Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Akathistos zum Antlitz Christi

3. März 2010 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die hymnische Dichtung in deutscher Sprache in der Tradition byzantinischer Spiritualität eignet sich besonders für die Eucharistische Anbetung. In streng gegliederten Strophen – den Iken – wird das österliche Mysterium anbetend entfaltet.


Eichstätt (kath.net) Einen "Akathistos zu Ehren des heiligen Antlitzes unseres Herrn Jesus“ schlägt Erzpriester Andreas Thiermeyer vor. Er hat das 32 Seiten starke (und mit 16 farbigen Abbildungen versehene) Bändchen Papst Benedikt XVI. gewidmet und übergeben. Das Gebet ist mit dem Imprimatur des Eichstätter Generalvikars Johann Limbacher vom 6. Dezember 2006 versehen.

Die Gebetsinitiative passt zur diesjährigen Ausstellung des Turiner Grabtuches und zur stets wachsenden Popularität von Manoppello.

Die hymnische Dichtung in deutscher Sprache in der Tradition byzantinischer Spiritualität ist sehr leicht verständlich und eignet sich für das gemeinsame Beten, insbesondere bei der Eucharistischen Anbetung oder zur Verehrung der Bilder des Herrn. In streng gegliederten Strophen – den so genannten Iken – wird das österliche Mysterium anbetend entfaltet:


1. das nicht von Menschenhand geschaffene Bild Jesu Christi,
2. Schöpfung – Erlösung,
3. Menschwerdung,
4. Palmsonntag,
5. Fußwaschung, Abendmahl,
6. Pascha,
7. Passion,
8. Kreuz und Tod,
9. Hinabstieg in das Reich des Todes,
10. Auferstehung,
11. Himmelfahrt,
12. Pfingsten.

In den Rituskirchen des Ostens sind etwa 300 Akathistos-Hymnen zu verschiedenen Festen und Heiligengedenktagen bekannt, am bekanntesten ist wohl der Lobpreis auf die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria. In diese reiche ostkirchliche Tradition reiht sich der „Akathistos auf das Antlitz Christi“ ein. Als Beispiel sei daraus die Nummer 9 zum Geheimnis des Hinabstieges der menschlichen Seele des Erlösers in das Reich des Todes zitiert:

Ikos

Heiliges Antlitz unseres Herrn Jesus Christus,* Dein rettendes Leiden und Deine heilige Auferstehung besingen wir.* Du allein bist unser Gott.* Du stiegest hinab zum Hades, um alle zu befreien.** Dir sei Lobpreis in alle Ewigkeit

Sei gegrüßt -
- Du hast Dich selbst für uns dem Tode preisgegeben.
- Du stiegst durch Dein Kreuz in den Hades hinab und befreitest die im Tod Gefangenen.
- Du hast den Tod gebunden und ihm das Adamsgeschlecht für den Himmel entrissen.
- Du befreitest die Gefangenen aus dem Dunkel der Schuld und führtest sie ins Licht.

Sei gegrüßt -
- Du hast den Tod vernichtet und das Totenreich niedergetreten.
- Du stiegst aus dem Grab wie einst Jona aus dem Wal.
- Du trittst mit den Deinen aus dem Grab wie ein Bräutigam.
- Du läßt die Grabessiegel wie einst Deine Mutter unversehrt.

Sei gegrüßt -
- Du hast uns die Pforten des Heiles wieder geöffnet.
- Du hast allen Stämmen der Menschheit Vergebung gebracht.
- Du bist allen alles geworden und hast alle durch Dich selbst vollendet.
- Du bist der Spender allen Lebens und unser Herr.

Sei gegrüßt, Herr Jesus Christus,* und erbarme Dich unser.

Kondakion

Gestorben und begraben wurde der Herr um unseretwegen. Er war herabgestiegen, um heimzuholen und zu erfüllen. Die Propheten hat er erfüllt und das Gesetz vollendet. Er wurde als lebendiges Brot in die Krippe, in das Dunkel der Höhle gelegt. Er stieg hinab in die Unterwelt und ward Licht und Lebensspender für die Sterblichen. Die Feindschaft zwischen dem Tod und den Adamskindern riß er nieder und öffnete das Tor. Die Versöhnung zwischen Himmel, Erde und Unterwelt erneuerte er auf ewig. Dankbar rufen wir: Alleluja, alleluja, alleluja!

Im Anhang finden sich noch Texte zur Feier der Mandylion-Vesper. Bestellungen der Andachtshefte zu Ehren des heiligsten Antlitzes Jesu Christi (ISBN 3-00-020674-4 um € 3,00) können jederzeit über [email protected] sowie über die Aktionsgemeinschaft Kyrillos und Methodios e. V. unter akmev.info aufgegeben werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostkirche

  1. Animakirche: Ostritus-Messe mit Kardinal Rai und Rektor Brandmayr
  2. Die Ostkirchen sind die 'lebendigen Zeugen der Anfänge'
  3. Metropolit Arsenios: Reise zu Wurzeln des Christentums
  4. Türkei: Bartholomaios I. sieht Hoffnung für Ökumenisches Patriarchat
  5. 'Auf dass alle eins seien'
  6. 'Die Einheit aller Christen fördern'
  7. De liturgia digne celebrata
  8. Katholische Ostkirchen bereichern den Westen
  9. Humanae Vitae prägt auch Ostkirchen
  10. Die Eucharistie






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz