Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Theologe Lütz kritisiert Gesundheitswahn

5. Jänner 2015 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Arzt und Theologe in "Profil"-Interview: "Gesundheitsreligion" übernimmt immer mehr Funktion der traditionellen Glaubensgemeinschaften


Wien (kath.net/KAP) Der deutsche katholische Theologe, Bestseller-Autor und Arzt Manfred Lütz (Foto) warnt vor einem übertriebenen Gesundheits- und Fitness-Wahn, der als "Gesundheitsreligion" immer mehr den Glauben an Gott ablöse. "Wenn Menschen aus Angst vor dem Tod nur noch mit hängender Zunge durch die Wälder rennen und ein Leben aus Verzicht und Kasteiung führen, wenn sie nur noch an sich selbst und ihre Gesundheit denken, dann wird es eiskalt in unserer Gesellschaft, denn die Gesundheitsreligion ist total egoistisch", so Lütz in einem "Profil"-Interview (aktuelle Ausgabe).

Das religiöse Vakuum, das zurzeit in der Gesellschaft besteht, werde immer mehr mit einer Art Gesundheitsreligion ausgefüllt. 2000 habe die Zahl der Fitnessstudiobesucher in Deutschland 4,9 Millionen erreicht, während die Zahl der katholischen Sonntagsgottesdienstbesucher auf 4,2 Millionen sank. Inzwischen, so Lütz, seien alle religiösen Phänomene im Gesundheitswesen angekommen: "Wir haben Ärzte als Halbgötter, Diätbewegungen gehen wie wellenförmige Massenbewegungen übers Land, welche in ihrem Ernst die Büßer- und Geißlerbewegungen des Mittelalters bei Weitem übertreffen. Wir erleben den bruchlosen Übergang von der katholischen Prozessionstradition in die Chefarztvisite und blasphemisch können sie inzwischen nur noch im Bereich der Gesundheitsreligion sein."


Bedenklich stimmt den Autor auch ein damit verbundenes "falsches Verständnis von Gesundheit". Wenn die Weltgesundheitsorganisation Gesundheit als "völlig körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden" definiere, sei nach dieser Definition niemand wirklich gesund. Damit einher gehe eine "tiefe Veränderung" im Menschenbild. Wenn der gesunde Mensch der eigentliche Mensch ist, "dann ist der kranke, vor allem der unheilbar kranke, der behinderte, ein Mensch zweiter Klasse". Wer dagegen nicht in der Gesundheit seine Religion finde, sondern seine seriöse religiöse Grundlage habe, könne gelassener mit dem Leben und auch mit seiner Gesundheit umgehen.

Im Hintergrund der neuen Bewegung sieht der Theologe den Wunsch des Menschen nach ewigem Leben, "den viele Menschen heute nicht mehr in den Altreligionen ausleben, sondern in der Gesundheitsreligion". Was Menschen früher für "den lieben Gott" getan hätten - Wallfahrten, Fasten, Gottesdienst usw. - täten sie heute für die Gesundheit.

Gegen einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheit richte sich seine Kritik aber nicht, so Lütz: "Ich wehre mich aber gegen die totalitären Zumutungen der Gesundheitsreligion. Wir sind Sklaven der Gesundheitsreligion" und das, obwohl die Gesundheit nur in etwa 30 Prozent von Umwelt und Lebensstil beeinflusst sei und der Rest von der Genetik abhänge. Und dennoch gebe es immer mehr Menschen, "die gar nicht mehr richtig leben, sondern nur noch vorbeugen". Schließlich gehe es nicht nur um ein langes sondern um ein erfülltes Leben. Lütz: "Wir haben von unserer Geburt bis zu unserem Tod nur eine relativ kurze Zeit zu leben. Und da ist es doch schade, dass für manche Menschen gilt: Um den Tod zu vermeiden, nehmen sie sich das Leben, indem sie unwiederholbare Lebenszeit in Fitnessstudios und Wellnesseinrichtungen verbringen."

Alternativ schlägt der Theologe das Streben nach einem guten Maß vor.

In Österreich sei die Situation noch einmal anders als in Deutschland, das mit seinem "preußischen Pflichtbewusstsein" einer "tyrannischen Gesundheitsreligion" mehr entgegen komme. "Da lobe ich mir doch einen gewissen liberalen österreichischen Schlendrian, der mehr Lust am Leben zulässt", so Lütz.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesundheit

  1. Studie belegt: Ehrenamtliches Engagement in Wohltätigkeitsorganisationen hält gesund
  2. Weiterhin Hl. Messen in Regensburg, Passau und Bamberg
  3. Schönborn: Kirche hält sich an staatliche Vorgaben zu Coronavirus
  4. Bekannte Kirche in Rom wegen Coronavirus geschlossen
  5. 'Übertragungen durch Weihwasser bisher nicht beschrieben'
  6. Kapitänin der Fußballnationalmannschaft: Lungenembolie durch Pille
  7. Die Skandale des Alder Hey Kinderkrankenhauses
  8. Sie drückte sich im Drogenrausch die Augen aus
  9. US- Studie: Wer verheiratet ist, hat weniger Stress
  10. Kein Platz für Übergewichtige im Lobpreisteam?






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz