Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Kardinal Dolan: Die Beichte ist DAS Sakrament der Neuevangelisierung

10. Oktober 2012 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Kardinal Dolan rief bei der Bischofssynode dazu auf, dass die Handlungsträger der Neuevangelisierung zuerst selbst evangelisiert werden müssen. Von Petra Lorleberg


Vatikanstadt (kath.net/pl) „Ich glaube, dass das wichtigste Sakrament der Neuevangelisation die Beichte ist.“ Dies sagte Timothy Kardinal Dolan, Erzbischof von New York und Vorsitzender der US-Amerikanischen Bischofskonferenz, in seinem Statement vor der Bischofssynode am Dienstag.

kath.net dokumentiert das Statement vom 9.10.2012 von Timothy Kardinal Dolan vor der Bischofssynode in voller Länge. Übersetzung: © kath.net

Der große amerikanische Evangelist, der verehrungswürdige Erzbischof Fulton J. Sheen, hatte einmal gesagt: „Das erste Wort Jesu im Evangelium war ‚komm‘, das letzte Wort Jesu war ‚geh‘“.

Die Neuevangelisierung erinnert uns daran, dass ihre eigenen Handlungsträger zuerst selbst evangelisiert werden müssen.


Der heilige Bernhard sagte: „Wenn du ein Kanal sein möchtest, musst du zuerst ein Speicherbecken sein“.

Deshalb glaube ich, dass das wichtigste Sakrament der Neuevangelisierung das Sakrament der Beichte ist, und ich danke Papst Benedikt dafür, dass er uns daran erinnert.

Ja, die Initiationssakramente – Taufe, Firmung, die Eucharistie – erfüllen die Handlungsträger der Evangelisation, fordern sie heraus, rüsten sie aus.

Doch das Sakrament der Beichte evangelisiert die Evangelisierer, denn es bringt uns sakramental in Kontakt mit Jesus, der uns zur Herzensbekehrung aufruft und der uns dazu inspiriert, Seine Einladung zur Buße zu beantworten.

Das Zweite Vatikanische Konzil rief zu einer Erneuerung des Bußsakramentes auf, doch stattdessen haben wir traurigerweise vielerorts das Verschwinden dieses Sakramentes.

Wir suchen geschäftig nach Reformen der Strukturen, Systeme, Institutionen und der anderen Menschen. Ja, dies ist gut.

Doch die Antwort auf die Frage „Was ist falsch an dieser Welt?“ ist nicht Politik. Wirtschaft, Säkularismus, Umweltverschmutzung, globale Erwärmung … nein. Wie Chesterton schrieb: „Die Antwort auf die Frage ‚Was ist falsch an dieser Welt?‘ besteht aus zwei Worten: Ich bin´s.“

Ich bin´s! Dies zuzugeben führt in die Herzensbekehrung und in die Buße, das Herz der Einladung des Evangeliums.

Dies geschieht im Sakrament der Beichte. Sie ist das Sakrament der Evangelisierung.

Kardinal Meisner hatte danach in seinem Statement auf Kardinal Dolans Aussagen Bezug genommen,
kath.net hatte berichtet.

Card. Dolan proposes Confession as the Sacrament of the New Evangelization (Rome Reports)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dolan

  1. Kardinal Dolan: Demokratische Partei wendet sich von Katholiken ab
  2. Kardinal Dolan: ‚Humanae vitae’ war prophetisch
  3. Dolan: Keine dramatischen Änderungen bei Wiederverheirateten
  4. Kardinal Dolan: Franziskus ist sogar noch besser als erwartet
  5. Kardinal Dolan verteidigt kirchliches Verständnis der Ehe
  6. New Yorks Kardinal vergleicht Sixtinische Kapelle mit Knast
  7. Dolan: Herzensveränderung ist wichtiger als Strukturveränderung
  8. Heiliger Vater oder Baseballspieler?






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz