Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Oberammergauer Passionsspiele: Gewaltig. Tief. Klug.

19. Mai 2010 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist selten, dass ein Passionsspiel ein nationales Ereignis ist.


Oberammergau (kath.net/idea) Alle 10 Jahre finden in Oberammergau die Passionsspiele statt. Am 15. Mai wurde die 41. Saison eröffnet. Seit 377 Jahren wird in der oberbayerischen Gemeinde das Spiel „vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus“ aufgeführt.

4.700 Besucher kamen zur Premiere, darunter der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und über 400 Journalisten. Sie erlebten sechs ergreifende Stunden Volkstheater.

Das Oberammergauer Passionstheater ist am Premierentag das kälteste Theater Deutschlands. Es regnet, der Himmel ist erst grau, dann dunkel. Die Temperaturen in dem überdachten Freilicht-Theater liegen nur knapp über dem Gefrierpunkt. Nicht wenige Premierengäste sind mit Schal und Mütze angereist, zudem haben die Veranstalter Decken ausgegeben. Dennoch bibbert und hustet sich das Publikum durch die knapp sechsstündige Aufführung.

Gezeigt werden die letzten Tage vor Jesu Kreuzigung, Tod und Auferstehung, beginnend mit Jesu Einzug in Jerusalem. Ein in jeder Hinsicht verschwenderisches Stück ist hier zu bestaunen: 48 Chorsänger singen Gott zur Ehre, unsichtbar spielen im Orchestergraben 55 Instrumentalisten. Bis zu 900 Menschen drängen sich auf der Bühne und auch Schafe, Ziegen, zwei Kamele, ein Esel und ein Pferd haben ihren Auftritt.

Nicht zuletzt hat man den Eindruck, hier werde fast das gesamte Evangelium zitiert: von Jesu Seligpreisungen, den Auseinandersetzungen mit den Pharisäern, den Verhören vor Pontius Pilatus und Herodes bis zu den letzten Worten am Kreuz.

Ein sonderbarer Jesus

Grandios sind vor allem die Massenszenen. „Hosianna“, schreit Judas, der Jesus am liebsten als König ausrufen würde. „Hosianna“, schallt es aus dem Volk, das zu Hunderten – Kinder, Frauen, Männer, Alt und Jung – auf die Bühne strömt. Wenig später wird das Volk „Kreuzigt ihn“ fordern. Der Ruf der Masse verursacht Gänsehaut.


Oder Jesu Reinigung des Tempels, in dem Händler ihre Schafe, Böcke und Tauben verkaufen. Zornig und eifernd tritt Jesus auf, stößt einen Krug um und streitet mit den Pharisäern um das Gesetz. Weitgehend wortgetreu folgt das Stück der Bibel und man hat das Gefühl, ja, so könnte das alles tatsächlich gewesen sein.

Damit klar wird, welche Botschaft Jesus vertrat, wird die biblische Chronologie durchbrochen. So hält Jesus nach seiner Ankunft in Jerusalem Auszüge aus der Bergpredigt. Er predigt von der Feindesliebe, von der Backe, die man hinhalten, der zweiten Meile, die man mitgehen soll – und wird ausgelacht.

Fremd und sonderbar wirkt Jesus hier. Ein berührender Bußprediger und zugleich unverstandener Avantgardist – ganz so, wie ihn auch die Bibel zeigt. Deutlich wird auch, wie einsam sich Jesus im Garten Gethsemane fühlte. Er betet zu Gott, doch der antwortet nicht. Also wendet sich Jesus an seine Jünger. Doch die schlafen. Also betet Jesus erneut. Wieder bleibt er ohne Antwort.

Das Stück hat die Intensität von 30 Bibelstunden – so viel Evangelium wie hier hört man in manchen (oder in vielen?) Gottesdiensten in einem ganzen Jahr nicht. Trotz der Textfülle wird man des Ganzen nicht müde: Chöre und Sprechtheater wechseln sich ab, dazu wird die Handlung von zwölf „lebendigen Bildern“ unterbrochen: Die auftretenden Personen halten still und stellen – wie eingefroren – biblische Szenen des Alten Testaments nach.

Dem Herrenmahl vor Jesu Kreuzigung wird als Bild das jüdische Pessach-Mahl vor dem Auszug aus Ägypten gegenübergestellt. Die Errichtung der ehernen Schlange durch Moses wird als Vorbild der Kreuzigung gezeigt und die Blindheit des Pontius Pilatus wird neben die Zurückweisung Moses durch den Pharao gestellt.

So entdeckt man die Verwobenheit von Altem und Neuem Testament: die Verzweiflung Kains über den Brudermord und die Verzweiflung des Judas über seinen Verrat an Jesus, Hiobs Schmerz und Jesu Todeskampf. Die an Ikonenmalerei erinnernden Bilder reizen die Augen: Grell sind die verwendeten Farben, bombastisch wirken die Engel mit ihren meterlangen Flügeln und der Betrachter bleibt unentschieden, ob das nun Kitsch oder Kunst ist.

Ein ungeduldiger Judas

Eine heimliche Hauptrolle kommt der Figur des Judas zu: Er wird als ungeduldiger politischer Aktivist dargestellt, der den Umsturz der herrschenden Verhältnisse anstrebt. Er ist es müde, immer nur zu glauben und zu hoffen. Also treibt er die Handlung voran, will Jesus durch seinen Verrat zwingen, selbst aktiv zu werden. Doch als Jesus sich kampflos abführen lässt, ist er erschüttert und verzweifelt. Da möchte man aufspringen, Judas in den Arm nehmen und ihn trösten.

Gelungen auch, wie manche Szenen miteinander verbunden wurden: Nach Judas‘ Verrat an Jesus verleugnet auch Petrus seinen Herrn. Der Unterschied wird deutlich: Petrus wird von Johannes getröstet und sagt ihm, dass Jesus ihm vergeben werde. Dagegen bleibt Judas mit seinem Versagen allein – und erhängt sich. Petrus wird zum Fels des Glaubens, Judas zum Abgrund der Verzweiflung.

Streit im Hohen Rat

Durchweg gelungen sind auch die frei erdichteten Passagen des Stücks: Glaubwürdig ist zum Beispiel die Diskussion im Hohen Rat darüber, ob Jesus Gott gelästert habe. Vergeblich versuchen Nikodemus und Gamaliel ihre Kollegen von Jesu Unschuld zu überzeugen. Der Hohepriester Kaiphas drängt bei Pontius Pilatus auf Jesu Verurteilung zum Tod.

Zur Last gelegt wird Jesus Beleidigung, Umgang mit Sündern und Übertretung des Sabbatgebotes. Statthalter Pilatus wiederum wird als gerissener Machtpolitiker gezeigt, der für die innerjüdischen Konflikte um Jesus nur Spott übrig hat. Nur weil er an Ruhe in der Stadt interessiert ist, stimmt er Jesu Hinrichtung zu.

Also nimmt die Kreuzigung ihren Lauf. Die Wachen bespeien und verspotten Jesus, ihre Schläge und Tritte werden jedoch nur angedeutet. Auch die Peitschenhiebe bei Jesu Geißelung gehen – anders als etwa in Mel Gibsons brutalem Kinofilm „Passion Christi“ – ins Leere. Die größte Strapaze dürfte an diesem Abend die Kälte sein, die der am Ende nur noch mit Lendenschurz bekleidete Jesus ertragen muss.

Ein gewaltiges, ein tiefes, ein kluges Stück. Nur an zwei Stellen hakt es an diesem Abend: Erst gibt es beim Aufrichten von einem der drei Kreuze Schwierigkeiten. Minutenlang versuchen die römischen Soldaten den Todesbalken zu verankern und man bangt mit ihnen, ob es ihnen gelingt. Weit ärgerlicher ist, dass ausgerechnet die Schlussszene, in der Jesu Auferstehung gefeiert wird, unglaubwürdig wirkt. Zwar brennt ein Osterfeuer auf der Bühne, das von Kerze zu Kerze weitergegeben wird und alles erleuchtet, dennoch zündet diese Szene nicht. Zu plötzlich und zu selbstverständlich kommt hier die Auferstehung daher. Die Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit, die zwischen Karfreitag und Ostern liegt, ist kaum zu spüren. Deshalb werden auch die Überraschung und Freude bei der Begegnung mit dem Auferstandenen nicht wirklich deutlich. Schade – bei einem ansonsten grandiosen Passionsspiel.



Foto: (c) www.passionsspiele2010.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Yohanan 19. Mai 2010 

Streit im Hohen Rat

Diese Szene ist nicht frei erfunden. Man lese Joh. Kap. 7:
45 Als die Gerichtsdiener zu den Hohenpriestern und den Pharisäern zurückkamen, fragten diese: Warum habt ihr ihn nicht hergebracht?
46 Die Gerichtsdiener antworteten: Noch nie hat ein Mensch so gesprochen.
47 Da entgegneten ihnen die Pharisäer: Habt auch ihr euch in die Irre führen lassen?
48 Ist etwa einer vom Hohen Rat oder von den Pharisäern zum Glauben an ihn gekommen?
49 Dieses Volk jedoch, das vom Gesetz nichts versteht, verflucht ist es.
50 Nikodemus aber, einer aus ihren eigenen Reihen, der früher einmal Jesus aufgesucht hatte, sagte zu ihnen:
51 Verurteilt etwa unser Gesetz einen Menschen, bevor man ihn verhört und festgestellt hat, was er tut?
52 Sie erwiderten ihm: Bist du vielleicht auch aus Galiläa? Lies doch nach: Der Prophet kommt nicht aus Galiläa.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kultur

  1. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  2. COL1972 - US-Frauen starten mit Pro-Life-Label die Modewelt-Revolution
  3. Oh Dio – Gott in der Oper
  4. ‘Stille Nacht’-Jubiläum mit Landesausstellung an neun Orten
  5. Wien: Bühnenpremiere von ‘Der Engel mit der Posaune’
  6. 'Ich glaube, dass niemand ohne Glauben leben kann'
  7. Päpstlicher Kulturminister verabschiedet Leonard Cohen auf Twitter
  8. Estnisches Nationalmuseum: Keine Tritte mehr für Marienbild
  9. Salzburg: Erzbischof Lackner auf Du und Du mit Tod und Teufel
  10. Berliner Intendant Khuon: Theater ist auch Ort des Gottvermissens







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz