingspolitik der Regierung protestierten, müssten ernst genommen werden. Viele Demonstranten hätten das Gefühl, sie kämen mit ihrem Entscheidungswunsch nicht mehr durch.

Der Islamwissenschaftler Milad Karimi rief dazu auf, «mehr Islam zu wagen». Das bedeute, die in Deutschland lebenden Muslime stärker in die Pflicht zu nehmen, um die Gesellschaft voranzubringen, sagte Karimi. Dazu reichten Islamkonferenzen allein nicht aus.

Selbstkritik übte «Zeit»-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Die Medien hätten im Umgang mit der Flüchtlingsfrage häufig «keine gute Figur gemacht». Sie hätten sich zu Mitgestaltern gemacht, anstatt nüchtern über die Vorkommnisse zu berichten. Er habe jedoch das Gefühl, seit den Ereignissen in Köln gebe es eine offenere Berichterstattung.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Integration

  1. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  2. Schäuble: „Wir – also Muslime und Nichtmuslime“
  3. „Das, was jetzt aus Berlin zu hören war, hat mich besonders verärgert“
  4. „Bisherige Islamverbände vertreten nur eine Minderheit der Muslime“
  5. Ahmad Mansour: „Integration ist eine Bringschuld der Migranten“
  6. Integration in Wien gescheitert
  7. Handschlag verweigert – Schweiz lehnt Einbürgerung von Muslim-Paar ab
  8. Ismail Tipi: „Verdammt nochmal, was kommt als nächstes?“
  9. Islam-Vorsitzender: Integration nicht nur auf Flüchtlinge abwälzen
  10. Ramadan: Muslimische Kinder verweigern Schul-Prüfungen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. "Ich vergebe ihm"
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  7. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  8. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  9. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  10. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Erstmals seit der Reformation: eine katholische Beerdigung bei den britischen Royals

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz