Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

WIKILEAKS veröffentlicht brisanten Papst-Brief an Kardinal Burke

31. Jänner 2019 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 1.12.2016 schrieb Franziskus an Kard. Burke: Der Orden „muss sicherstellen, dass die Methoden und Mittel, die er... im Gesundheitswesen verwendet, sich nicht gegen Sittengesetz wenden“ – Kurz drauf ruderte Parolin zurück - kathtube: BRIEFE


Vatikan (kath.net) Wikileaks hat gestern ein vertrauliches Papstschreiben an den damaligen Kardinalspatron der Malteser, Raymond Burke, vom 1.12.2016 veröffentlicht. Das Schreiben bestätigt, dass Papst Franziskus es klar abgelehnt hat, dass der Malteserorden im Rahmen seines humanitären Engagements Verhütungsmittel verteilt. Der Orden „muss sicherstellen, dass die Methoden und Mittel, die er in seinen Initiativen und im Gesundheitswesen verwendet, sich nicht gegen das Sittengesetz wenden“, teilte der Papst mit. Er hoffe, dass das Problem „vollständig gelöst“ werden kann. In dem Brief erläuterte der Papst gegenüber Burke weiter, er sei „sehr enttäuscht, wenn – wie Sie sagten – einige der hohen Offiziere über Praktiken wie die Verbreitung jeglicher Art von Verhütungsmitteln Bescheid wussten und trotzdem noch nicht versucht haben einzugreifen“. „Ich bezweifle nicht“, erläuterte Papst Franziskus weiter, „dass diese Angelegenheit mit diesen Offizieren diskutiert werden kann, wenn man die Prinzipien von Paulus befolgt und die Wahrheit in Liebe anspricht“ (Eph 4,15).


Außerdem forderte der Papst Burke dazu auf, Malteserordensritter um ihren Austritt zu bitten, wenn sie gleichzeitig Mitglieder von „Vereinigungen, Bewegungen und Organisationen“ sind, „die den katholischen Glauben relativieren oder ihm entgegenstehen“. Das Verhalten solcher Ordensritter sei nicht kompatibel mit dem katholischen Glauben und mit der Mitgliedschaft im Malteserorden. Der Papst bezog sich auf die Ergebnisse einer im Januar 2016 veröffentlichten Untersuchung des Ordens, in der dokumentiert wurde, dass Malteser International, die große humanitäre Hilfsorganisation der Ritter, Tausende von Kondomen und oralen Kontrazeptiva verteilt hatte, hauptsächlich um Prostituierte im Fernen Osten und in Afrika vor HIV / AIDS zu schützen, aber auch als Programm zur Familienplanung.

Die Veröffentlichung dieses Papstbriefes, von dem man bisher nur durch Burkes eigene Aussagen erfahren hatte, stärkt die Schilderung Burkes in seinem Konflikt mit dem Malteserorden und dem Vatikan. Denn nur wenige Tage später konfrontierten auf der Grundlage dieses Papstbriefes Kardinal Burke und der damalige Maltesergroßmeister, Fra 'Matthew Festing, den damaligen Großhospitalier Albrecht Freiherr von Boeselager und befahlen ihm, zurückzutreten. Boeselager widerstand diesem Befehl zweimal und war von der Ordensspitze aus dem Amt entlassen worden, er selber hielt diesen Schritt aber für ungerechtfertigt und widerrechtlich.

Etwa eine Woche später drückte dann aber der vatikanische Außenminister, Kardinal Pietro Parolin, seinen Widerspruch aus. Er behauptete, der Papst habe um „Dialog“ gebeten und niemals die Absetzung von Personen gefordert.

Einige Monate später hatte Boeselager, der ein Gerichtsverfahren gegen die katholische Internetzeitung kath.net angestrengt hatte, in einem entscheidenden Punkt vor dem Landgericht Hamburg ein Gerichtsverfahren verloren. Das Gericht hat damals den Sachverhalt anerkannt, dass Malteser International auch nach Bekanntwerden der Verteilung von Hilfsgütern mit Kondomen bei einem Projekt in Myanmar diese Hilfsaktion für einige Monate fortgesetzt hat und dies zudem auch mit Wissen und Wollen von Herrn von Boeselager geschah.

Lesetipp: Maltesergroßkanzler Boeselager verliert entscheidenden Punkt vor Gericht. Malteser International hat mit Wissen von Boeselager auch nach Bekanntwerden der Verteilung von Hilfsgütern mit Verhütungsmitteln diese für mehrere Monate fortgesetzt.

Die Briefe im Wikileaks-Original



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Malteser

  1. Der Vatikan und die Souveränität des Malteserordens?
  2. Malteser-Großmeister Dalla Torre gestorben
  3. Papstbeauftragter warnt Malteserorden vor Standesdünkel
  4. Verbot der Alten Messe: Schwere Vorwürfe gegen Boeselager
  5. Malteser-Orden lässt 'Alte Messe' verbieten
  6. Österreicher als Großkomtur des Malteserordens abgelöst
  7. Autor von „Dictator Pope“ wird gegen Ausschluss Widerspruch einlegen
  8. Neuer Malteser-Großmeister kündigt umfassende Reform an
  9. Mitglieder des Malteser-Ordens fordern Boeselagers Rücktritt
  10. Papst lässt Sonderbeauftragten für Malteserorden weiter im Amt






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz