Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Dolan: Keine dramatischen Änderungen bei Wiederverheirateten

8. September 2014 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


New Yorker Kardinal über bevorstehende Bischofssynode: „Ich persönlich wüsste nicht“, wie man den kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen dramatisch ändern könnte, „ohne gegen die Lehre der Kirche zu verstoßen.“


New York (kath.net/pl) Der New Yorker Erzbischof Timothy Kardinal Dolan erwartet von der bevorstehenden Bischofssynode keine dramatischen Änderungen in der Frage des kirchlichen Umgangs mit Menschen, die in erster Ehe gültig sakramental verheiratet sind, aber nach Scheidung in einer zweiten, nur zivilrechtlich geschlossenen Ehe leben. „Ich persönlich wüsste nicht, wie man [eine dramatische Änderung] hinbekommen könnte, ohne gegen die Lehre der Kirche zu verstoßen.“ Vielmehr hoffe er, dass die Synode stattdessen „auf das größere Bild blicke“ und nach Wegen suche, „die Menschen wieder mit der Romantik und dem Abenteuer einer treuen und liebevolle Ehe“ vertraut zu machen. Dies äußerte der Kardinal am Samstag im Interview mit „Crux“, der neuen vom „Boston Globe“ betriebenen Website für Nachrichten rund um die katholische Kirche, gegenüber John Allen. Dolan ist Mitglied in verschiedenen Einrichtungen der vatikanischen Kurie und war von 2010-2013 Vorsitzender der US-amerikanischen Bischofskonferenz.


Kardinal Dolan ließ im Interview außerdem durchblicken, dass die Vorbereitungen für die kommende Bischofssynode offenbar etwas unkoordiniert liefen. So hätten Kardinal Donald Wuerl und er, „gewählte Mitglieder des Sekretariates der Synode, bis zum letzten Treffen nicht gewusst, ob man unsere Teilnahme erwartet oder nicht“. Dann hätten sie die Klarstellung durch den Generalsekretär der Bischofssynode, Lorenzo Kardinal Baldisseri, bekommen, dass man ihre Teilnahme erwarte. „Doch trotzdem ist mir noch nicht klar, ob wir als Delegierte kommen oder eher als Zuhörer und als eine Art Mitarbeiter.“ Auch sei noch nicht bekannt, ob Laien zur Teilnahme eingeladen würden. „Machen wir uns nichts vor, wenn man jetzt zu Leuten geht und sie bittet, zur Synode zu kommen, werden sie wahrscheinlich antworten: ‚Aber das ist ja schon in einem Monat‘.“ „Uns wurde auch gesagt, es würden auch Experten und Berater ernannt, aber bisher wissen wir noch nicht, wer sie sind.“

Auch über den für das kommende Jahr anstehende Besuch von Papst Franziskus in New York wusste Dolan nichts Näheres. Franziskus hatte Pläne für diese Reise vor Journalisten beim Rückflug von seinem Besuch in Südkorea erwähnt. „Glauben Sie mir, es gibt niemanden, der dies dringender wissen möchte als ich und ich werde die ganz Zeit danach gefragt“, sagte Dolan. Er gehe jedenfalls davon aus, dass der Papst wohl kommen werde. Dabei könne auch der 50. Jahrestag des Besuches von Papst Paul VI. bei den Vereinten Nationen eine Rolle spielen, denn „Geschichte ist ihm wichtig“. Er rechne mit einem eintägigen Besuch in New York, vielleicht werde der Papst am Vormittag die Vereinten Nationen besuchen und am Nachmittag zum Gebet in die St. Patrick´s Kathedrale kommen. Auch eine ausführliche Stadttour sei denkbar, bei der „unsere Leute die Möglichkeit hätten, ihn zu sehen“ und er umgekehrt auch sie. Dolan hofft auch auf eine Messe im Yankee Stadium.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dolan

  1. Kardinal Dolan: Demokratische Partei wendet sich von Katholiken ab
  2. Kardinal Dolan: ‚Humanae vitae’ war prophetisch
  3. Kardinal Dolan: Franziskus ist sogar noch besser als erwartet
  4. Kardinal Dolan verteidigt kirchliches Verständnis der Ehe
  5. New Yorks Kardinal vergleicht Sixtinische Kapelle mit Knast
  6. Dolan: Herzensveränderung ist wichtiger als Strukturveränderung
  7. Heiliger Vater oder Baseballspieler?
  8. Kardinal Dolan: Die Beichte ist DAS Sakrament der Neuevangelisierung






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz