Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst bringt zu Adventbeginn eigenen Messritus für Ex-Anglikaner

29. November 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Form des Römischen Ritus für Großbritannien, USA und Australien von Wiener Liturgiewissenschaftler Feulner miterarbeitet - Durch eigenen Bischof weitere Festigung der Personalordinariate


Wien-Rom-Washington (kath.net/KAP) Die Personalordinariate für ehemalige Anglikaner, die katholisch geworden sind, werden weiter gestärkt. Am Dienstag hat Papst Franziskus mit Stephen J. Lopes den ersten Bischof für die diözesenähnliche Struktur in den USA ernannt. Mit Beginn des neues Kirchenjahres am 29. November (Erster Advent) kommt auch ein neues Messbuch für alle drei Personalordinariate in Großbritannien, den USA und Australien in Gebrauch, das speziell für die Ex-Anglikaner entwickelt wurde und deren liturgische Traditionen widerspiegelt.

An der Erstellung der liturgischen Ordnung für die Katholiken anglikanischer Tradition hat neben dem designierten Bischof Lopes auch der Wiener Liturgiewissenschafter Hans-Jürgen Feulner mitgearbeitet. Das neue Missale wie auch schon das im Vorjahr veröffentliche Rituale mit der Tauf-, Trauungs- und Begräbnisliturgie unter der Bezeichnung "Divine Worship" stellten wichtige Elemente des anglikanischen Erbes dar, das in die katholische Kirche eingebracht werden konnte.


Feulner sagte am Donnertag "Kathpress" gegenüber, er sehe in der neuen Liturgie nicht nur einen "primären Garant für die dauerhafte Existenz" der Ordinariate, sondern einen Mehrwert für die ganze Kirche: "Die liturgischen Feierformen nähren und bereichern die römische Liturgie, und sie können Vorbild für künftige Sonderformen von anderen aus der reformatorischen Tradition stammenden Gruppen sein."

Die Ernennung eines Bischofs für das US-Ordinariat wird als Zeichen gesehen, die Bedeutung der Personalordinariate zu unterstreichen und ihrer Mission "für den Dienst an der Einheit Kirche" Stabilität zu verleihen. Feulner: "Es wird deutlich gemacht, dass die Personalordinariate mit ihrer Eigenliturgie nicht ein vorübergehendes Phänomen sind, sondern auf Dauer angelegt sind und einen rechtmäßigen Platz innerhalb der katholischen Weltkirche haben."

Mit der Einsetzung eines eigenen Bischofs wurde von einer Möglichkeit Gebrauch gemacht, die in der Apostolischen Konstitution "Anglicanorum Coetibus" vom November 2009, dem Gründungsdokument der Ordinariate, bereits angedacht war. Bisher wurde die Hirtenpflicht im Personalordinariat "The Chair of Saint Peter" sowie es auch noch immer in den beiden anderen Ordinariaten ist, von einem bischofsähnlichen Ordinarius ausgeübt, der als ehemals anglikanischer Geistlicher jedoch verheiratet war.

Das Ordinariat "The Chair of Saint Peter" in den USA zählt nach vatikanischen Angaben rund 6.000 Gläubige, die in 25 Pastoralzentren von 40 Priestern betreut werden. Weitere Personalordinariate waren auf der Grundlage der Apostolischen Konstitution "Anglicanorum coetibus" vom November 2009 in Großbritannien und in Australien errichtet worden.

In diesen Strukturen können übertrittswillige anglikanische Geistliche in bestimmten Fällen eine Priestertätigkeit in der katholischen Kirche auch dann wahrnehmen, wenn sie verheiratet sind. Bereits im Jahr 1980 hat es auf dem Gebiet der USA eine ähnliche pastorale Regelung gegeben, die Anglikanern die Mitnahme ihrer Traditionen in die katholische Kirche erlaubten und die als Vorläufer von "Anglicanorum Coetibus" gesehen wird.

Eine katholische Pfarrei für frühere Anglikaner stellt sich vor - Once Anglican, now Catholic: St. Luke´s Parish near Washington D.C


Ordinariate Promotional - Msgr Harry Entwistle, Ordinarius des Personalordinariat ´Kreuz des Süden´/Australien


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Personalordinariat

  1. Papst ernennt ersten Bischof für US-Personalordinariat
  2. Neuer Messritus für frühere Anglikaner hatte Premiere
  3. Ordinariat für Lutheraner? Erste evangelische Reaktionen
  4. Präfekt Müller: Ordinariat für Lutheraner?
  5. Elf anglikanische Ordensfrauen werden katholisch
  6. Die Freude der Einheit
  7. USA: Episkopalgemeinde wird katholisch
  8. Banal gefeierte katholische Liturgie schreckte Anglikaner ab
  9. USA: 100 Geistliche und 2000 Laien warten auf ein Personalordinariat
  10. Neunfacher Familienvater empfängt heute die katholische Priesterweihe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz