
Scharfe Vatikan-Kritik an sozialistischer Regierung in Venezuela4. August 2017 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Vorgänge in Venezuela haben den Heiligen Stuhl zu einer seltenen Geste bewogen
Venezuela (kath.net) Die Vorgänge in Venezuela haben den Heiligen Stuhl zu einer seltenen Geste bewogen wie "Radiov Vatikan" berichtet. Das vatikanische Staatssekretariat hat an diesem Freitag die Regierung unter dem sozialistischen Präsident Maduro dazu aufgerufen, auf die verfassungsgebende Versammlung zu verzichten. Initiativen wie diese seien zu vermeiden oder auszusetzen, weil sie, statt Versöhnung und Frieden zu begünstigen, ein Klima der Spannung und des Kampfes anheizen und die Zukunft belasten, heißt es in der Mitteilung aus dem Vatikan. Erst am Donnerstag hatte Kardinalstaatsekretär Pietro Parolin in einem Interview zu verstehen gegeben, die Diplomatie des Heiligen Stuhl für Venezuela zeichne sich durch leise Töne aus und verfolge eine proaktive, nicht reaktive Diplomatie. Laut dem Bericht verfolge Papst Franziskus die Ereignisse in Venezuela sehr genau und bete fortwährend für das Land und sein Volk. Das Schreiben aus dem Vatikan erinnert Venezuelas Politiker und insbesondere die Regierung daran, dass die Krise über Verhandlungen zu lösen sei. Dabei solle Venezuela sich an den Richtlinien orientieren, die das Staatsekretariat in seinem Brief vom vergangenen 1. Dezember an die Regierung ausgewiesen hatte. Dies betreffe unter anderem die Freilassung der politischen Gefangenen zur Aufnahme von Verhandlungen. Die Streitkräfte seien dazu aufgerufen, von einem übertriebenen und unverhältnismäßigen Einsatz von Gewalt abzusehen. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin gilt als ausgewiesener Kenner Venezuelas, da er zuvor Nuntius in Caracas war. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |