Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Polemik zwischen syrischem Patriarchen und französischem Bischof

20. September 2013 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Claude Dagens, Bischof von Angouleme und Mitglied der Academie Francaise, hatte dem syrischen Patriarchen Gregoire III. Laham vorgeworfen, «ein politischer wie finanzieller Verbündeter» von Präsident Baschar al-Assad zu sein


Paris (kath.net/KNA) Zwischen dem syrischen Patriarchen Gregoire III. Laham und dem französischen Bischof Claude Dagens gibt es einen verbalen Schlagabtausch. Dagens (73), Bischof von Angouleme und Mitglied der Academie Francaise, hatte dem 79-jährigen Patriarchen in einem Radiointerview vorgeworfen, «ein politischer wie finanzieller Verbündeter» von Präsident Baschar al-Assad zu sein. Unter anderem habe er 2012 eine vatikanische Friedensmission nach Syrien unterminiert.

Gregoire III., Oberhaupt der melkitischen Christen in Syrien, wies nun in einem Brief die Aussagen Dagens' als diffamierend und verletzend zurück. Sie beleidigten und brächten zudem die gesamte melkitische Gemeinschaft in Gefahr, die seit vielen Jahren «grausam geprüft» werde. «Welch ein Kontrast zu der Fürsorge von Papst Franziskus und der so berührenden geistlichen Solidarität meiner Brüder im französischen Episkopat und so vieler anonymer Franzosen», schrieb der Patriarch.


Die Antwort an Dagens sandte Gregoire III. auch den Präfekten der Bischofskongregation, Marc Ouellet, und an die Academie Francaise. Darin nimmt er nicht direkt zu den Vorwürfen Stellung. Er betont, er habe in den beiden vergangenen Jahren unermüdlich auf einen Dialog und auf Versöhnung gedrängt, die «der einzige Rettungsanker für Syrien» seien. Dafür sei er auch bereit, sein Leben zu opfern.

In dem Gespräch mit Radio Notre Dame am 11. September hatte Dagens dem Patriarchen vorgeworfen, sich nach dem Beschluss der Weltbischofssynode im vergangenen Oktober, eine Bischofsdelegation mit unter anderen sieben Kardinälen nach Syrien zu entsenden, umgehend telefonisch mit Assad abgestimmt zu haben. Die bereits von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone angekündigte Reise wurde später wieder abgesagt.

Dagens, der in Frankreich als Intellektueller und Historiker anerkannt ist, äußerte sich in einem breiteren Kontext politischer Analyse des Syrien-Konflikts. Assad spiele die Karte «Ich oder das Chaos», und er verstehe es, auch die bedrängten Christen in dieses Spiel einzubeziehen. Das Wissen um die Christenverfolgungen im Nahen Osten dürfe dem Westen aber nicht zur Bemäntelung eines Diktators dienen, so der Bischof. Bereits zuvor hatte er erklärt, auch wenn er für den Frieden bete, wolle er nicht einer «gewissen katholischen Meinung» anhängen, die «den Leiergesang eines Friedens um jeden Preis» singe.

Gregoire III. Laham, Patriarch der mit Rom unierten griechisch-katholischen Kirche von Antiochien und dem ganzen Orient, von Alexandrien und Jerusalem, gehört zu den höchsten katholischen Würdenträgern im Nahen und Mittleren Osten. Er ist auch in Deutschland bekannt, wo er seit einem ersten Aufenthalt 1959 zahlreiche Freundschaften pflegt.

Im syrischen Bürgerkrieg werfen ihm Kritiker Nähe zur Assad-Regierung vor. So nannte ihn der christliche syrische Regimekritiker und Journalist Michel Kilo zuletzt «einen Geheimdienstmann in den Kleidern eines Patriarchen». Gregoire III. selbst verweist auf seine Verantwortung für alle Syrer. Den Westen forderte er kürzlich im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) auf, auf Drohungen wie einen US-Militärschlag zu verzichten.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Naher Osten

  1. „Christenverfolgung aus dem toten Winkel holen“
  2. Erzbischof: Papst will Aussterben der Christen in Nahost stoppen
  3. Naher Osten - "Es wäre gut, wenn die Christen mehr Kinder hätten"
  4. Großes katholisches Jugendtreffen auf der Arabischen Halbinsel
  5. Nahost-Bischöfe fordern USA und Iran zum Dialog auf
  6. Vatikan: Nahost-Friedensgebet in Bari ist Papst sehr wichtig
  7. Abbas gibt Juden Schuld an Holocaust
  8. Saudischer Kronprinz überrascht mit Äußerungen zu Israel
  9. Orthodoxer Patriarch wurde in Bethlehem angegriffen
  10. Israel: „Ich befürchte eine Explosion in der arabischen Welt"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz