Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Deus Homo! – Gott ist Mensch geworden

14. Februar 2020 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter dem Titel „Deus Homo! 21 christl. Orientierungen für das 21. Jahrhundert“ hat der deutsche Sozialethiker DDr. Elmar Nass eine bemerkenswerte Orientierungshilfe für ein christlich motiviertes Gewissen vorgelegt. Rezension von Josef Spindelböck


Linz (kath.net)
Unter dem Titel „Deus Homo! 21 christliche Orientierungen für das 21. Jahrhundert“ hat der deutsche Sozialethiker DDr. Elmar Nass eine bemerkenswerte Orientierungshilfe für ein christlich motiviertes Gewissen vorgelegt.

Der Stil ist einladend und argumentativ und bezieht die Heilige Schrift, die Tradition der Kirche und ihr Lehramt sowie naturrechtliche Einsichten mit ein. In großer Sachlichkeit und Redlichkeit werden klare Positionen vertreten. Dort, wo es innerhalb des christlichen bzw. auch katholischen Spektrums unterschiedliche Antworten auf konkrete Fragen gibt, werden diese mit den jeweiligen Gründen vorgestellt, damit die Leserin oder der Leser eigenverantwortlich eine Entscheidung für das sittlich Gute und Richtige treffen kann.
Der Autor ist ein ausgewiesener Fachmann für sozialethische Fragen und hat dies in wissenschaftlicher Form wiederholt unter Beweis gestellt, so auch in seinem jüngsten Buchprojekt „Christliche Sozialethik.

Orientierung, die Menschen wieder gewinnt“, das im März 2020 bei Kohlhammer erscheint. Mit dem vorliegenden Buch will er suchenden Menschen helfen, ihren Standpunkt anhand des christlichen Glaubens zu vergewissern und die einzelnen Verantwortungsbezüge wahrzunehmen.
Ein erster Teil erörtert die Grundfragen („Christlicher Kompass für die Welt“). Es geht hier um Welt und Transzendenz, Vernunft und Liebe, die menschliche Würde, um Verantwortung und Freiheit, um die sozialen Prinzipien und um Humanität als Heilsauftrag.


Konkrete Fragen werden im zweiten Teil angesprochen, wo der Autor „21 Orientierungen“ zu Themen wie Krieg und Frieden, Islam und Islamismus, Bewahrung der Schöpfung, soziale Gerechtigkeit, Eigentum, Markt und Wirtschaft, Währung und Finanzen sowie zu einer globalen Ordnung gibt (zusammengefasst unter „Würde und Werte“). Außerdem verhandelt er unter dem Titel „Sozialkultur“ Themenbereiche wie Familie, Gender, Bildung, Arbeit, Führung, Digitalisierung, Pflege, Sterben und Organspende. Unter der Überschrift „Zeugnis konkret“ geht es dann um Realismus und Optimismus, gelebte Kirche und gelebte Caritas.

Bischof Helmut Dieser von Aachen hat das Geleitwort verfasst, da Elmar Nass als katholischer Priester dort inkardiniert ist. Wissenschaftlich tätig ist er als Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth sowie als Privatdozent für Christliche Wirtschafts- und Sozialethik der RWTH Aachen.

Übrigens: Elmar Nass hält am 14. Februar 2020 um 18.00 Uhr auf Einladung der Johannes-Messner-Gesellschaft einen frei zugänglichen Vortrag im Kaiseroratorium der Kirche St. Peter in 1010 Wien zum Thema: „Missionarisches Christsein in der Welt von heute - Naturrecht für das 21. Jahrhundert.“ Hier kann man den Autor persönlich kennen lernen!

(Josef Spindelböck)

kath.net Buchtipp
Deus Homo!
21 christliche Orientierungen für das 21. Jahrhundert. Mit einem Geleitwort von Bischof Dr. Helmut Dieser
Von Elmar Nass
Bd. 6, 280 Seiten
LIT Verlag 2020
ISBN: 978-3-643-14526-0
Preis: Euro 19,90

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop


Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewissen

  1. "Grüne und Linke opfern die Frauengesundheit der Ideologie"
  2. Kritik: „Gewissensfreiheit durch die Hintertür eines faktischen Teilberufsverbots aushebeln“
  3. Die Gewissensfreiheit muss geschützt werden!
  4. Wenn Fragen an das Gewissen klopfen - Wie reagieren wir?
  5. Papst: Umsicht bei Behandlungsverweigerung aus Gewissensgründen
  6. Optimierung zum Besseren und Minimierung des Schlechteren
  7. Franz Reinisch – ein prophetischer 'Aussteiger'?
  8. Kardinal Pell: Gewissen heißt nicht ‚Recht auf Eigensinn’
  9. Pfingsten: Geld macht nicht glücklich – aber Gott!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz