Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Verdirbt Geld den Charakter?

29. Jänner 2016 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pro und Kontra: Was kann Geld aus Menschen machen? Josef Müller, Autor des Bestsellers „Ziemlich bester Schurke“ und Klaus Dieter Trayser Gründer einer christlichen Finanzberatung, beziehen Stellung.


Wetzlar (kath.net/idea) Am Sonnabend endet die vielbeachtete fünfteilige ZDF-Serie „Morgen hör ich auf“. Darin spielt Bastian Pastewka einen verschuldeten Unternehmer, der aufgrund seiner finanziellen Schwierigkeiten beginnt, Falschgeld zu drucken. Die Serie wirft u.a. die Frage auf, was Geld aus Menschen machen kann. Verdirbt Geld den Charakter?

PRO
Während meiner Tätigkeit als Steuerberater und Mitglied der sogenannten „High Society“ verkehrte ich hauptsächlich mit den „Schönen und Reichen“. Ich selbst komme aber aus einem gutbürgerlichen Elternhaus (Vater Beamter, Mutter OP-Schwester) und kenne gerade das einfache Leben mit wenig Geld.

Ich habe immer wieder beobachtet, wie der Besitz von viel Geld Menschen, die aus der Armut aufgestiegen sind, charakterlich verändert. Bei denen jedoch, die schon als Kind im Reichtum aufwuchsen, konnte ich eine solche Änderung seltener beobachten. Sprüche wie „Geld regiert die Welt“ könnte man erweitern und hinzufügen … „und den Charakter“. Mit viel Geld fühlt man sich mächtiger und erhabener, manchmal sogar unangreifbar.


Geld hat eine magische Anziehungskraft, und die dehnt sich auch auf seinen Besitzer aus. Einem teuren Fahrzeug der Luxusklasse – so habe ich es als Bentley- und Maybachfahrer beobachtet – räumt man voller Respekt gerne die Vorfahrt ein. Du fühlst dich dabei einfach besser und erhabener, obwohl man nur durch Statussymbole und nicht durch eigene Persönlichkeit glänzt. Daraus resultierten meist egoistische Züge beim „Geldigen“.

Die eigene anerzogene Moral begann sich bei mir zu verändern. Man fordert sogar mehr Rechte auf fast allen Gebieten bei den Mitmenschen ein. D.h., ich selbst begann durch mein Überheblichkeitsgefühl – das alleine aus Geld und Macht resultierte –, meine eigenen Gesetze aufzustellen und damit die vom Staat gegebene Gesetzesnorm auszuhebeln, weil die ja für den Reichen nur bedingt gilt.

Dies kann zu Auswüchsen führen, wie bei mir selbst oder dem Vorsitzenden eines bayerischen Fußballvereins, der seine Großspenden gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Ertragssteuern persönlich aufrechnete.

Der Autor, Josef Müller (München), wurde als Steuer- und Anlageberater zum Millionär. Wegen Betrugs wurde er 2005 zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis wurde er Christ. Er schrieb den Bestseller „Ziemlich bester Schurke“.

KONTRA
Nein, Geld verdirbt nicht den Charakter, sondern Geld folgt dem Charakter. Wie wäre es sonst zu erklären, dass selbst Kinder wohlhabender Menschen einen starken Charakter haben und sie ihr Verhalten an ethischen Normen ausrichten?

Dennoch, Geld ist nicht wertneutral. Es gehört zu den Mächten und Gewalten, die spirituellen Charakter haben. Geld ist ein moderner Götze, und viele unterschätzen die dem Geld innewohnende Götzenkraft. Es will unser Herr sein und unser Handeln bestimmen. Deshalb hat uns Jesus darauf hingewiesen, dass niemand zwei Herren dienen kann: Gott und dem Mammon. Entscheidend für die Einstellung zum Geld und den Umgang damit ist die Frage: Ist es mein Diener oder mein Herr? Je nachdem, wie ich die Frage beantworte, gewinnt das Geld Macht über mich. Erst wenn ich in dem Bewusstsein handele, dass mein Besitz mir nur anvertraut ist, werde ich frei von der Überschätzung des Geldes und fähig, es sinnvoll zu nutzen und zu mehren.

Wer für sich erkannt hat, dass seinem Leben einen dauerhaften Wert nicht das oberflächliche Glück materiellen Besitzes gibt, sondern allein die persönliche Beziehung zu Jesus Christus, der wird feststellen: Diese Beziehung und das daraus resultierende Handeln sind das, was wirklich reich macht. Nach dieser Erkenntnis handeln Jahr für Jahr Tausende Bürger unseres Landes, indem sie große und auch kleinere Summen spenden oder ihr Vermögen christlichen bzw. gemeinnützigen Einrichtungen stiften.

Wir wissen, dass Vorbilder unseren Charakter prägen. Wenn wir uns Jesus Christus zum Vorbild nehmen, wird weder viel noch wenig Geld unseren Charakter verderben. Das ist meine Erfahrung.

Der Autor, Klaus Dieter Trayser (Kassel), gründete 1986 die Plansecur-Gruppe, eine Finanzberatung auf Grundlage christlicher Ethik, die er bis 2004 führte. Die Firma unterhält auch eine Stiftung, die christliche Werte fördert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geld

  1. Vatikan holt Finanzexperten als Vermögensverwalter
  2. Schweizer Staatskirchen - Geld statt Gott?
  3. Evangelische Kirche Berlin stellt „Digitalen Klingelbeutel“ vor
  4. Warum der Dollar nach dem Großvater von Jesus benannt ist
  5. Mehrere deutsche Diözesen in finanziellen Schwierigkeiten
  6. 12.526 Euro im Monat für Kardinal Marx
  7. Großspende von Apple an das ‚Southern Poverty Law Center’
  8. Gläubiger Rentner knackt 50-Mio.-Jackpot
  9. Gott will nicht, dass wir die Sicherheit lieben
  10. Evangelischer Pfarrer nimmt Spende von Bordell nun doch nicht an






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz