Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  6. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  15. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“

Wende in Bremen: Privatschulen dürfen Flüchtlingskinder unterrichten

14. März 2016 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


SPD-Fraktion spricht von einem Missverständnis - Zuvor hatte es starken öffentliche Protest gegeben. Tageszeitung druckte Doppelseite mit empörten Leserbriefen.


Bremen (kath.net/idea) In Bremen dürfen Privatschulen nun doch Integrationsklassen für Flüchtlingskinder einrichten. Das hat die SPD-Fraktion entschieden. Zunächst hatten die Sozialdemokraten Medienberichten zufolge diese Vorkurse abgelehnt. Wie es hieß, befürchteten SPD-Politiker eine religiöse Bevormundung der Flüchtlingskinder. Man dürfe sie nicht zwingen, eine christliche Schule zu besuchen. Das führte zu starken öffentlichen Protesten. So druckte die Tageszeitung „Weser-Kurier“ eine Doppelseite mit empörten Leserbriefen. Auch die Opposition in der Bremer Bürgerschaft hatte den Beschluss scharf kritisiert. Der bildungspolitische Sprecher der CDU, Thomas von Bruch, nannte ihn angesichts von 600 schulpflichtigen Flüchtlingskindern ohne Unterrichtsplatz „absurd“. Aus Sicht der SPD-Fraktion handelt es sich bei der ganzen Diskussion um ein Missverständnis. Wie ihr Sprecher Matthias Koch der Evangelischen Nachrichtenagentur idea sagte, sind Vorkurse für Flüchtlingskinder in Privatschulen in der Fraktion nie „strittig gewesen“. Vorbehalte hätten sich lediglich auf die Regelbeschulung bezogen.


Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Mustafa Güngör, nannte es bedauerlich, „wenn durch die Presseberichterstattung in der vergangenen Woche der Eindruck entstanden ist, die Fraktion würde Vorkurse an Privatschulen ablehnen“. Er habe nur darauf hinweisen wollen, dass eine Zuweisung von Schulplätzen an Privatschulen gesetzlich nicht möglich sei. Hier müsse der Besuch eine freiwillige Entscheidung bleiben. Die Vorklassen für Flüchtlingskinder wollen unter anderem die katholische St.-Johannis-Schule, die Freie Evangelische Bekenntnisschule und zwei Waldorfschulen anbieten. In Bremen regiert eine Koalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Integration

  1. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  2. Schäuble: „Wir – also Muslime und Nichtmuslime“
  3. „Das, was jetzt aus Berlin zu hören war, hat mich besonders verärgert“
  4. „Bisherige Islamverbände vertreten nur eine Minderheit der Muslime“
  5. Ahmad Mansour: „Integration ist eine Bringschuld der Migranten“
  6. Integration in Wien gescheitert
  7. Handschlag verweigert – Schweiz lehnt Einbürgerung von Muslim-Paar ab
  8. Ismail Tipi: „Verdammt nochmal, was kommt als nächstes?“
  9. Islam-Vorsitzender: Integration nicht nur auf Flüchtlinge abwälzen
  10. Ramadan: Muslimische Kinder verweigern Schul-Prüfungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Lackner: "Die Suche dauert an"
  9. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  10. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  11. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  12. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  13. Ist wirklich alles relativ?
  14. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz