Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  5. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  6. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  7. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  11. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  12. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  13. Links schwenkt, Marsch!
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Deutsche Regierung hat kein Konzept gegen steigende Abtreibungszahlen

Ausstieg aus dem System?

13. Februar 2006 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrer Martin Grichting über das Schweizer Staatskirchentum und kirchliche Zerreißproben an den Beispielen Röschenz und Domat/Ems.


Surcuolm (www.kath.net, sb)
Das schweizerische Staatskirchensystem ist nach Ansicht von Vizeoffizial Martin Grichting ein Einfallstor für den Wertewandel in die Kirche. An den Beispielen von Domat/Ems und Röschenz könne man dies erkennen. Die Kirche in der Schweiz müsse von diesem System abrücken, meinte der Pfarrer in einem Interview mit der Zeitung „Südostschweiz“.

„Betrachten Sie doch den Fall mit Pfarradministrator Franz Sabo, der mit dem Segen der Kirchgemeinde weiter amtet, obwohl ihn der Bischof suspendiert hat. Das ist schon ein krasser Fall“, sagte Grichting zu dem Konflikt in Röschenz.

Das große Problem daran sei, dass durch die demokratischen Strukturen der staatskirchenrechtlichen Organe der Wertewandel in der Gesellschaft zu sehr in die Kirche hineingetragen werde. „Die Gesellschaft entwickelt sich in eine Richtung, die dem katholischem Glauben und wesentlichen moralischen Grundsätzen der Kirche in vielen Fällen widerspricht“, führte Grichting aus.

Die katholische Kirche in der Schweiz könne den Wertewandel aber nicht „autonom nachvollziehen“, denn sie sei Teil der Weltkirche. Landeskirchen und Kirchgemeinden hätten aber „die finanzielle Macht, an Bischof und Pfarrer Forderungen zu stellen, die diese nicht erfüllen können“, merkte der Priester an. Genau das sei der Grundkonflikt in der Schweiz.

In Röschenz werde sich bald entscheiden, ob die Landeskirche Maßnahmen gegen die Kirchgemeinde ergreife. Wenn nicht, müsse sich Bischof Kurt Koch wohl schon überlegen, ob er den staatskirchenrechtlichen Organisationen nicht besser den Rücken zu kehre und aus dem System aussteige, sagte Grichting zur Zukunft in der Baselbieter Pfarrei. Nur so könne Koch die Einheit mit der Weltkirche wahren.

In Domat/Ems hingegen müsse der Bischof nun prüfen, „ob er Gründe sieht, die Demission von Pfarrer Matthias Rey anzunehmen“. Die Konsultativabstimmung der Kirchgemeinde sei für den Bischof wegen eines Zusatzvertrages im Kanton Graubünden nicht bindend.

Die „Abwahl“ von Rey durch die Kirchgemeinde sei juristisch nicht korrekt gewesen, denn sie sei falsch traktandiert und formuliert gewesen, jedenfalls dann, wenn man sie als Abwahl nach der Bündner Kantonsverfassung verstehen wolle, die eine Abwahl durch die Kirchgemeinde ohne Beteiligung des Bischofs ermögliche.

In Graubünden sei es aufgrund des Zusatzvertrags zur Kantonsverfassung nicht einfach ausschlaggebend, ob eine Mehrheit gegen einen Pfarrer sei. Es komme schon darauf an, weshalb er in der Kritik stehe. Wenn der Pfarrer beispielsweise gestohlen habe, müsse er gehen.

Stehe er aber in der Kritik, weil er eine kirchliche Lehre vertrete, müsse der Bischof an ihm festhalten, auch wenn eine Mehrheit gegen den Pfarrer sei. Alles andere wäre populistisch. Das letzte Wort habe somit der Bischof. Insofern sei die Lage in der Graubünden für die katholische Kirche noch günstiger als in anderen Teilen der Schweiz, meinte Grichting.

Dr. iur. can., dipl. theol. Martin Grichting ist Vizeoffizial in Chur, stellvertretender bischöflicher Beauftragter für Stiftungen im Bistum Chur, Pfarrer in Surcuolm und Webmaster des Bistums.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Staatskirchensystem

  1. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"
  2. Römisch-katholische Kirche bevormundet die Gläubigen politisch nicht
  3. Kritik an ‚Reformunwilligkeit’ des Schweizer Staatskirchensystems
  4. Huonder: Grundprobleme im Verhältnis Kirche - Staat sind unverstanden
  5. Katholisch ohne Staatskirchensteuer im Vormarsch
  6. Sachsen-Anhalt: Linke wollen Staatskirchenverträge prüfen lassen
  7. Bistum Chur: Richtlinien betreffend Kirchenaustritt
  8. Kirche und Staat in der Schweiz
  9. Schweizer Fernsehen: Kirchenrat besaß Kinderpornos
  10. Spaltendes Staatskirchenrecht







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  6. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  7. Österreichische Bischöfe: Du sollst kein GOLD kaufen, Cannabis ist aber ok!
  8. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  9. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  10. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  11. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  12. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  13. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  14. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  15. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz