Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

'Auch Kirche leidet am Mangel von selbstbewussten engagierten Männern'

2. Mai 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Schick stellt Genderforschung infrage: Die Genderforschung mit Psychologie und Soziologie sei weitgehend zu einem interessengeleiteten Instrument von egalitärer Emanzipation geworden.


Bamberg (kath.net/bbk)
„Die derzeitige Genderforschung stellt die Eigenart und den Eigenwert von Mann- und auch Frausein in Abrede. Sie will Mann- und Frausein, Väterlichkeit und Mütterlichkeit nur als Produkt von Erziehung und Sozialisation gelten lassen. Damit liegt sie grundfalsch“, stellte Erzbischof Schick bei der Haupttagung der Männerseelsorge in Fulda fest. Die Genderforschung bewirke eine fundamentale Verunsicherung vieler Männer; diese habe Depressionen oder Aggressionen, Verweigerungsverhalten in Ehe und Familie, Beruf und öffentlichem Leben sowie Rückzug in Nischen zur Folge. „Männer - wie Frauen - brauchen ein gesundes Selbstbewusstsein für ihr Leben und Wirken in Gesellschaft und Kirche. Andernfalls weigern sie sich, Ehemänner und Väter zu werden und bringen nicht ihre spezifischen Gaben und Talente in den Beruf und das gesellschaftliche Leben ein. Auch die Kirche, besonders in Deutschland, Mitteleuropa, Nordamerika, leidet am Mangel von selbstbewussten engagierten Männern“, sagte Schick wörtlich.

Für die Rückkehr der Männer in Gesellschaft und Kirche sowie für das Wahrnehmen ihrer Aufgaben zum Wohl der Allgemeinheit, brauche es weniger Psychologie und Soziologie als Ontologie. Sein und Wesen von Mann und Frau sollten erneut erkannt werden, betonte der Erzbischof. Dafür müsse das Instrumentarium der Seinphilosophie angewendet werden. Die Genderforschung mit Psychologie und Soziologie sei weitgehend zu einem interessengeleiteten Instrument von egalitärer Emanzipation geworden. Die Seinsphilosophie dagegen trachte danach, die Eigenart und den Eigenwert des Mann- und Frauseins zu erkennen und im öffentlichen und privaten Leben umzusetzen. Dabei seien selbstverständlich Psychologie und Soziologie sowie alle Human- und Gesellschaftswissenschaften von Bedeutung. Für das Erkennen des wahren Mann- und Frauseins sei „das Gewissen“ zu befragen.

Der Mensch habe ein Gewissen, das ihm Gott eingepflanzt habe; es lasse ihn erkennen, was wahr und gut ist, so Schick. Mit dem Gewissen, in dem alle wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfließen, könne der Mensch auch Wesen und Wert der Geschlechter erkennen und entsprechend leben (Das Gewissen mache das Wissen gewiss). „Diese Erkenntnis wird Freude am Mannsein und an der Väterlichkeit schenken. Diese Freude wird ein gutes partnerschaftlich, solidarisch und liebevolles Miteinander der Geschlechter in Ehe, Familie, Beruf, Gesellschaft und Kirche für das Gemeinwohl bewirken“, schloss Erzbischof Schick seine Ausführungen.

Foto: (c) bbk; Papst Benedikt und Erzbischof Schick



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schick

  1. Ehe für alle: Schick fordert Prüfung vor dem Bundesverfassungsgericht
  2. Erzbischof Schick: Waffenlieferungen an Saudi-Arabien stoppen
  3. Auf der Suche nach der Wahrheit
  4. Erzbischof Schick wehrt sich gegen gefälschtes Pegida-Zitat
  5. Wir diskutieren, planen, erfinden und gründen immer neue Gremien
  6. Weltbesessenheit und Gottvergessenheit in der Kirche
  7. Ludwig Schick ist der sportlichste Bischof
  8. Der Laizismus wird uns nicht voranbringen
  9. Mit emotionaler Empörung und Rausschmiss ist es nicht getan
  10. Schönborn: Unqualifizierte Angriffe von Zulehner und Schüller






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz