Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Proaktiv für das Leben
  14. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Erzbischof Zollitsch: Kein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare

25. April 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz: Familie entsteht dadurch, dass Mann und Frau miteinander Kinder zeugen – und auch beide für die Kinder da sind - Von Regina Einig / Die Tagespost


Würzburg (DT/om)
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hat ein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare strikt abgelehnt. In einem Interview mit der in Würzburg erscheinenden katholischen Tageszeitung „Die Tagespost“ (Samstagsausgabe) sagte der
Freiburger Erzbischof: „Familie entsteht dadurch, dass Mann und Frau miteinander Kinder zeugen.“ Er halte es deshalb nicht für richtig, Kinder ohne diesen von der natürlichen Ordnung gewollten Bezug zu Vater und Mutter
aufwachsen zu lassen. Zollitsch wörtlich: „Auf diesem Hintergrund verstehe ich nicht, warum man eine solche, für die Entwicklung eines Kindes nachteilige Situation konstruieren und gesetzlich auch noch untermauern
will.“

Im selben Gespräch hat Zollitsch auch Forderungen nach einem Wahlrecht für Familien eine Absage erteilt. „Bei aller Sympathie – es gibt zu viele
schwerwiegende Bedenken, um sich zu diesem Zeitpunkt für dieses Anliegen zu entscheiden.“ So ergäben sich grundsätzliche Probleme mit dem traditionellen Demokratieverständnis. Danach habe ein Bürger eine Stimme.
Konkrete Schwierigkeiten sieht Zollitsch etwa in der Frage, welches Elternteil das Wahlrecht für die Kinder wahrnehmen solle. „Für all diese Fragen sehe ich derzeit keine angemessene Lösung.“ Diese Bedenken würden
von einer Mehrzahl der Bischöfe geteilt. Er würdigte den Vorschlag aber als einen Versuch, das politische Mitspracherecht von Familien mit Kindern zu
stärken.


Das Interview im Original:

Erzbischof Robert Zollitsch sieht noch keine sinnvolle Lösung für die Frage nach einem Familienwahlrecht - Von Regina Einig

Tagespost: Die Bischöfe haben vor drei Jahren die Tnitiative „Hier beginnt die Zukunft – Ehe und Familie“ gestartet. Ihre vorläufige Bilanz?

Zollitsch: Ja, uns ist einiges geglückt. Positiv fällt mir auf, dass in Politik und Gesellschaft mehr über das Thema Familie gesprochen wird. Es gibt
Familienkongresse und die Öffentlichkeit debattiert darüber, wie Eltern für ihre Kinder sorgen sollen. Für mich zählt dabei vor allem, dass in der
Diskussion deutlich wird: Kinder sind ein Geschenk und eine Freude. Es ist ein Segen, Leben weitergeben zu dürfen. Wir haben auch in der letzten
Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe einen Studientag diesem Thema gewidmet und uns ernsthaft mit den derzeitigen Fragen und Herausforderungen der Familien auseinandergesetzt. Und wir bleiben auch weiter an diesem
wichtigen Thema dran.

Tagespost: Wie beurteilen Sie die Forderung nach Einführung eines Familienwahlrechts?

Zollitsch: Ich verstehe die Diskussion als einen Versuch, das politische Mitspracherecht von Familien mit Kindern zu stärken. Die Kommission Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz hat verschiedentlich darüber
beraten. Dabei ist eine Reihe von Fragen und Problemen deutlich geworden, die ernsthaft zu bedenken sind. In erster Linie geht es um das Demokratieverständnis. Traditionellerweise gehen wir davon aus, dass ein Bürger eine Stimme hat und über diese selbst entscheidet. Beim Familienwahlrecht ergäben sich konkrete Schwierigkeiten. Wenn
beispielsweise die Kinder dreizehn, vierzehn oder fünfzehn Jahre alt und anderer Meinung sind als ihre Eltern, die ihr Stimmrecht wahrnehmen. Ein
anderes Problem betrifft die Klärung der Frage: Welches Elternteil ist berechtigt, das Wahlrecht auszuüben: Vater oder Mutter? Manche Überlegungen
gehen von einer halben Stimme für das Kind aus. Für all diese Fragen sehe ich persönlich derzeit keine angemessene Lösung, die sowohl mit unserem
Demokratieverständnis vereinbar als auch tatsächlich praktikabel wäre. Bei aller Sympathie – es gibt zu viele schwerwiegende Bedenken, um sich zu diesem Zeitpunkt für dieses Anliegen zu entscheiden. Die meisten Bischöfe
sehen das ähnlich. Deswegen gibt es auch keine abschließende Stellungnahme der Kommission der Bischofskonferenz.

Tagespost: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat zu Beginn
dieses Jahres adoptionswilligen gleichgeschlechtlichen Paaren durch ein Urteil den Rücken gestärkt. Was hat die katholische Kirche zu diesem sehr kontrovers diskutierten Thema zu sagen?

Zollitsch: In der Debatte um das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare wird
übersehen, dass es Mann und Frau sind, die für neues Leben sorgen. Familie entsteht dadurch, dass Mann und Frau miteinander Kinder zeugen – und auch beide für die Kinder da sind. Deswegen sehe ich ein Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche zusammenlebende Menschen nicht im Sinne dessen, was Familie ist und auch nicht im Sinne dessen, was dem Naturrecht entspricht. Ich halte es in diesem Zusammenhang nicht für richtig, Kinder ohne diesen von der natürlichen Ordnung gewollten Bezug zu Vater und Mutter aufwachsen zu lassen. Wir bedauern es, wenn in einer Familie ein Elternteil stirbt und
ein Kind deswegen nicht mehr beide Eltern erleben kann. Das sehen wir als Nachteil an. Auf diesem Hintergrund verstehe ich nicht, warum man eine solche, für die Entwicklung eines Kindes nachteilige Situation konstruieren
und gesetzlich auch noch untermauern will, nur um bestimmten Wünschen mancher Menschen Rechnung zu tragen.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zollitsch

  1. 'Liebesgrüße' aus Freiburg - Zollitsch attackiert Müller!
  2. Zollitsch liegt Limburger Prüfbericht noch nicht vor
  3. 'Nicht fortschrittlich, indem man ein menschliches Leben vernichtet'
  4. Warnung vor 'Schnellschüssen' in Limburg
  5. Es steht mir nicht zu, über den Bischof von Limburg zu urteilen!
  6. Zollitsch nennt Freiburger Handreichung einen «vorläufigen Impuls»
  7. Erzbischof Zollitsch zu Limburg: 'Wir sind alle betroffen'
  8. Rücktritt von Zollitsch - Zum apostolischen Administrator ernannt!
  9. Dürfen die Bischöfe sich in den Wahlkampf einmischen?
  10. Zollitsch: Die Kirche soll nicht so zentralistisch bleiben






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. „Ich erinnere mich nicht“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz